
Volltilgerdarlehen: Baufinanzieren ohne Anschlussfinanzierung
Eine Baufinanzierung beläuft sich in der Regel über hohe Summen. Die Rückzahlung kann mehrere Jahrzehnte dauern. Baufinanzierer können das Baudarlehen entweder über mehrere aufeinanderfolgende Finanzierungen zurückzahlen oder in Form eines sogenannten Volltilgerdarlehens innerhalb einer Sollzinsbindungsperiode. Welche Vor- und Nachteile damit einhergehen, haben wir für Sie zusammengefasst.
Was ist ein Volltilgerdarlehen?
Ein Volltilgerdarlehen ist eine Variante des Annuitätendarlehens: Sie zahlen monatlich gleichbleibende Raten, die aus einem Zins- und einem Tilgungsanteil bestehen, der Sollzins wird aber so lange gebunden, bis die Baufinanzierung vollständig abbezahlt ist. Eine Anschlussfinanzierung ist nicht nötig. Die anfängliche Tilgung, die Sie normalerweise selbst wählen und die die Höhe der Monatsrate bestimmt, errechnet sich beim Volltilgerdarlehen anhand der gewünschten Laufzeit der Baufinanzierung: Je schneller Sie schuldenfrei werden möchten, desto höher wird der Tilgungssatz und damit auch die Monatsrate.
Theoretisch könnten Sie Ihren Zinssatz auch für 40 Jahre festlegen und das Darlehen in dieser Zeit vollständig zurückzahlen. Auch dann wäre es ein Volltilgerdarlehen. Banken lehnen dieses Vorgehen aber in der Regel ab. Ein Volltilgerdarlehen hat eine planbare, aber auch schnellere Rückzahlung als Ziel.
Volltilgerdarlehen berechnen
Bevor Sie sich für ein Volltilgerdarlehen entscheiden, sollten Sie berechnen, was das für Ihre Immobilienfinanzierung bedeuten würde. In unserem kostenlosen Tilgungsrechner können Sie anstatt des anfänglichen Tilgungssatzes oder der Monatsrate die Zeit bis zur gewünschten Volltilgung angeben. Der Tilgungsrechner ermittelt anhand der angestrebten Laufzeit den Tilgungssatz und die Monatsrate.
Beispielrechnung: Volltilgerdarlehen und klassische Baufinanzierung
Bei der Rechnung gehen wir von einer Darlehenssumme in Höhe von 350.000 Euro und einem Sollzinssatz von 3,10 Prozent aus. Das Volltilgerdarlehen soll nach 16 Jahren abbezahlt sein, während für das klassische Annuitätendarlehen eine Sollzinsbindung von zehn Jahren vereinbart wird.
Wie Sie sehen, ergibt sich daraus ein großer Unterschied, was die Gesamtkosten angeht: Während beim Volltilgerdarlehen die Zinskosten final bei 94.728 Euro liegen, wird diese Summe bei der klassischen Baufinanzierung bereits nach zehn Jahren überschritten. Mit der Anschlussfinanzierung für die verbleibenden 268.852 Euro kommen weitere Kosten hinzu. Allerdings ist die Monatsrate deutlich niedriger und damit das Risiko, in eine finanzielle Schieflage zu geraten.
Volltilgerdarlehen | klassische Baufinanzierung | |
---|---|---|
Zeit bis zur Volltilgung bzw. Sollzinsbindung | 16 Jahre | 10 Jahre |
anfänglicher Tilgungssatz | 4,87% | 2,00% |
Monatsrate | 2.325 Euro | 1.488 Euro |
Restschuld | 0 Euro | 268.852 Euro |
Zinskosten nach Volltilgung/Sollzinsbindung | 94.728 Euro | 96.769 Euro |
Anfänglichen Tilgungssatz anpassen
Bei einer klassischen Baufinanzierung können Sie den anfänglichen Tilgungssatz in Absprache mit der Bank selbst bestimmen. Dieser ist abhängig von Ihrem Monatsbudget und der aktuellen Zinslage. Sind die Zinssätze am Markt niedrig, lohnt es sich den Tilgungssatz höher anzusetzen, um das Darlehen schneller abzuzahlen. Wenn Sie die monatlichen Raten geringhalten möchten, können Sie das, indem Sie die Tilgung herabsetzen.
Vor- und Nachteile eines Volltilgerdarlehens
Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihr Annuitätendarlehen in Form eines Volltilgerdarlehens abzuschließen, profitieren Sie von einigen Vorteilen, müssen aber auch Nachteile in Kauf nehmen.
Vorteile
- Gute Planbarkeit und hohe Sicherheit, weil der Zinssatz bis zum Ende feststeht.
- Keine Anschlussfinanzierung nötig, weil Schuldenfreiheit am Ende der Sollzinsbindung.
- Geringere Zinskosten bei schnellerer Tilgung.
Nachteile
- Meist hohe Monatsrate, die vorher gut durchdacht werden sollte.
- Für eine längere Sollzinsbindung verlangen Banken einen Zinsaufschlag.
Fazit
Ein Volltilgerdarlehen kann eine attraktive Variante des Annuitätendarlehens darstellen, da Sie genau wissen, wann Sie schuldenfrei sein werden und welche Kosten in der Zeit bis dahin auf Sie zukommen. Um eine Anschlussfinanzierung müssen Sie sich keine Gedanken machen. In Zeiten höherer Zinssätze oder bei einem nicht gesicherten Einkommen kann allerdings die Flexibilität einer kürzeren Sollzinsbindung von Vorteil sein. Sie sollten vor der Entscheidung für oder gegen ein Darlehen mit Volltilgung alle Optionen durchrechnen und sich vor allem umfassend von einem Baufinanzierungsexperten beraten lassen.
Die CHECK24 Baufinanzierungsberater in Ihrer Nähe

Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden