Ihre persönliche Versicherungsberatung
089 - 24 24 12 44
Montag - Sonntag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
rsv@check24.de
Ihre Zufriedenheit ist unsere Mission! Daher haben alle CHECK24-Kunden nach Abschluss einer Versicherung die Möglichkeit, uns über das unabhängige Portal eKomi zu bewerten.
alle Bewertungen »Sie möchten beraten werden?
Unsere Experten stehen Ihnen telefonisch täglich von 8:00 - 20:00 Uhr zur Verfügung.
089 - 24 24 12 44rsv@check24.deEgal, ob Sie eine oder mehrere Wohneinheiten vermieten – ein Rechtsstreit mit Mietern kostet Zeit, Nerven und vor allem Geld. Vor hohen Kosten bei einer juristischen Auseinandersetzung schützt Sie der Vermieterrechtsschutz.
Die Vermieterrechtsschutzversicherung übernimmt bei Streitigkeiten mit Mietern unter anderem die Gerichts- und Anwaltskosten.
Vor Gericht streiten sich Vermieter und Mieter nach Angaben des Deutschen Mieterbunds (Stand: Dezember 2020) am häufigsten über Vertragsverletzungen, Betriebskosten, Mietkaution sowie Mieterhöhung. Diese Themen machen etwa 80 Prozent aller Mietrechtsprozesse aus.
Mietervereine beraten vor allem zu Betriebskosten und Wohnungsmängeln (rund 50 Prozent).
Mit einem Klick auf die jeweilige Grafik erhalten Sie einen Überblick über die genauen Zahlen.
Der Vermieterrechtsschutz – auch Eigentümerrechtsschutz oder Grundstücksrechtsschutz genannt – unterstützt Sie als Vermieter und Immobilienbesitzer beispielsweise in diesen Situationen:
Die Rechtsschutzversicherung für Vermieter übernimmt bei einem Rechtsstreit unter anderem die Kosten für:
Zudem bieten einige Rechtsschutzversicherer eine kostenlose telefonische Rechtsberatung an.
Der Vermieterrechtsschutz kann – ebenso wie der Privatrechtsschutz oder der Verkehrsrechtsschutz – grundsätzlich auch ohne weitere Bausteine der Rechtsschutzversicherung abgeschlossen werden. Wohnen Sie jedoch im selben Haus wie Ihre Mieter, müssen Sie zusätzlich einen Wohnungsrechtsschutz abschließen.
Dieser Baustein – auch Mietrechtsschutz genannt – ist nicht nur für Eigentümer selbst bewohnter Immobilien sinnvoll, sondern auch für Mieter, die sich gegen Rechtsstreitigkeiten rund um ihre Wohnsituation absichern möchten.
Eine Vermieterrechtsschutzversicherung für eine vermietete Wohneinheit ist für Singles bereits ab circa 13 Euro monatlich zu haben. Der Versicherungsbeitrag steigt entsprechend der Anzahl der versicherten Wohneinheiten.
Zu beachten ist außerdem: Gehören Ihnen mehrere Wohneinheiten unter derselben Anschrift, müssen Sie auch alle versichern – nur eine davon ist nicht möglich.
Der Vermieterrechtsschutz unterstützt bei Rechtsstreitigkeiten wegen einer Eigenbedarfskündigung. Zu beachten ist jedoch, dass Sie als Vermieter eine Kündigung wegen Eigenbedarfs nur aussprechen können, wenn Sie die vermietete Immobilie für sich selbst, enge Familienangehörige oder sogenannte Angehörige des Haushalts benötigen.
Zu den engen Familienangehörigen zählen:
Als Haushaltsangehörige gelten Personen, die Sie dauerhaft in Ihren Haushalt aufgenommen haben – beispielsweise Lebensgefährten, Kinder des Lebensgefährten, Pflegekinder und Hausangestellte (etwa Pflegepersonen oder Haushaltshilfen).
Der Versicherungsbeitrag für die Vermieterrechtsschutzversicherung gehört nicht zu den umlagefähigen Nebenkosten. Bestimmte andere Ausgaben – zum Beispiel für die Beleuchtung des Gebäudes oder die Müllabfuhr – können jedoch auf die Mieter umgelegt werden.
Der Versicherungsschutz des Vermieterrechtsschutzes greift in der Regel nicht sofort, sondern erst nach Ablauf einer Wartezeit. Wie lange diese ist, hängt vom jeweiligen Tarif ab – häufig sind es drei Monate.
Ereignisse, die bereits vor dem Abschluss der Rechtsschutzversicherung oder während der Wartezeit zu einem Rechtsstreit führen, sind also nicht versichert.
Egal, ob Sie nur den Vermieterrechtsschutz oder weitere Rechtsschutzbausteine abschließen möchten: Mit dem kostenlosen und unverbindlichen Rechtsschutzversicherung-Vergleich von CHECK24 finden Sie schnell und einfach den passenden Tarif für Ihren persönlichen Absicherungswunsch.
Wählen Sie eine jährliche Zahlweise sowie eine Selbstbeteiligung aus, können Sie das Sparpotenzial beim Versicherungsbeitrag optimal ausschöpfen. CHECK24 empfiehlt eine Selbstbeteiligung von 150 bis 300 Euro, da Sie damit viele Tarife mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis zur Auswahl haben. Für die Deckungssumme sind mindestens 300.000 Euro ratsam, da damit die meisten Rechtsstreitigkeiten gut abgesichert sind.
Wenn Sie möchten, können Sie die Versicherung direkt online abschließen oder zunächst ein unverbindliches Angebot anfordern. Bei Fragen stehen Ihnen unsere Rechtsschutz-Experten gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Dieser Beratungsservice ist selbstverständlich kostenfrei.
Jetzt vergleichen und günstige Rechtsschutzversicherung inklusive Vermieterrechtsschutz finden
Mit dem Vergleich von CHECK24 können Sie über 240 Tarifvarianten der Rechtsschutzversicherung kostenlos vergleichen. Gemäß Paragraph 60 Abs. 1 S. 2 und Abs. 2 VVG weisen wir dennoch ausdrücklich auf eine eingeschränkte Versicherer- und Vertragsauswahl hin. Informationen zu den teilnehmenden und nicht teilnehmenden Versicherern und Versicherungstarifen finden Sie hier.
Sie schließen für Ihren bestehenden Rechtsfall ein Soforthilfe-Paket ab in Kombination mit einer passenden Rechtsschutzversicherung für zukünftige Fälle.
Gesamtersparnis: 85
Quelle: Customer Survey, 01/2023
Auszeichnung von FOCUS MONEY: „Höchste Kompetenz”
FOCUS MONEY hat in Zusammenarbeit mit ServiceValue CHECK24 das Prädikat „Höchste Kompetenz” im Bereich „Digitale Versicherungsberater” verliehen. CHECK24 überzeugte bei der Untersuchung als digitaler Experte für Versicherungen und wurde Branchensieger vor allen Wettbewerbern.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Arbeitnehmer:
Sie sind als Arbeitnehmer erwerbstätig.
Selbständig/Freiberuflich:
Sie sind hauptberuflich (oder nebenberuflich mit einem Jahresumsatz über 22.000€) als Selbständiger/ Freiberufler erwerbstätig.
Beamter/Öffentlicher Dienst:
Sie sind Beamter/Angestellter im öffentlichen Dienst.
Azubi/Student:
Sie befinden sich in Ausbildung/im Studium.
Rentner:
Bezug Ihres Lebensunterhalts überwiegend aus einer Rente.
Ohne berufliche Tätigkeit:
Keine der anderen Angaben passt.
Arbeitnehmer:
Sie sind als Arbeitnehmer erwerbstätig.
Selbständig/Freiberuflich:
Sie sind hauptberuflich (oder nebenberuflich mit einem Jahresumsatz über 22.000€) als Selbständiger/ Freiberufler erwerbstätig.
Beamter/Öffentlicher Dienst:
Sie sind Beamter/Angestellter im öffentlichen Dienst.
Azubi/Student:
Sie befinden sich in Ausbildung/im Studium.
Rentner:
Bezug Ihres Lebensunterhalts überwiegend aus einer Rente.
Ohne berufliche Tätigkeit:
Keine der anderen Angaben passt.
Sie schließen für Ihren bestehenden Rechtsfall ein Soforthilfe-Paket ab in Kombination mit einer passenden Rechtsschutzversicherung für zukünftige Fälle.