Indem Sie auf „Akzeptieren” klicken, ermöglichen Sie uns über Cookies das Nutzungserlebnis für alle User kontinuierlich zu verbessern und Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten auszuspielen. Durch den Klick erteilen Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung. Über „Konfigurieren” können Sie Ihre Einwilligung individuell anpassen (dies ist auch nachträglich jederzeit im Bereich Datenschutz möglich). Die zugehörige Datenschutzerklärung finden Sie hier.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Analytisch
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Marketing
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen einen Link, um Ihr Passwort zu erneuern.
Sie haben Ihr CHECK24 Passwort vergessen?
!Ihr Kundenkonto ist aufgrund mehrfach fehlerhafter Versuche gesperrt. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen einen Link, um Ihr Passwort zu erneuern.
Sie haben Ihr CHECK24 Passwort vergessen?
!Ihr Kundenkonto ist aufgrund mehrfach fehlerhafter Versuche gesperrt. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice.
Bitte geben Sie Ihre Mobiltelefonnummer ein. Wir senden Ihnen einen Code, um Ihr Passwort zu erneuern.
Überprüfung Ihrer Identität
!Ihr Kundenkonto ist aufgrund mehrfach fehlerhafter Versuche gesperrt. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice.
Aus Sicherheitsgründen müssen wir Ihre Identität überprüfen. Wir haben einen Code an 0176******70 gesendet. Bitte geben Sie den Code hier ein.
Überprüfung Ihrer Identität
!Ihr Kundenkonto ist aufgrund mehrfach fehlerhafter Versuche gesperrt. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice.
Aus Sicherheitsgründen müssen wir Ihre Identität überprüfen. Wir haben einen Code an ma********mann@****4.de gesendet. Bitte geben Sie den Code hier ein.
Überprüfung Ihrer Identität
!Ihr Kundenkonto ist aufgrund mehrfach fehlerhafter Versuche gesperrt. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice.
Aus Sicherheitsgründen müssen wir Ihre Identität überprüfen. Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl ein.
Überprüfung Ihrer Identität
!Ihr Kundenkonto ist aufgrund mehrfach fehlerhafter Versuche gesperrt. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice.
Aus Sicherheitsgründen müssen wir Ihre Identität überprüfen. Bitte geben Sie Ihr Geburtsdatum ein.
Neues Passwort erstellen
!Ihr Kundenkonto ist aufgrund mehrfach fehlerhafter Versuche gesperrt. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice.
Ihre E-Mail ist unterwegs
Wir haben an eine E-Mail mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts gesendet.
Wenn Sie diese E-Mail nicht erhalten haben, sehen Sie bitte in Ihrem Spam-Ordner nach.
Der Neubau wird viel teurer als geplant oder das nötige Eigenkapital zum Kauf fehlt – zwei Studien verdeutlichen, vor welchen Schwierigkeiten viele stehen, die sich Wohneigentum zulegen wollen.
Viel teurer als gedacht: Das ist beim Hausbau einer Studie zufolge eher Regel als Ausnahme.
Wer sich den Traum von einem Haus nach eigenen Vorstellungen verwirklichen will, auf den kommen in sehr vielen Fällen unvorhergesehen hohe Kosten zu. Mehr als 70 Prozent der privat gebauten Häuser werden merklich teurer als geplant, hat das Beratungsunternehmen Almondia in einer Umfrage unter 1.046 Bundesbürgern herausgefunden, die selbst gebaut haben oder dies planen.
Die Hälfte der Befragten hat in den vergangenen fünf Jahren ein Eigenheim gebaut. Jedes dritte Haus wurde bis zu zehn Prozent teurer als veranschlagt, jedes fünfte bis zu 20 Prozent und weitere zehn Prozent sogar um bis zu 30 Prozent. Zu der finanziellen Mehrbelastung kommen Verzögerungen: Jeder vierte Bauherr konnte erst drei Monate nach dem geplanten Termin oder sogar noch später in sein neues Haus einziehen. Von dem Teil der Umfrageteilnehmer, die noch in der Planungsphase für ihr Eigenheim sind, hat etwa jeder zweite im Familien- oder Freundeskreis miterlebt, wie Baukosten aus dem Ruder gelaufen sind. 40 Prozent berichten, dass in ihrem Umfeld Finanzierungsprobleme beim Bau aufgetreten sind.
Dass es bei so vielen Bauvorhaben zu Verzögerungen und Mehrkosten kommt, ist laut den Studienautoren nicht verwunderlich. „Bauprojekte folgen häufig einem sehr engen Zeitplan. Da die Arbeiten aufeinander aufbauen, können selbst kleine Verzögerungen zu einem Dominoeffekt führen“, so Evi Hartmann, Professorin für Supply Chain Management an der Universität Erlangen-Nürnberg, die die Studie wissenschaftlich begleitet hat.
Steigende Preise und Nebenkosten – geringere Vermögen
Warum viele andere den Schritt in die eigenen vier Wände gar nicht erst tun, zeigt eine weitere Untersuchung. Laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) wird es für Immobilienkäufer immer schwieriger, das nötige Eigenkapital zusammenzutragen. Während die Immobilienpreise in den letzten Jahren gestiegen sind, ist das Vermögen der Haushalte eher gesunken. Ein durchschnittliches neues Reihenhaus in Berlin hat demnach 2010 rund 270.000 Euro gekostet, hinzu kommen nach der Berechnung Kaufnebenkosten von mehr als 35.000 Euro. Zu diesen Kosten zählen Notar- und Grundbuchkosten, Grunderwerbsteuer und möglicherweise noch Maklerkosten. Experten raten in der Regel dazu, dass Käufer für eine solide Finanzierung die Nebenkosten und ein Fünftel des Kaufpreises mitbringen sollten. Die DIW-Forscher setzen nur 15 Prozent als Eigenkapital an. Schon damit kommen sie für das Reihenhaus auf mehr als 70.000 Euro, die der Käufer aus eigenem Vermögen besteuern müsste.
2016 hätte dasselbe Haus schon rund 350.000 Euro gekostet, die Nebenkosten hätten sich auf mehr als 45.000 Euro summiert. Eigenkapitalanteil und Nebenkosten ergeben in diesem Fall eine Summe von fast 100.000 Euro. Aus Daten des Sozio-ökonomischen Panels, einer großen laufenden Bevölkerungsstudie, leitet das DIW ab, dass das mittlere Finanzvermögen etwa aus Bargeld, Festgeld und Aktien in den letzten Jahren gesunken ist – von 17.000 Euro im Jahr 2010 auf 16.600 Euro im Jahr 2014, für 2016 gehen die DIW-Forscher nur noch von 16.000 Euro aus.
Ihre Schlussfolgerung: Immer weniger Menschen haben das nötige Geld für einen Immobilienkauf auf der Seite. Wer sich 2010 noch das genannte Reihenhaus in Berlin kaufen konnte, der könne sich heute nur noch Wohneigentum beispielsweise in Leipzig, Hildesheim oder Herne zulegen.
Über CHECK24 vergleichen Sie in wenigen Minuten die Konditionen der Baufinanzierungen, die für Sie infrage kommen. Wie das funktioniert und was Sie dabei beachten sollten. » mehr