Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Kreditkarte fürs Ausland
Exklusive Angebote für Ihre passende Karte
Teaser Bubble

Exklusive Angebote: Bis zu 75 € sichern!

In unserem Vergleich finden Sie exklusive Angebote nur für CHECK24 Kunden. Sichern Sie sich so bis zu 75 € beim erfolgreichen Abschluss Ihrer passenden Kreditkarte.

Wie möchten Sie die Karten vergleichen?

 Kostenlos und unverbindlich

 Nirgendwo Besser Garantie

 Exklusive 35 € Bonusaktion

Bereits CHECK24 Kunde? Sparen Sie Zeit und übernehmen Sie Daten aus Ihrem Kundenkonto.
anmelden

Kostenlose Kreditkarten fürs Ausland im Vergleich

Das Wichtigste

  • In vielen Ländern ist Kartenzahlung inzwischen Standard – ob im Restaurant, Geschäft oder beim Check-in im Hotel. Auch bei Mietwagenbuchungen wird häufig eine Kreditkarte mit Verfügungsrahmen zur Kautionshinterlegung verlangt.
  • Doch nicht jede Kreditkarte ist im Ausland uneingeschränkt einsetzbar: Gebühren, Akzeptanz und Kartentypen unterscheiden sich je nach Anbieter deutlich.
  • Nützliche Tipps: Erfahren Sie, worauf Sie vor und während Ihrer Reise achten sollten – und wie Sie bei Kartenverlust richtig reagieren.

Welche Kreditkarte eignet sich am besten für das Ausland?

Im CHECK24 Kreditkartenvergleich finden Sie eine Auswahl an Kreditkarten, die besonders gut fürs Reisen geeignet sind. Die Kartennote hilft Ihnen bei der Einschätzung der Gesamtleistung.

Die wichtigsten Informationen zur Nutzung im Ausland – wie Gebühren beim Bezahlen in Fremdwährung oder Kosten für Bargeldabhebungen – finden Sie direkt im Vergleich unter dem Punkt „Bezahlung und Bargeld“. Mit wenigen Klicks können Sie gezielt Karten filtern, die zu Ihren Reiseplänen passen.

Note mtl. Gebühr Bezahlung Abhebung
1. Gebührenfrei Mastercard GOLD
1,4 KARTENNOTE sehr gut
0 €
Kostenlos weltweit
Kostenpflichtig weltweit
mehr Infos
2. Barclays Visa
1,2 KARTENNOTE Testsieger
0 €
Kostenlos weltweit
Kostenlos weltweit
mehr Infos
3. Hanseatic Bank GenialCard
1,3 KARTENNOTE sehr gut
0 €
Kostenlos weltweit
Kostenlos weltweit außer in Deutschland
mehr Infos
4. TF Mastercard Gold
1,6 KARTENNOTE gut
0 €
Kostenlos weltweit
Kostenpflichtig weltweit
mehr Infos
5. Santander BestCard Basic
1,3 KARTENNOTE sehr gut
0 €
Kostenlos Eurozone
Kostenlos weltweit
mehr Infos
Author image

Bestes Angebot garantiert!

Bei CHECK24 erhalten Sie garantiert das beste Kreditkartenangebot. Sollten Sie vor Abschluss ein besseres Angebot bei einer Bank oder einem anderen Portal finden, gleichen wir die Konditionen an und zahlen zusätzlich 5  Euro.

weitere Infos

Vielfach ausgezeichneter Vergleich

CHECK24 hat bereits zahlreiche Auszeichnungen für seine Beratung sowie für seine Benutzerfreundlichkeit, Funktionalität und Datensicherheit erhalten. Etliche Awards von unabhängigen Institutionen, Fachmagazinen und Prüfstellen haben den Vergleich und die hohe Kundenzufriedenheit zusätzlich bestätigt.

Hier finden Sie alle Auszeichnungen

„Es hat alles gut geklappt, die Mitarbeiter beim Identverfahren waren professionell und freundlich.‟ 05/2025

Welche Kosten fallen bei Kreditkarten im Ausland an?

Viele Kreditkarten, vor allem von Hausbanken wie Sparkassen und Volksbanken, erheben beim Einsatz außerhalb der Euro-Zone hohe Auslandsgebühren – etwa für Bargeldabhebungen oder Zahlungen in Fremdwährung. Mit der falschen Kreditkarte kann der Auslandsaufenthalt unnötig teuer werden. Nutzen Sie hingegen eine Reisekreditkarte, können Sie viele dieser Kosten vermeiden:

Bargeldabhebungsgebühr

Wer mit der Kreditkarte im Ausland Geld abheben will, zahlt oftmals Gebühren: Bis zu 4  Prozent oder eine Pauschale von 5 bis 10  Euro pro Abhebung.

Bei einigen Kreditkarten fallen zudem Sollzinsen ab dem Tag der Abhebung an. Unabhängig von den Gebühren Ihrer Bank kann der Geldautomatenbetreiber vor Ort zusätzlich eine Gebühr verlangen. Diese wird Ihnen vor der Auszahlung direkt am Display angezeigt.

Fremdwährungsgebühr

Beim Bezahlen im Ausland mit Kreditkarte fällt oft eine Gebühr von 1,5  bis 2,5  Prozent an, wenn Sie nicht in Euro zahlen, sondern in einer anderen Währung wie zum Beispiel in US-Dollar, norwegischen Kronen oder Britischen Pfund.

Währungsumrechnungsentgelt

Neben den Fremdwährungsgebühren spielt auch der Wechselkurs eine entscheidende Rolle bei Kartenzahlungen im Ausland.

Viele Banken nutzen dabei den tagesaktuellen Kurs von Visa oder Mastercard, der in der Regel fair und transparent ist.

Jahresgebühr

Einige Banken verlangen für die Ausstellung und Nutzung einer Karte eine Grundgebühr – bei Premiumkarten können das über 100 Euro pro Jahr sein.

Beispielrechnung:
Kosten einer Kreditkarte im Ausland

Ein typischer Urlaubsfall: Sie reisen in die USA und geben insgesamt 1.000 Euro aus – davon 700  Euro durch Kartenzahlung und zweimal 150 Euro als Bargeld am Automaten.

Die Kreditkarte Ihrer Hausbank erhebt:

  • 1,75 Prozent auf Zahlungen in Fremdwährung
  • 2 Prozent auf Bargeldabhebungen im Ausland (mind. 6  Euro pro Abhebung)

Der Vergleich zeigt, wie groß der Unterschied je nach Kreditkarte im Ausland sein kann. Besonders bei regelmäßigen Reisen außerhalb der Euro-Zone lohnt sich der Umstieg: So können Sie weltweit bezahlen oder Bargeld abheben – ohne versteckte Kosten.

Kostenfaktor

Kosten Hausbank Kreditkarte

Kosten kostenlose Kreditkarte

2x Geldabheben
in Fremdwährung: je 150 €

12 €

0 €

Bezahlen
in Fremdwährung: 700 €

12,25 €

0 €

Insgesamt:

24,25 €

0 €

Tipps für die Nutzung Ihrer Kreditkarte im Ausland

▷ Kreditlimit anpassen & Karte freischalten

Gerade bei teureren Buchungen wie Hotels, Flügen oder Mietwagen kann der Kreditrahmen schnell ausgeschöpft sein. Prüfen Sie vor Ihrer Reise den aktuellen Verfügungsrahmen Ihrer Karte und lassen Sie ihn gegebenenfalls erhöhen – bei einigen Anbietern können Sie Ihren Verfügungsrahmen auch durch eine Überweisung erhöhen.

Außerdem sollten Sie sich bei Ihrer Bank erkundigen, ob Ihre Kreditkarte für das jeweilige Reiseland freigeschaltet ist. Denn einige Banken sperren Auslandstransaktionen für bestimmte Länder standardmäßig, um vor Betrug zu schützen.

▷ Kartenakzeptanz prüfen

Informieren Sie sich vor der Reise, welche Kreditkartentypen im Zielland am weitesten verbreitet sind. Während in den USA fast überall Kreditkarten akzeptiert werden, ist in einigen Ländern Asiens oder Südamerikas noch Bargeld üblich.

Auch die Dichte der Geldautomaten kann stark variieren, zum Beispiel wenn Sie eher in ländlichen Gegenden unterwegs sind. Halten Sie für Notfälle immer etwas Bargeld in Landeswährung bereit.

▷ Eine Zweitkreditkarte mitnehmen

Es kann schnell passieren, dass eine Kreditkarte nicht mehr funktioniert – etwa durch technischen Defekt, Verlust oder Ablehnung an der Kasse. Eine zweite Kreditkarte (idealerweise von einem anderen Anbieter) schützt Sie vor solchen Situationen.

Sie erhöht nicht nur die Flexibilität, sondern auch das verfügbare Kreditlimit. Idealerweise kombinieren Sie eine Visa- und eine Mastercard-Karte, um maximale Akzeptanz zu gewährleisten.

▷ Immer in Landeswährung bezahlen

Wer am Kartenlesegerät oder Geldautomat die Umrechnung in Euro wählt, zahlt meist drauf – denn Händler und Automatenbetreiber wenden dabei ihren eigenen Wechselkurs an. Dieser ist fast immer schlechter als der Kurs Ihrer Bank oder des Kreditkartennetzwerks.

Wählen Sie deshalb immer die Landeswährung – das spart bares Geld und vermeidet versteckte Zusatzkosten.

▷ Zusatzleistungen der Kreditkarte aktiv nutzen

Viele Kreditkarten bieten mehr als nur Zahlungsfunktion: Reiseversicherungen, Rabatte, Cashback oder Zugang zu Flughafenlounges gehören oft zum Paket.

Diese Leistungen müssen jedoch teilweise aktiviert oder bewusst genutzt werden – zum Beispiel durch Buchung über bestimmte Portale oder Bezahlung mit der Karte. Ein Blick ins Kleingedruckte lohnt sich.

Grafik die Tipps zur Nutzung Ihrer Kreditkarte im Ausland zeigt

▷ Bei Kartenverlust schnell reagieren

Bei Verlust oder Diebstahl Ihrer Kreditkarte sollten Sie diese sofort sperren lassen. In der Regel haften Sie bei Missbrauch mit maximal 50 Euro – sofern Sie nicht grob fahrlässig gehandelt haben.

Halten Sie die Sperrnummern Ihrer Anbieter griffbereit und notieren Sie sich am besten auch Ihre Kartennummer, damit Sie die Sperrung schnell veranlassen können.

Welcher Kreditkartentyp ist am besten für Auslandsreisen?

Für Reisen ins Ausland ist die Wahl des richtigen Kreditkartentyps entscheidend – denn nicht jede Karte funktioniert überall gleich zuverlässig. Vor allem bei Hotel- und Mietwagenbuchung im Ausland kann der Kartentyp über Annahme oder Ablehnung entscheiden.

Hier ein Überblick über die gängigsten Kartentypen und ihre Eignung für den Auslandseinsatz:

CHECK24 Hinweis

Visa oder Mastercard – was ist besser?

Visa und Mastercard unterscheiden sich für Sie als Reisende in der Praxis kaum: Beide Kartenanbieter verfügen über eine sehr hohe Akzeptanz und können weltweit in über 200 Ländern eingesetzt werden. American Express wird im Vergleich seltener akzeptiert, bietet dafür aber oft exklusive Zusatzleistungen wie Versicherungen oder Bonusprogramme.

Entscheidend ist nicht das Logo auf der Karte, sondern die Konditionen des Anbieters – also beispielsweise, ob Fremdwährungsgebühren, Abhebegebühren oder eine Jahresgebühr anfallen.

Häufige Fragen

Kann ich eine virtuelle Kreditkarte im Ausland verwenden?

Virtuelle Kreditkarten sind in erster Linie für das mobile Bezahlen gedacht. In Ländern mit moderner NFC-Infrastruktur (z.B. USA, Skandinavien) kann mit einer virtuellen Karte über Apple Pay oder Google Pay bezahlt werden, sofern das Terminal kontaktloses Bezahlen unterstützt. Bargeldabhebungen sind mit virtuellen Karten in der Regel nicht möglich. Für Reisen empfiehlt sich daher immer eine physische Kreditkarte als Haupt- oder Backup-Lösung.

Kann ich im Ausland ein Auto ohne Kreditkarte mieten?

In den meisten Fällen ist eine echte Kreditkarte mit einem Kreditlimit erforderlich, um ein Auto im Ausland zu mieten, da sie dem Vermieter zur Hinterlegung der Kaution dient. Debit- oder Prepaidkarten werden häufig nicht akzeptiert, da sie keine Autorisierung des Betrags ermöglichen.

Author image
Lisa Wolf ()
Online Redakteurin Finanzen
Lisa ist seit 2022 Teil der Online Redaktion von CHECK24. Als gelernte Bankkauffrau ist sie mit den Themen rund um die Finanzwelt vertraut und bereitet diese einfach und verständlich für die Leser auf.

weiterführende Links

Unsere Partner
„Sehr gute Beratung‟ 05/2025
CHECK24 – Deutschlands größtes Vergleichsportal
Transparent
Wir bieten Ihnen einen Überblick
über Preise und Leistungen von
tausenden Anbietern. Und das alles
über eigene Vergleichsrechner.
Kostenlos
Für Kunden ist unser Service
kostenlos. Wir finanzieren uns über
Provisionen, die wir im Erfolgsfall
von Anbietern erhalten.
Vertrauenswürdig
Bei uns können Kunden erst nach
einem Abschluss eine Bewertung
abgeben. Dadurch sehen Sie nur
echte Kundenbewertungen.
Erfahren
Seit 1999 haben unsere Experten
über 15 Millionen Kunden beim
Vergleichen und Sparen geholfen.
Telefon