In Deutschland gab es 2022 rund 11,6 Millionen Familien mit mindestens einem minderjährigen Kind. Als "kinderreich" wird eine Familie gewertet, wenn sie drei oder mehr Kinder aufweist. Momentan sind das etwa 1,4 Millionen Familien. Doch welcher Energieverbrauch ist als Großfamilie normal? Und was kann gegen die teure Gas- und Stromrechnung getan werden, die jährlich fällig wird?
Wie viel Strom verbraucht eine Familie pro Tag? Verschiedene Faktoren haben einen Einfluss auf den Stromverbrauch. Von besonderer Relevanz ist die Haushaltsgröße, also wie viele Personen unter einem Dach leben. Besonders die intensive Nutzung der Haushaltsgeräte sowie die Mehrfachanschaffung von Unterhaltungselektronik wirken sich negativ auf den Stromverbrauch aus. Interessant dabei ist, dass der Energieverbrauch sich im Laufe des Lebens verändert. Als Single benötigt man weniger Energie als ein Zwei-Personen-Haushalt, dieser weniger als eine Familie oder eine große Wohngemeinschaft. Der durchschnittliche Verbrauch pro Person sinkt, umso mehr Menschen sich einen Haushalt teilen. Der Tabelle können Sie entnehmen, ob der Stromverbrauch Ihrer Familie aus dem Rahmen fällt oder ob dieser der Norm entspricht.
Personen im Haushalt | Ø Stromverbrauch pro Jahr |
---|---|
4 | 4.250 kWh |
5 | 5.000 kWh |
6 | 5.600 kWh |
7 | 6.350 kWh |
8 | 6.800 kWh |
Beim Gasverbrauch spielt die Haushaltsgröße eher eine untergeordnete Rolle, hier ist die Wohnungs- beziehungsweise Hausgröße entscheidend. Wie gut ist das Haus isoliert? Aus welchem Baujahr stammt das Haus? Wird Gas auch zum Heizen benutzt, steigt der Verbrauch schnell an. All das sind relevante Faktoren, die sich auf den Gasverbrauch auswirken können. Durch einen Gaspreisvergleich kann die Gasrechnung deutlich gesenkt werden.
Wohnfläche | ø Gasverbrauch in kWh | Verbrauch in m³ |
---|---|---|
100 m² Wohnung | ca. 12.000 kWh | 1.200 m³ |
150 m² Wohnung | ca. 18.000 kWh | 1.800 m³ |
Reihenhaus | ca. 20.000 kWh | 2.000 m³ |
Einfamilienhaus | ca. 35.000 kWh | 3.500 m³ |
Im Folgenden zeigen wir Ihnen hilfreiche Tipps, um als Großfamilie schnell und einfach Energie zu sparen. Für mehr Tipps können Sie ebenfalls einen Blick auf unsere Ratgeber Energie sparen und Strom sparen werfen. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie mit kleinen Veränderungen im Alltag Ihren Energieverbrauch und damit Ihre Energierechnung sichtbar senken können.
Investition in gute Dämmung
Ein Haus mit einer guten Isolierung besitzt einen geringeren Heizenergiebedarf. Bei einem älteren Haus sollte eine regelmäßige Sanierung in Betracht gezogen werden, bei einem neuen in hochwertige Dämmmaterialien investiert werden.
Ausschalten von nicht benötigten Geräten
Alle Familienmitglieder sollten darauf achten, nicht verwendete Geräte vom Netz zu nehmen. Selbst im Stand-by-Modus wird Energie verbraucht. Ziehen Sie die Anschaffung von Mehrfachsteckdosen mit Kippschaltern in Erwägung, um die Unterbrechung der Netzverbindung zu vereinfachen.
Wäsche draußen trocknen lassen
Wäschetrockner verbrauchen sehr viel Energie. Besonders bei einer Großfamilie fällt einiges an schmutziger Wäsche an. Wer häufig auf den Trockner verzichtet, kann dadurch Strom sparen und ganz nebenbei die Umwelt schonen. Besonders im Sommer bietet es sich an, die Wäsche an der frischen Luft trocknen zu lassen.
Thermostat ein oder zwei Grad herunterdrehen
Muss es im Winter wirklich so warm in der Wohnung sein? Eine Reduktion um ein oder zwei Grad lässt Ihre Heizung fünf bis fünfzehn Prozent weniger Energie verbrauchen. Der Temperaturunterschied wird in den meisten Fällen allerdings nicht wahrgenommen.
Tiefkühltruhe regelmäßig abtauen
Sie sollten als Familie in regelmäßigen Abständen die Tiefkühltruhe abtauen. Bereits eine Eisschicht von zwei Millimetern erhöht den Energieverbrauch der Gefriertruhe um circa zehn Prozent. Abgelaufene Lebensmittel können im gleichen Zug aussortiert werden.
Energieeffiziente Geräte
Sicherlich, die Anschaffung von neuen Geräten erscheint auf den ersten Blick teuer. Jedoch gerade bei Großfamilien, bei denen die Geräte oft benutzt werden, sind Neuanschaffungen meist sinnvoll. Achten Sie hier auf eine hohe Energieeffizienzklasse. So optimieren Sie das Sparpotenzial.
Richtig heizen und lüften
Stellen Sie während des Lüftens die Heizung aus, so lässt sich Heizenergie einsparen. Lüften Sie nur fünf bis 10 Minuten, um den Raum nicht mehr als nötig abzukühlen. Im Anschluss sollten Sie die Heizkörper direkt wieder anstellen, um die verbleibende Restwärme optimal zu nutzen.
Energieanbieter wechseln
Die größte Ersparnis werden sie allerdings erreichen, wenn Sie zu einem anderen Gas- und Stromanbieter wechseln. Besonders, wenn Sie Energie momentan aus der Grundversorgung beziehen. Bei einem hohen Verbrauch lohnt sich ein regelmäßiger Preisvergleich der Energietarife besonders.
Eine sechs Personen umfassende Familie benötigt im Durchschnitt etwa 5.600 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr. Der tatsächliche Verbrauch hängt jedoch stark vom Wohnstil, der Anzahl und Nutzung elektrischer Geräte sowie der Heizart im Haushalt ab. Wird beispielsweise Warmwasser elektrisch erzeugt oder häufig ein Wäschetrockner genutzt, kann der Verbrauch deutlich höher ausfallen.
Eine Familie mit fünf Personen verbraucht im Durchschnitt rund 5.000 kWh Strom pro Jahr. Durch energieeffiziente Geräte, bewusstes Nutzungsverhalten und Maßnahmen wie das konsequente Abschalten von Stand-by-Geräten kann diese Zahl spürbar gesenkt werden. Besonders in Haushalten mit Kindern fällt der Stromverbrauch oft höher aus, etwa durch Spielekonsolen, Unterhaltungsmedien oder häufiger genutzte Küchengeräte.
Im Kontext von Stromverbrauch bezieht sich die Zahl eher auf Kilowattstunden (kWh) pro Jahr, nicht auf „Kilowatt“ als Leistungsgröße. Eine vierköpfige Familie verbraucht im Schnitt etwa 4.250 kWh jährlich. Das entspricht etwa 11,6 kWh pro Tag – wobei auch hier gilt: Je mehr Personen sich Geräte und Wohnfläche teilen, desto niedriger fällt der Pro-Kopf-Verbrauch aus.
Großfamilien können Strom besonders gut sparen, indem sie stromintensive Geräte bewusst einsetzen: Wäschetrockner nur im Notfall nutzen, Wasch- und Spülmaschinen nur voll beladen starten und auf energieeffiziente Haushaltsgeräte achten. Auch kleine Verhaltensänderungen wie das vollständige Ausschalten von Geräten statt Stand-by oder das regelmäßige Abtauen der Gefriertruhe machen bei hohem Verbrauch einen großen Unterschied. Ein zusätzlicher Spartipp: Ein Stromtarif mit günstigerem Arbeitspreis lohnt sich besonders für Großverbraucher.
Die jährlichen Stromkosten für eine Großfamilie mit 5 bis 6 Personen liegen abhängig vom Tarif bei etwa 1.700 bis 2.200 Euro im Jahr. Entscheidend sind nicht nur die verbrauchten Kilowattstunden, sondern auch der gewählte Stromtarif. Großfamilien profitieren häufig von einem Anbieterwechsel zu Tarifen mit niedrigerem Arbeitspreis und ggf. attraktiven Neukundenboni. Ein CHECK Stromvergleich ist daher besonders sinnvoll, um laufende Kosten zu senken.
Wärmepumpen, Wallboxen & Co: Was sich mit §14a EnWG 2024 ändert und wie Sie Stromkosten sparen können.