- Startseite
- » Konto-Kredit
- » Baufinanzierung
- » Nachrichten
- » Statt Negativzinsen: Wie Sie bei Ihrer Baufinanzierung weniger Geld zurückzahlen, als Sie sich geliehen haben
| skl
Fördermöglichkeiten kombinieren und weniger Geld zurückzahlen als Sie sich geliehen haben.
Negativzinsen bei der Baufinanzierung? Was bei Ratenkrediten schon Realität ist, wird es bei Immobilienkrediten auf absehbare Zeit wohl nicht geben. Doch wer geschickt plant, der hat auch ohne Negativzinsen die Möglichkeit, bei seiner Baufinanzierung am Ende weniger Geld zurückzuzahlen, als er sich geliehen hat. Möglich wird das durch die derzeit sehr niedrigen Zinsen für Immobiliendarlehen und eine geschickte Kombination von Fördermöglichkeiten. Denn der Staat unterstützt Verbraucher beim Bau oder Kauf der eigenen vier Wände. Um mehr Familien den Einzug in ein Eigenheim zu ermöglichen, bietet ihnen der Gesetzgeber, innerhalb gewisser Einkommensgrenzen, über die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Baukindergeld, jeweils 1.200 Euro pro Jahr und Kind für bis zu zehn Jahre.
Auch wer keinen Nachwuchs hat, kann sich von der öffentlichen Hand unterstützen lassen, etwa wenn er nachhaltig baut oder die eigenen vier Wände umweltbewusst saniert. Die KfW fördert umweltbewusste Häuslebauer mit besonders günstigen Krediten und Tilgungszuschüssen beim Umbau zu einem energieeffizienten Haus, wie etwa mit dem KfW Kredit 151. Doch nicht nur die Kombination von Förderprogrammen lässt die Finanzierungskosten unterm Strich in den negativen Bereich purzeln, entscheidend ist auch, an welcher Stelle der Baufinanzierung die Fördergelder genutzt werden.
Das Baukindergeld können Darlehensnehmer auch für regelmäßige Sondertilgungen nutzen. Viele Banken ermöglichen jährliche Sondertilgungen von bis zu fünf Prozent der ursprünglichen Darlehenssumme. Bei einem Kind können angehende Eigenheimbesitzer somit über zehn Jahre jährlich 1.200 Euro Sondertilgen und dadurch nicht nur die Laufzeit verkürzen sondern auch die Zinskosten um mehrere hundert Euro reduzieren. Bei zwei oder mehr Kindern fiele die Zinsersparnis umso höher aus. Das Baukindergeld erhalten Familien mit einem Haushaltseinkommen von bis zu 90.000 Euro plus 15.000 für jedes weitere Kind. Das Baukindergeld wird erst nach Einzug ausbezahlt. Familien, die in Bayern leben, haben zusätzlich zu dem Baukindergeld vom Bund noch die Möglichkeit, über die Bayerische Landesbank das Bayerische Baukindergeld Plus zu beantragen. Denn der Freistaat fördert Familien zusätzlich über einen Zeitraum von zehn Jahren mit 300 Euro pro Jahr und Kind bei der Finanzierung ihres Eigenheims.
Nach Ablauf der zehnjährigen Zinsbindung haben die Bäumers für das Bank-Darlehen 11.247 Euro Zinsen gezahlt, für den KfW-Kredit dank des Tilgungszuschusses nur 2.976 Euro, also insgesamt Zinskosten von 14.223 Euro. Da das KfW-Darlehen dank des Tilgungszuschusses nach weniger als zehn Jahren komplett getilgt ist, bleibt beim Bankdarlehen eine Restschuld von 123.998 Euro. Die Familie müsste also eine Anschlussfinanzierung in Höhe von rund 124.000 Euro aufnehmen. Mit ihrer Bank vereinbaren die Bäumers aber etwas anderes. Bevor sie dort ihre Anschlussfinanzierung aufnehmen, nutzen sie die 12.000 Euro Baukindergeld, um die Restschuld durch eine Sondertilgung auf 112.000 Euro zu reduzieren.
Für die Anschlussfinanzierung nimmt die Familie somit ein Darlehen über 112.000 Euro mit einer zehnjährigen Zinsbindung zu einem Sollzinssatz von 1,10 Prozent auf, denn im Laufe der Zeit sind die Zinsen für Baufinanzierungen wieder leicht gestiegen. Die anfängliche Tilgung liegt bei zehn Prozent, wodurch die neue Rate mit 1.036 Euro etwas niedriger ausfällt, als die beiden Raten zusammen, die sie zuvor für ihre beiden Darlehen gezahlt haben. Nach neun Jahren und sieben Monaten ist das Darlehen abbezahlt. Die Zinskosten belaufen sich auf 6.103 Euro.
Beispielrechnung | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kreditbetrag | Sollzins | Rate | Zinskosten | Restschuld | |
Bank-Darlehen | 180.000 € | 0,73 %* | 560 € | 11.247 € | 123.988 € |
KfW Kredit 151** | 100.000 € | 0,75 % | 646 € | 2.976 € | 0 € |
Gesamt | 280.000 €*** | - | 1.206 € | 14.223 € | 123.988 € |
Sondertilgung über 12.000 € (Baukindergeld) bei der Restschuld | |||||
Anschlussfinanzierung | 112.000 € | 1,10 % | 1.036 € | 6.103 € | 0 € |
Gesamtkreditkosten | 280.000 € | - | - | 20.326 € | - |
Gesamtkosten Baufinanzierung: 300.326 € | |||||
Gesamtkreditkosten abzgl. 27.500 € Tilgungszuschuss + 12.000 € Baukindergeld = 260.826 € |
Über CHECK24 vergleichen Sie in wenigen Minuten die Konditionen der Baufinanzierungen, die für Sie infrage kommen. Wie das funktioniert und was Sie dabei beachten sollten. » mehr
Erfahren Sie, welche Entwicklungen 2021 für angehende Eigenheimbesitzer entscheidend sind und wie sie darauf am besten reagieren. » mehr
Bis zum 31.12. können viele Immobilenbesitzer noch ihr Sondertilgungsrecht bei der Baufinanzierung nutzen und dadurch viel Geld sparen. » mehr