Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

    ICVV-Code

    ICVV soll die Kreditkartensicherheit unterstützen und steht für Card Verification Value for Integrated Circuit Cards. Durch diese Technologie, die im EMV-Chip der Kreditkarte integriert ist, erhöht sich die Sicherheit der Kreditkarte. Mit Hilfe des ICVV-Codes kann geprüft werden, ob die Daten, die sich auf dem Magnetstreifen befinden, missbräuchlich genutzt werden. Sollte der EMV-Chip erkennen, dass ein nicht autorisierter Zugriff erfolgt ist, zerstört er sich selbst.

    Verwechslungsgefahr besteht dem Namen nach zwischen den beiden Sicherheitsmerkmalen ICVV- und CVV-Code. Der CVV-Code steht für Card Verification Value und ist gemeinhin als die Prüfziffer- oder Kartenprüfnummer auf der Rückseite der Karte bekannt. Durch die Eingabe dieser Ziffernfolge – etwa beim Onlineshopping - soll kontrolliert werden, ob die Kreditkarte dem Nutzer tatsächlich physisch vorliegt. Sowohl ICVV-Code als auch CVV-Code dienen also der Kreditkartensicherheit, allerdings auf unterschiedliche Art und Weise. Weitere Sicherheitsmerkmale der Kreditkarte sind der EMV-Chip und der sogenannte 3-D-Secure-Code. Alle neu ausgegebenen Kreditkarten und Debit-Karten enthalten einen EMV-Chip, man spricht hier auch vom EMV-Standard. EMV steht dabei für Europay, MasterCard und Visa und deutet damit gleichzeitig an, von welchen Kreditkartengesellschaften diese Technologie entwickelt wurde. Die Zusammenarbeit der weltweit größten Kreditkartengesellschaften an diesem Projekt garantiert, dass die EMV-Technologie international einsetzbar ist. Ziel des EMV-Standards ist es, die Zahlungssicherheit zu verbessern und Kreditkartenbetrug einzudämmen.

    Der EMV-Chip verbessert vor allem die Sicherheit des Kunden bei der Zahlung im stationären Handel. Durch seine besondere Beschaffenheit und die integrierten Sicherheitsmerkmale wie den ICVV-Code, kann der EMV-Chip nicht so leicht ausgelesen werden wie beispielsweise ein Magnetstreifen. Der EMV-Chip bietet zudem auch Einsatzmöglichkeiten im Internet. Online kann er beispielsweise für die digitale Signatur, Zugangsberechtigungen, elektronische Tickets oder für Bonusprogramme eingesetzt werden. Prinzipiell bietet der EMV-Chip die technischen Voraussetzungen, um den Einsatz der Karte im Internet sicherer zu machen.

    Der 3-D Securecode hingegen wurde speziell zu diesem Zweck konzipiert. Der Securecode ist ein Authentifizierungsverfahren, das den Einkauf im Internet sicherer machen soll. Wenn der Kunde beim Onlineshopping seine Kreditkartendaten eingibt, sendet der jeweilige Online-Shop eine Anfrage an die Bank des Kunden. Im Anschluss wird ein eigenes Feld im Browser des Kunden geöffnet und der Kunde dazu aufgefordert, seinen persönlichen Sicherheitscode – den 3-D Securecode – einzugeben. Wurde der Code korrekt eingegeben, bestätigt die Bank die Identität des Kunden und der Einkauf wird abgeschlossen. Der gesamte Vorgang dauert dabei nur wenige Sekunden. 

    Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.

    Sie sind auf der Suche nach einer Kreditkarte?

    Weiterführende Inhalte

    CHECK24 – Deutschlands größtes Vergleichsportal
    Transparent
    Wir bieten Ihnen einen Überblick
    über Preise und Leistungen von
    tausenden Anbietern. Und das alles
    über eigene Vergleichsrechner.
    Kostenlos
    Für Kunden ist unser Service
    kostenlos. Wir finanzieren uns über
    Provisionen, die wir im Erfolgsfall
    von Anbietern erhalten.
    Vertrauenswürdig
    Bei uns können Kunden erst nach
    einem Abschluss eine Bewertung
    abgeben. Dadurch sehen Sie nur
    echte Kundenbewertungen.
    Erfahren
    Seit 1999 haben unsere Experten
    über 15 Millionen Kunden beim
    Vergleichen und Sparen geholfen.
    Telefon