089 - 24 24 11 22 Hilfe und Kontakt
Telefonische Expertenberatung
089 - 24 24 11 22
Montag - Sonntag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
baufi@check24.de
Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Jetzt vergleichen und Gutscheinpaket im Wert von 240 € sichern!
Sie sind hier:
Baufinanzierung Lexikon
Baufinanzierung Lexikon

Wohnungseigentum

Beim Wohnungseigentum handelt es sich um eine besondere Form des Eigentums, welches sich auf zu Wohnzwecken dienende Räume bezieht, die sich als klar abgrenzbare Einheit innerhalb eines Mehrparteiengebäudes befinden. Hiervon gilt es das Teileigentum zu unterscheiden, das wie das Wohnungseigentum auch im Wohnungseigentumsgesetz (WEG) geregelt ist, allerdings nur für Räume ohne Wohnzweck begründet werden kann.

Weitere Informationen:

Das Wohnungseigentumsgesetz stuft das Wohnungseigentum als sogenanntes Sondereigentum ein. Dieses ist stets an einen Miteigentumsanteil an Räumen und Verkehrswegen geknüpft, die allen Wohnungseigentümern eines Hauses gemeinschaftlich gehören. Zu diesem Miteigentum, auch Gemeinschaftseigentum genannt, gehören neben dem Grundstück sämtliche Anlagen und Einrichtungen, die per Definition nicht Sondereigentum in Form von Wohnungs- oder aber Teileigentum sind.

Die Begründung, das bedeutet die rechtliche Entstehung eines Wohnungseigentums, erfolgt durch die Teilung eines Mehrparteienhauses. Eine solche liegt dann vor, wenn ein Grundstück und das darauf errichtete oder zu errichtende Gebäude bislang einen Alleineigentümer hatten, welcher nun jedoch eine oder mehrere Wohnungen auf einen neuen Eigentümer überträgt oder diese im Bestand hält, aber als separate Wohnungen führen möchte.

Für jeden Miteigentumsanteil und das dazugehörige Wohnungseigentum ist die Anlegung eines eigenen Grundbuches, des sogenannten Wohnungsgrundbuches, gesetzlich vorgeschrieben, sobald eine Abgeschlossenheitsbescheinigung zum Vollzug vorgelegt wird. Darin werden nicht nur das Sondereigentum und der Umfang des Miteigentumsanteils klar definiert. Ebenso werden hier eventuelle Grundschulden vermerkt, etwa dann, wenn der Wohnungseigentümer für den Erwerb der Immobilie eine Baufinanzierung aufgenommen hat, bei der die Immobilie der geldgebenden Bank als Sicherheit dient.

Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.


CHECK24 Service

CHECK24 Baufinanzierung

Haben Sie noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

089 - 24 24 11 22

8 - 20 Uhr | Mo - So

oder eine Mail an: