Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Kreditkarte Lexikon

Guthabenzins

Mit einer Kreditkarte kann man nicht nur bargeldlos im Laden bezahlen, bequem online shoppen und Bargeld am Automaten abheben. Bei einer Anzahl von Kreditkarten können die Inhaber sogar ein wenig sparen: Durch die Guthabenzinsen. Manche Banken und Kartenherausgeber bieten ihren Kunden eine Verzinsung auf die Einlagen ihres Kreditkartenkontos. Genau wie bei einer Prepaid-Kreditkarte können Verbraucher auch auf das Kreditkarten-Konto Guthaben einzahlen.

Bei der Ausgabe einer Charge, Debit oder Credit Karte können unter Umständen zwei verschiedene Konten eröffnet werden: Zum einen ein Girokonto, zum anderen ein Kreditkartenkonto. Auch wenn der Kunde bei einer Bank eine Kreditkarte beantragt, bei der bereits ein Girokonto vorhanden ist, muss die Verzinsung dieser beiden Konten nicht gleich hoch sein. Während die aktuelle Verzinsung von Girokonten bei durchschnittlich 0,25 Prozent – Kreditkartenkonten werden mit bis zu 1,05 Prozent deutlich attraktiver verzinst (Stand 12 2013). Das Guthaben auf dem Kreditkartenkonto ist – genau wie bei anderen Sparkonten – in Deutschland über den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken bis zu einem Guthaben in Höhe von 100.000 Euro abgesichert.

Den Zinsgewinn, den der Kunde durch die Guthabenverzinsung auf seinem Kreditkarten-Konto wird dem Karteninhaber monatlich ausgezahlt. Das bedeutet, dass jeder Tag, an dem Geld auf einem verzinsten Kreditkartenkonto ist, dem Karteninhaber bares Geld einbringt. Die Abrechnung des Gewinnes erfolgt in der Regel über die monatliche Abrechnung der Kartenrechnung.

Von der Höhe der Guthabenverzinsung sollte die Entscheidung für eine bestimmte Karte jedoch nicht abhängig gemacht werden. Bei der Wahl der passenden Plastikkarte sollten Verbraucher in einem gründlichen Vergleich auch andere Faktoren, wie die Jahresgebühr oder die anfallenden Kosten für Transaktionen oder Bargeldabhebungen, berücksichtigen.
Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.