Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:
Eine Frau liegt auf einer Couch und hält eine Kreditkarte

Zinsen bei der Kreditkarte
Wie sie entstehen und wie man sie vermeidet

Das Wichtigste

  • Charge- und Prepaidkarten helfen Ihnen, Sollzinsen von vornherein auszuschließen.
  • Chargekarten buchen monatlich automatisch alle Kreditkartenbeträge per Lastschrift vom Girokonto ab.
  • Prepaidkarten müssen mit Guthaben aufgeladen werden und haben keinen Kreditrahmen.

Zinsen und Kartentypen

Es gibt drei Hauptarten von Kreditkarten: Prepaid-, Charge- und Kreditkarten. Mit Prepaidkarten müssen Sie das Guthaben vorher aufladen, das dann zum Beispiel beim Bezahlen verwendet wird. Das ist praktisch, weil dadurch keine Zinsenkosten anfallen können.

Bei Chargekarten wird der offene Betrag gesammelt und am Monatsende per Lastschrift vom Girokonto abgebucht. In der Regel ist dieser Zeitraum zinsfrei, aber wenn die Rechnung nicht rechtzeitig beglichen wird, kann es zu Zinsen für die Bereitstellung des Kreditkartenkredits kommen.

Mit einer Revolvingkarte, auch bekannt als eine Kreditkarte, können Sie den Betrag in Raten zurückzahlen. Dabei zahlen Sie jeden Monat nur einen Teilbetrag, auf die Restsumme fallen teils sehr hohe Zinsen an. Sie müssen sich in der Regel selbst um die Rückzahlung kümmern, zum Beispiel per Überweisung oder durch die aktive Auswahl einer Lastschrift.

Wann fallen Zinsen bei einer Kreditkarte an?

Mit einer Kreditkarte haben Sie finanzielle Flexibilität. Der Anbieter übernimmt Ihre Zahlungen und Sie zahlen sie später zurück. Über eine Kreditkarten-App oder über das Onlinebanking haben Sie eine Übersicht über Ihre Ausgaben.

Wenn Sie bei Kreditkarten den offenen Betrag rechtzeitig vollständig bezahlen, fallen keine Zinsen an. Zinsen entstehen erst, wenn Sie den Betrag nicht auf einmal, sondern in Raten (Teilrückzahlung) zurückzahlen. Wie hoch die Zinsen ausfallen, legt der Kreditkartenanbieter fest.

Kreditkartenchip- und Nummer

Was bedeutet effektiver Jahreszins bei Kreditkarten?

Der effektive Jahreszins gibt an, welche Zinsen anfallen, wenn Sie Ihre Kreditkartenschuld in Teil- oder Ratenzahlungen zurückzahlen. Die Zinssätze variieren je nach Bank, liegen aber meistens zwischen 15 und 20 Prozent.

Wenn Sie eine Kreditkarte mit Teilzahlfunktion haben möchten, ist ein niedriger effektive Jahreszins ein wesentlicher Faktor, den Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten.

Zinsen am Beispiel der Hanseatic GenialCard

Angenommen, Sie haben im Urlaub für 60 Euro in einem Restaurant gegessen und getrunken und zusätzlich für 150 Euro Kleidung und Mitbringsel eingekauft. Die gesamten 210 Euro haben Sie mit Ihrer Kreditkarte bezahlt.

Die Konditionen der Kreditkarte:

  • Bei der Hanseatic Bank GenialCard ist ein Ausgleich per Lastschrift von drei Prozent, mindestens aber 20 Euro, bereits voreingestellt. 
  • Der effektive Jahreszins liegt derzeit bei 18,45 Prozent (Stand: 19.03.2025, Quelle: CHECK24 Kreditkartenvergleich).

Am letzten Werktag des Monats wird also eine Zahlung von mindestens 20 Euro von Ihrem Girokonto abgebucht. Auf die verbleibenden 190 Euro werden Zinsen berechnet.

Tipp

So vermeiden Sie die Zinszahlung

Stellen Sie die Rückzahlung auf „100  Prozent Lastschrift“ um – in der Hanseatic Bank App oder im Online-Banking. Dann wird der offene Betrag automatisch komplett von Ihrem Referenzkonto abgebucht und Sie zahlen keine Zinsen.

Kreditkarte mit günstigen Zinsen finden

Im Kreditkartenvergleich erhalten Sie unter „Details“ Informationen zu den einzelnen Kreditkarten. Hier können Sie unter „Gebühren“ den effektiven Jahreszins der verschiedenen Anbieter vergleichen und sich dann für eine passende Kreditkarte entscheiden.

Note mtl. Gebühr Bezahlung Abhebung
1. TF Mastercard Gold
1,4 KARTENNOTE sehr gut
0 €
Kostenlos weltweit
Kostenpflichtig weltweit
mehr Infos
2. Barclays Visa
1,1 KARTENNOTE Testsieger
0 €
Kostenlos weltweit
Kostenlos weltweit
mehr Infos
3. Hanseatic Bank GenialCard
1,3 KARTENNOTE sehr gut
0 €
Kostenlos weltweit
Kostenlos weltweit außer in Deutschland
mehr Infos
4. Gebührenfrei Mastercard GOLD
1,6 KARTENNOTE gut
0 €
Kostenlos weltweit
Kostenpflichtig weltweit
mehr Infos
5. Santander BestCard Basic
1,3 KARTENNOTE sehr gut
0 €
Kostenlos Eurozone
Kostenlos weltweit
mehr Infos

So vermeiden Sie Zinsen bei Ihrer Kreditkarte

Wenn Sie keinen langfristigen Kredit benötigen, können Sie die zusätzlichen Kosten für Zinsen sparen.

Mit diesen drei Tipps gehen Sie auf Nummer sicher:

Automatische Rückzahlung aktivieren

Es kann manchmal vorkommen, dass Kreditkarten den fälligen Betrag nicht automatisch einziehen. In dem Fall müssen Sie die Überweisung selbst veranlassen. Wenn Sie das mal vergessen oder zu spät überweisen, können Zinsen anfallen.

Damit das nicht passiert, empfiehlt es sich, eine monatliche Erinnerung auf deinem Smartphone einzurichten.

Hinweis

Bei den wenigsten Kreditkarten ist diese Zahlung voreingestellt. Am besten aktivieren Sie die Funktion direkt nach Erhalt der Karte, um unnötige Zinsen zu vermeiden, wählen eine Chargekarte oder eine Prepaidkarte.

Wählen Sie eine Chargekarte

Wenn Sie eine Chargekarte besitzen, schickt Ihnen die Bank einmal im Monat eine Abrechnung. Da sehen Sie alle Ihre Umsätze. Die offene Summe wird dann automatisch von Ihrem Girokonto abgebucht. Für Sie als Charge-Kartenbesitzer fallen also zu keinem Zeitpunkt Zinsen über die Kreditkarte an.

Sie erhalten also einen zinslosen Kredit, der allerdings nur mit einer begrenzten Laufzeit gilt – meist 30 Tage.

Tipp

Wer eine Chargekarte nutzt und die Kartenumsätze einmal im Monat per Lastschrift vom Girokonto einziehen lässt, sollte darauf achten, dass genügend Geld auf dem Girokonto liegt. Sonst werden zwar keine Kreditkarten-Zinsen fällig, aber Dispo-Zinsen. Die fallen je nach Bank unterschiedlich hoch aus.

Prepaidkarte

Mit einer Prepaidkarte können Sie ganz einfach und ohne Zinsen einkaufen. Eine Prepaidkarte ist nämlich keine „richtige" Kreditkarte. Wenn Sie eine Prepaidkarte haben, können Sie nicht überziehen, weil Sie zuerst Geld auf Ihr Konto laden müssen, bevor Sie damit bezahlen können.

Wenn Sie mit einer Prepaidkarte einkaufen, können Sie nicht mehr Geld ausgeben, als Sie auf das Konto aufgeladen haben. Eine solche Karte eignet sich deshalb für Leute mit niedrigem Einkommen oder Schüler und Studenten.

Hinweis

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welchen Kartentyp Sie besitzen, schauen Sie erstmal in Ihrem Kreditkarten-Vertrag nach. Im Kreditkartenvergleich erfahren Sie unter der Rubrik „Details“, ob es sich um eine Kreditkarte mit Credit-, Charge-, Debit- oder Prepaid-Funktion handelt.

Fazit

Kreditkarten bieten finanzielle Flexibilität und Zinsen lassen sich mit der richtigen Nutzung vermeiden. Wer offene Beträge fristgerecht begleicht oder automatische Rückzahlungen aktiviert, spart zusätzliche Kosten. Auch die Wahl der passenden Kreditkartenart spielt eine entscheidende Rolle für die eigene Finanzplanung.

Kreditkarte beantragen: So funktioniert’s

Kreditkarte mit Verfügungsrahmen

Kreditkarte kündigen: so geht’s

Wie sicher ist das Bezahlen mit Kreditkarte?

Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.

Unsere Partner
„Unkompliziert‟ 04/2025

weiterführende Links

CHECK24 – Deutschlands größtes Vergleichsportal
Transparent
Wir bieten Ihnen einen Überblick
über Preise und Leistungen von
tausenden Anbietern. Und das alles
über eigene Vergleichsrechner.
Kostenlos
Für Kunden ist unser Service
kostenlos. Wir finanzieren uns über
Provisionen, die wir im Erfolgsfall
von Anbietern erhalten.
Vertrauenswürdig
Bei uns können Kunden erst nach
einem Abschluss eine Bewertung
abgeben. Dadurch sehen Sie nur
echte Kundenbewertungen.
Erfahren
Seit 1999 haben unsere Experten
über 15 Millionen Kunden beim
Vergleichen und Sparen geholfen.
Telefon