Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren

Günstige Dispozinsen

  • Schnell, einfach & sicher
  • In 30 Minuten eröffnen und umziehen
  • Kostenlose Konten & bis zu 75 € Bonus
Bis zu 3,00 % Zinsen sichern Im Girokontovergleich von CHECK24 finden Sie viele Banken mit attraktiven Zinsen auf Guthaben. Aktuell sind bei unseren Partnern Zinssätze von bis zu 3,00% p.a. ohne zusätzliche Kosten möglich.
https://konten.c24static.de/accounts/static/teaser/check24guarantee.webp
Die 100% Funktioniert-Garantie Mit unserer kostenlosen CHECK24 Kontoumzug Funktioniert-Garantie versprechen wir Ihnen einen reibungslosen Girokonto-Umzug. Sollten Ihnen im Rahmen des Girokonto-Umzugs Gebühren entstehen (zum Beispiel aufgrund einer Lastschriftrückbuchung oder Mahnung), so übernimmt CHECK24 diese Kosten für Sie. Des Weiteren empfehlen wir Ihnen, beide Girokonten 3 Monate lang parallel laufen zu lassen (inklusive ausreichend Guthaben auf beiden Konten). Auf Wunsch übernimmt CHECK24 daher bis zu 3 Monate die Kontoführungsgebühren für Ihr altes Girokonto. Eine Einladung mit dem Link zum Digitalen Kontoumzug erhalten Sie wenige Tage nach erfolgreicher Antragstellung per E-Mail. Details
/konten/resources/accounts/imgs/siegel/tuev_2022.svg
CHECK24 von TÜV Saarland erneut mit Bestnote ausgezeichnet

Der TÜV Saarland hat CHECK24 für die Kundenzufriedenheit ein „sehr gut“ verliehen. Damit ist das Unternehmen bereits das siebte Mal in Folge mit der Bestnote ausgezeichnet.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das Zertifikat wurde erteilt von:
TÜV Saarland Holding GmbH
Am TÜV 1
66280 Sulzbach / Saar
Weitere Informationen erhalten Sie hier

/konten/resources/accounts/imgs/siegel/handelsblatt-1platz-2020.png
07/2020 | Handelsblatt
CHECK24 auf Platz 1 unter Deutschlands besten Finanzdienstleistern
Unter Deutschlands besten Finanzdienstleistern 2020 belegt CHECK24 den ersten Platz. Das bestätigt die Tageszeitung Handelsblatt. In einer Untersuchung in Zusammenarbeit mit dem Analyseinstitut ServiceValue prüften die Tester insgesamt 336 Dienstleister aus 18 Kategorien. CHECK24 konnte die Konkurrenz dabei in der Kategorie „Fin-Techs“ auf die Plätze verweisen.

handelsblatt_certificate

Weitere Informationen finden Sie hier.
Gemeinschaftskonto gewünscht?
CHECK24 Bewertungen
CHECK24 Girokonto
4,9 / 5
8.211 Bewertungen

Dispokredit & Dispozinsen

Das Wichtigste zum Dispokredit

Was ist ein Dispokredit?

Der Dispositionskredit (kurz: Dispokredit oder Dispo) ermöglicht dem Kontoinhaber jeden Monat, sein Girokonto bis zu einem festgelegten Kreditrahmen zu überziehen. Durch die hohe Flexibilität können Verbraucher kurzfristig auf unerwartete Ausgaben oder finanzielle Engpässe reagieren.

Die Höhe des Dispokredits legt die Bank, anhand ihrer Richtlinien und der Bonität beziehungsweise der Einkommenshöhe des Kontoinhabers, fest. Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine Anpassung Ihres Kreditrahmens, nach oben oder unten, bei Ihrer Bank anzufragen. Wenn Sie ganz auf den Dispo verzichten möchten, können Sie ihn auch löschen lassen. Minderjährigen, Studenten, Arbeitslosen sowie Personen mit unregelmäßigen Einkommen oder einer negativen Schufa-Eintragung wird wegen unzureichender Bonität in der Regel kein Dispokredit gewährt.

Die Beantragung eines Dispokredits kann auf verschiedene Weisen erfolgen: Einige Banken fragen die Wunschhöhe des Kreditrahmens bei der Kontoeröffnung ab. Erst nach Prüfung Ihrer Bonität wird der Dispokredit bewilligt oder abgelehnt. Andere Kreditinstitute räumen ihren Kunden standardmäßig einen Kreditrahmen nach regelmäßigen Gehaltseingängen ein, wenn der Kontoinhaber als kreditwürdig eingestuft wurde.

Dispokredit

Was kostet ein Dispokredit?

Kosten fallen erst bei Inanspruchnahme des Dispokredits an. Nutzt der Kontoinhaber den vereinbarten Kreditrahmen auf seinem Girokonto aus, werden sogenannte Dispozinsen fällig. Bis zum Ausgleich des Girokontos werden die Dispokreditzinsen für jeden Euro berechnet, mit dem Ihr Konto im Minus ist. Die Abbuchung der Gebühren findet meist vierteljährlich statt.

Dispozinsen im zweistelligen Bereich sind keine Seltenheit, aber aktuell liegen sie bei deutschen Banken im Durchschnitt bei über 9 Prozent. Jede Bank legt die Höhe der Dispozinsen selbst fest. Zahlen Sie zu hohe Dispokreditzinsen sollten Sie über einen Girokontowechsel nachdenken.

Bei der Festlegung der Dispozinsen müssen sich die Banken nicht am Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) orientieren, sondern vielmehr am 3-Monats-Euribor. Das ist der Zinssatz, zu dem sich Banken untereinander Geld leihen. Da sich beide Zinssätze in den vergangenen Jahren ähnlich entwickelt haben, ist bei einem Anstieg des Leitzinses auch mit einer Erhöhung des 3-Monats-Euribor zu rechnen, demzufolge auch mit einem Anstieg der Dispozinsen.

Warum sind die Dispozinsen so hoch?

Die Banken begründen die hohen Dispozinsen dadurch, dass die Kosten für die Bereitstellung eines kurzfristigen Kredits höher sind als bei einem normalen Ratenkredit. Auch das Ausfallrisiko ist beim Dispokredit deutlich höher als bei einem herkömmlichen Kredit. Um die Kosten und das Risiko ausgleichen zu können, vergeben die Banken hohe Dispozinsen.

Überziehungszinsen höher als Dispozinsen

Will ein Kunde über den Dispokredit hinaus sein Konto überziehen, muss die Bank dies extra genehmigen. Es gibt keinen festgelegten Kreditrahmen wie beim Dispokredit. Für die sogenannte geduldete Überziehung fallen zusätzlich noch höhere Überziehungszinsen an.

Überziehungszinsen können auch dann anfallen, wenn der Kunde mit der Bank gar keinen Dispokredit vereinbart hat, das Konto aber trotzdem überziehen will. Beispiel: Die Gehaltszahlung am Ende des Monats steht noch aus, aber die Lastschrift des Stromanbieters soll schon abgebucht werden. Einige Banken gewähren solche Zahlungen und dulden so die Kontoüberziehung in gewissen Maßen.

Vor- und Nachteile von einem Dispositionskredit

Vorteile

  • Kurzfristig für finanzielle Engpässe nutzbar
  • Flexibel einsetzbar, frei vom Verwendungszweck
  • Einfache Einrichtung über die Bank
  • Keine festen Raten oder Rückzahlungsfristen
  • Dispozinsen fallen nur bei Inanspruchnahme an
  • Keine Sicherheiten notwendig

Nachteile

  • Hohe, variable Dispozinsen
  • Verleitet dazu, mehr Geld auszugeben, als verfügbar ist
  • Gefahr der dauerhaften Verschuldung (Schuldenfalle)
  • Weitere Überziehungen zu noch höheren Sollzinsen
  • Kurzfristige Kündigung des Dispokredits durch die Bank, wenn sich die Bonität erheblich verschlechtert

Dispokredit kann zur Schuldenfalle werden

Der Dispokredit verleitet viele Verbraucher dazu, mehr Geld auszugeben, als ihnen tatsächlich zur Verfügung steht. Die Aufnahme eines Kredits stellt für die meisten eine große Hürde dar, während die Hemmschwelle den Dispokredit zu nutzen oft deutlich niedriger ist. Der Großteil der Verbraucher geht davon aus, dass die Überziehung im nächsten Monat wieder ausgeglichen wird. Klappt das jedoch nicht, vor allem, da es keine feste Rückzahlungsrate gibt, steigt die Schuldenhöhe Monat für Monat weiter an. Dazu kommen noch die teils hohen Dispozinsen. Beim Girokonto Vergleich sehen Sie auf einen Blick, wie viel Dispozinsen die Bank für das jeweilige Konto berechnet.

Im schlimmsten Fall geraten Verbraucher in eine Schuldenspirale, aus der sie aus eigener Kraft nicht mehr herauskommen. Damit es so weit nicht kommt, sollten Sie folgende Tipps beachten:

  • Dispokredit vermeiden: Nutzen Sie den Kreditrahmen mit Bedacht und nicht als Dauerlösung für finanzielle Engpässe oder Schwierigkeiten.
  • Dispo schnellstmöglich ausgleichen: Suchen Sie sich eine günstigere Alternativen zum Dispokredit.
  • Dispozinsen beachten: Vergleichen Sie die Höhe der Dispozinsen und Gebühren bei der Wahl Ihres Girokontos.

Alternativen zum Dispokredit

Wer längerfristig mehr Geld benötigt, regelmäßig seinen Dispositionskredit nutzt oder gar Probleme bei der Rückzahlung seines Kreditrahmens hat, sollte sich nach einer günstigeren Alternative umschauen, denn bei einer langfristigen Überziehung des Girokontos fallen schnell hohe Zinsbeträge an.

Um teure Dispozinsen meist im zweistelligen Bereich zu vermeiden, kann es sinnvoll sein, auf einen deutlich günstigeren Ratenkredit umzusteigen. Die Aufnahme eines Ratenkredits ist schon für geringe Darlehenssummen möglich und lohnt sich bereits, wenn die Dispozinsen den Zinssatz eines Ratenkredits übersteigen.

Dispokredit Ratenkredit
Kredithöhe 1.000 € 1.000 €
Laufzeit 6 Monate 6 Monate
Zinssatz 9,79 %* 3,76 %**
Kosten 48,95 € 18,80 €

* Quelle: Test Girokonten Dispozinsen [abgerufen am 01.08.2022]
** Basis: alle 2021 über CHECK24 abgeschlossenen Ratenkredite mit Verwendungszweck „Umschuldung"

Durch die Umschuldung Ihres Dispokredits, mit denselben Modalitäten, sparen Sie über 30 Euro.

Dauert eine Kontoüberziehung länger als sechs Monate und nutzt der Kontoinhaber den Kreditrahmen durchschnittlich zu mehr als 75 Prozent, ist die Bank gesetzlich zu einer Beratung über Finanzierungsalternativen verpflichtet. Diese Beratungspflicht ist in § 504a BGB geregelt.

Bei der Ablösung eines Dispositionskredits fallen, anders als beim Ratenkredit, keine Vorfälligkeitsentschädigungen an. Sie müssen bei der Umschuldung Ihres Dispokredits also keine Kosten oder Gebühren zahlen, wenn Sie den Kreditrahmen von heute auf morgen komplett begleichen.

Häufige Fragen zum Dispokredit und Dispozinsen

Wer kann einen Dispokredit beantragen?

Voraussetzungen für die Beantragung eines Dispositionskredits sind:
  • Volljährigkeit,
  • regelmäßige monatliche Einkünfte und
  • keine negativen Schufa-Einträge.

Wann lohnt sich ein Dispokredit?

Der Dispokredit lohnt sich bei finanziellen Engpässen und kurzfristiger Nutzung. Findet der Ausgleich der Überziehung im kommenden Monat statt, fallen nur geringe Dispozinsen an. So können Sie auf ungeplant hohe Ausgaben wie etwa den Kauf einer neuen Waschmaschine, schnell reagieren. Oder die Bezahlung einer vergessenen Rechnung steht an und Sie ersparen sich durch die Nutzung des Dispokredits, unnötige Mahngebühren oder gar einen negativen Schufa-Eintrag.

Was ist der Unterschied zwischen Dispozinsen und Überziehungszinsen?

Dispozinsen fallen für die Nutzung des Dispokredits an. Darüber hinaus können weitere Überziehungszinsen anfallen, wenn das Girokonto über den genehmigten Kreditrahmen hinaus überzogen wird. Dabei spricht man auch von einer ungenehmigten oder geduldeten Überziehung, da sie im Ermessen der Bank liegt. Die Überziehungszinsen sind deutlich höher als die Dispozinsen.

Warum ist der Dispokredit teurer als ein Ratenkredit?

Mit der Möglichkeit der Kontoüberziehung stellen die Banken ihren Kunden einen Kredit zur Verfügung, den sie jederzeit nutzen können. Dabei können sie nicht kalkulieren, wer diese Option wann und in welcher Höhe nutzt. Diese Ungewissheit gleichen die Banken in der Regel mit höheren Zinsen aus. Im Gegensatz zum Ratenkredit, hier ist auch das Ausfallrisiko viel geringer, da ein monatlicher Tilgungsplan festgelegt wird.

Wie komme ich aus der Schuldenfalle raus?

Der schnellste Weg aus der Schuldenfalle ist eine Umschuldung des Dispokredits durch einen günstigen Ratenkredit. Die Umschuldung bringt einige Vorteile mit sich:
  • Geringe Zinskosten: Die Zinsen eines Ratenkredits liegen deutlich unter den Zinskosten für den Dispokredit.
  • Monatlicher Rückzahlungsplan: Beim Ratenkredit haben Sie einen festen Tilgungsplan mit monatlichen Raten. Sie zahlen Ihren Kredit gleichmäßig zurück und haben Ihre Finanzen im Blick.
  • Zusätzlicher Liquiditätsbedarf: Sollten Sie über den Kreditrahmen hinaus zusätzlich Geld benötigen, können Sie dies ganz bequem gemeinsam mit der Umschuldung beantragen.
Lisa Wendel

Lisa Wendel (lwe)

Online-Redakteur

Lisa ist seit 2022 Teil der Online Redaktion von CHECK24. Als gelernte Bankkauffrau ist sie mit den Themen rund um die Finanzwelt vertraut und bereitet diese einfach und verständlich für die Leser auf.