Jetzt anmelden und mit dem CHECK24 Kreditvergleich bis zu 2.000 EUR sparen.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
089 - 24 24 11 24 Hilfe und Kontakt
Ihre persönlichen Kreditexperten
089 - 24 24 11 24
Montag - Sonntag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
kredit@check24.de
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem CHECK24 Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Kredit Lexikon

A A A

Anschaffungskosten

Die Anschaffungskosten umfassen sämtliche Ausgaben, die mit dem Kauf von Vermögensgegenständen verbunden sind. Dabei werden nicht nur der Kaufpreis, sondern auch die Kosten für die Instandsetzung des Objekts berücksichtigt. Dabei müssen die Ausgaben dem entsprechenden Gegenstand zugeordnet werden können.

Die Anschaffungskosten sind im deutschen Handelsrecht im Handelsgesetzbuch (HGB § 255 Abs. 1) geregelt. In diesen Aufwendungen inbegriffen ist der Anschaffungspreis des entsprechenden Objekts inklusive der Nebenkosten, die im Rahmen des Erwerbs anfallen. Je nach Art des Kaufobjektes - zum Beispiel Maschinen, Fahrzeuge oder Immobilien - sind die anzusetzenden Nebenkosten der Art nach verschieden. Zu diesen gehören unter anderem Provisionen und Maklergebühren, Zoll, Eingangsfrachten einschließlich Speditionskosten, Transportkosten sowie Einbau- und Montagekosten von Maschinen.

Bei einer Immobilie gehören beispielsweise sämtliche Kosten zur Anschaffung, die gedeckt werden müssen, um das Objekt zu erwerben und anschließend nutzungsbereit zu machen. Aufwendungen für das Grundstück werden nicht dazugezählt. Die Anschaffungskosten für ein Haus beinhalten die Ausgaben für den Notar oder Gutachter, für den Eintrag in das Grundbuch oder für die Grunderwerbssteuer. Provisionen und andere mit dem Kauf verbundene Nebenkosten können ebenfalls anfallen. Wird ein Grundstück erworben, fallen zudem Vermessungs-, Notariats- und Gerichtskosten sowie eine Grunderwerbssteuer an. Durch Rabatte oder andere Vergünstigungen kann die Belastung reduziert werden.

Weiterhin unterscheidet man Einzel- und Gemeinkosten: Erstere fallen nur für einen Sachwert an, wodurch sie dem Erwerb exakt zugewiesen werden können. Die Gemeinkosten fallen bei mehreren Vermögensgegenständen an und werden auf die jeweiligen Güter verteilt.
Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.

CHECK24 Service

Welche Kreditsumme benötigen Sie?

Haben Sie noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

089 - 24 24 11 24
8 - 20 Uhr | Mo - So

oder eine Mail an: kredit@check24.de