Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Kreditkarte Lexikon

payWave

Die kostenlose Bezahlfunktion per Kreditkarte wird bei der Kreditkartengesellschaft Visa payWave genannt. Dabei wird die Verbindung zwischen der Kreditkarte und dem Lesegerät per Funk hergestellt und funktioniert nur bei einem Abstand von wenigen Zentimetern. Mit der payWave-Funktion können Beträge von bis zu 20 Euro kontaktlos bezahlt werden. Bei Beträgen über 20 Euro muss der Kunde einen PIN eingeben oder die Zahlung per Unterschrift bestätigen. Der Konkurrent MasterCard hat den Höchstbetrag bei seiner kontaktlosen Bezahlfunktion namens PayPass mit 25 Euro etwas höher angesetzt. Deutlich wird bei beiden Kreditkartengesellschaften jedoch der gewünschte Verwendungszweck dieser neuen Technologie: Mit der kontaktlosen Bezahlfunktion sollen lange Warteschlangen sowie die Suche nach dem Kleingeld an der Kasse der Vergangenheit angehören.

Das Bezahlen soll somit einfacher und schneller von der Hand gehen. Dabei eignet sich die kontaktlose Bezahlfunktion sehr gut für alle Lokalitäten, bei denen Zahlungen mit Kleinstbeträgen üblich sind, wie etwa Restaurants, Imbissstände, Lebensmittelgeschäfte, Fahrkartenschalter oder ganz generell bei der Zahlung an Automaten. In Deutschland wird die kontaktlose Bezahlfunktion bereits von verschiedenen Einzelhandels- und Restaurantketten angeboten, darunter beispielsweise Galeria Kaufhof, Kamps Bäckereien, Christ Juweliergeschäften, Douglas Parfümerien und vielen mehr. Grundlage dieser Bezahlfunktion ist die sogenannte NFC-Technologie. NFC steht für Near Field Communication und ermöglicht die Funkübertragung von Daten über sehr kurze Strecken von wenigen Zentimetern. Die Übertragung erfolgt dabei in einem bestimmten Frequenzbereich und ermöglicht somit die Kommunikation zweier NFC-fähiger Kontaktpunkte.

Allein Visa gab bis Ende April 2013 in Europa 58 Millionen Karten mit der payWave-Funktion aus. Neben der payWave-Funktion gibt es in Deutschland zwei weitere Systeme des kontaktlosen Bezahlens am Markt: Girogo, das System der Sparkasse, Volks- und Raiffeisenbanken und PayPass der Kreditkartengesellschaft MasterCard. Wenn Kunden mit ihrer Visa-Karte kontaktlos bezahlen möchten, muss nicht nur die Kreditkarte über diese Funktion verfügen, sondern auch das jeweilige Terminal im Ladengeschäft. Das erkennen Kunden in der Regel an dem Symbol für kontaktlose Bezahlung, welches aus vier verschiedenen gebogenen Strichen besteht, die eine Funkwelle symbolisieren. Dann kann die Kreditkarte des Kunden einfach für die Bezahlung wenige Zentimeter vor das Gerät gehalten werden. Die korrekte Bezahlung wird dem Kunden dabei dann mit Hilfe eines optischen sowie eines akustischen Symbols bestätigt.
Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.