Jetzt anmelden und mit dem CHECK24 Kreditvergleich bis zu 2.000 EUR sparen.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
089 - 24 24 11 24 Hilfe und Kontakt
Ihre persönlichen Kreditexperten
089 - 24 24 11 24
Montag - Sonntag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
kredit@check24.de
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem CHECK24 Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Kredit Lexikon

A A A

Beurkundung

Bei der Beurkundung ist in der Regel von der notariellen Beurkundung die Rede. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass Rechtsgeschäfte nur gültig sind, wenn sie durch einen Notar beglaubigt werden. Die Beurkundung muss dabei in Schriftform erfolgen. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und das Beurkundungsgesetz (BeurkG) stellt die gesetzliche Grundlage für die notarielle Beurkundung dar. Wie der Ablauf der Beurkundung zu erfolgen hat, ist im BeurkG definiert.

Im Groben muss der Notar die Willenserklärungen der Vertragsparteien entgegennehmen, diese niederschreiben, vorlesen und anschließend von den Anwesenden unterzeichnen lassen. Die Beurkundung durch den Notar erfolgt anschließend mit seiner Unterschrift und einem Prägesiegel. Die Beteiligten können zudem veranlassen, dass der Notar das Dokument verwahrt. Eine notarielle Beurkundung ist bei einem Kaufvertrag oder der Schenkung eines Grundstücks, einer Eigentumswohnung oder beim Erbbaurecht ebenso erforderlich, wie bei einer Auflassungserklärung (Sicherung der Eigentumsübertragung einer Immobilie), einem Ehe- und Erbvertrag sowie einem Schenkungsversprechen. Zudem wird eine Beurkundung bei einer Gesellschafter- oder Hauptversammlung einer Kapitalgesellschaft (GmbH oder Aktiengesellschaft (AG)), einem Gesellschaftsvertrag zur Errichtung einer GmbH oder AG sowie bei einem Adoptionsantrag benötigt.

Die Beurkundung ist nach § 6 BeurkG nicht gültig, wenn der Notar selbst, sein Ehegatte oder Lebenspartner an dem Prozess beteiligt sind. Das Gleiche gilt für eine Person, die zu mit dem Notar in erster Linie verwandt ist oder wenn es sich bei dem Beteiligten um einen Vertreter handelt, der für eine der genannten Personen handelt.
Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.

CHECK24 Service

Welche Kreditsumme benötigen Sie?

Haben Sie noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

089 - 24 24 11 24
8 - 20 Uhr | Mo - So

oder eine Mail an: kredit@check24.de