Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Kreditkarte Lexikon

Einkommensnachweis

Zwischen der Belastung der Karte und der Bezahlung der Kartenrechnung vergeht vor allem bei Credit Karten meist einige Zeit - in diesem Zeitraum nimmt der Karteninhaber ein Darlehen von der Bank in Anspruch. Wie bei der normalen Kreditvergabe muss die Bank sich sicher sein können, dass der Kunde auch in der Lage ist, seine Schuld bei der Bank zu begleichen. Bevor sie eine Kreditkarte an einen Verbraucher ausgibt, führt die Bank daher - ähnlich wie bei der Kreditvergabe – eine Bonitätsprüfung durch. Hierzu holt die Bank bzw. der Kartenherausgeber von zwei Quellen Informationen über den Kunden ein: Zum einen werden bei Wirtschaftsauskunfteien, wie beispielsweise der Schufa, Daten über das Zahlverhalten und bestehende Schulden des Verbrauchers eingeholt – so stellt die Bank die Zuverlässigkeit des Kunden in Bezug auf seine Finanzen fest. Um sicherzustellen, dass der Kunde genug Geld verdient, um die Kreditkarten-Rechnung zu bezahlen, muss der Kunde in der Regel zusammen mit dem Antrag auf die Plastikkarte einen Einkommensnachweis vorlegen.

Welche Unterlagen zum Beleg eines regelmäßigen Einkommens notwendig sind, ist je nach Bank und Herausgeber unterschiedlich. Zudem sind die geforderten Nachweise von der Berufsgruppe abhängig, der der Antragsteller angehört.  Für Arbeiter und Angestellte ist es meist ausreichend, für den Einkommensnachweis Verdienstbescheinigungen, Einkommensnachweisen oder Gehaltsabrechnungen zusammen mit dem Kreditkartenantrag zur Bank zu schicken. Manche Anbieter  begnügen sich sogar mit einem Kontoauszug. Hieraus muss  lediglich hervorgehen, dass der Verbraucher sich in einem festen Arbeitsverhältnis befindet und ein regelmäßiges Gehalt bezieht.

Selbstständige und Freiberufler verfügen meist nicht über ein regelmäßiges Einkommen. Daher müssen diese Verbraucher ihr Einkommen über andere Belege bestätigen: Mit Einkommensteuerbescheiden und einer aktuelle betriebswirtschaftlichen Auswertung weisen sie ihr Einkommen bei der Bank nach. Da einige Verbraucher auf Grund des zu geringen Einkommens oder schlechter Bonität von der Bank weder einen Kredit, noch eine Kreditkarte gewährt bekommen, gibt es auch Kreditkarten, für die kein Einkommensnachweis nötig ist. Besonders Schüler, Studenten und Arbeitslose bekommen meist keinen Kredit von der Bank: Für diese Kunden bietet sich eher Prepaid-Kreditkarten an, da sie nur auf Guthabensbasis eingesetzt werden.
Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.