Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Girokonto Lexikon

Bargeld

Beim Bargeld handelt es sich um ein Zahlungsmittel in Form von Banknoten und Münzen. In einem Großteil der Länder ist Bargeld ein gesetzliches Zahlungsmittel. Es wird von den Zentralbanken hergestellt und über die Geschäftsbanken des jeweiligen Landes in Umlauf gebracht. Die Staaten oder Staatengemeinschaften verfügen jeweils über verschiedene Währungen. In der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion ist dies der Euro. Er wird von der Europäischen Zentralbank herausgegeben und dient derzeit insgesamt 17 EU-Mitgliedstaaten und sechs weiteren europäischen Staaten als Gemeinschaftswährung. Diese Staaten bilden zusammen die Euro-Zone.

Das Gegenteil vom Bargeld ist Buchgeld, das auch als Geschäftsbankengeld bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um den Zahlungsanspruch auf Bargeld (Münzen oder Scheine), der von den Bankkunden auf deren Konten geführt wird. Das Buchgeld ist sofort liquidierbar und kann an Geldautomaten oder Bankschaltern bezogen werden. Das bedeutet, der Kunde kann es jederzeit in Form von Bargeld von seinem Girokonto abheben. Anders als Bargeld ist Buchgeld jedoch nur ein Zahlungsversprechen der Bank und stellt kein gesetzliches Zahlungsmittel dar. Es unterliegt folglich keiner gesetzlichen Annahmepflicht. Dennoch wird es in der Wirtschaft – beispielsweise im Einzelhandel, im Dienstleistungssektor oder im Internet – allgemein akzeptiert. Über elektronische Verfahren kann der Fluss des Buchgeldes stets genau beobachtet werden – ganz anders als beim Bargeld, das lediglich über Schätzungen kontrolliert wird.

Volkswirtschaftlich betrachtet ist die Bargeldversorgung der Bevölkerung sehr teuer. Für Deutschland fallen beispielsweise jährliche Kosten von rund 13 Milliarden Euro an. Diese entstehen unter anderem aus der Lagerung, Versicherung und dem Transport von Bargeld sowie der Bereitstellung von Geldautomaten. Ein großer Teil der Kosten ist selbstverständlich auch auf den Gelddruck selbst zurückzuführen.

Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.