Montag - Sonntag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
rsv@check24.de
Ihre Zufriedenheit ist unsere Mission! Daher haben alle CHECK24-Kunden nach Abschluss einer Versicherung die Möglichkeit, uns über das unabhängige Portal eKomi zu bewerten.
alle Bewertungen »Unsere Experten stehen Ihnen telefonisch täglich von 8:00 - 20:00 Uhr zur Verfügung.
089 - 24 24 12 44rsv@check24.deMit unserem kostenlosen Vertrags-Check überprüfen wir Ihre bestehenden Versicherungen und zeigen Ihnen Sparpotenzial und Optimierungsmöglichkeiten.
mehr erfahrenÜber 2,6 Millionen Verkehrsunfälle wurden 2018 von der Polizei erfasst. Das sind rund 7.100 Unfälle pro Tag. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie als Verkehrsteilnehmer in einen Unfall verwickelt werden, ist also dementsprechend hoch. Daher empfiehlt es sich, eine Verkehrsrechtsschutzversicherung abzuschließen.
Gut zu wissen: Nicht nur bei Unfällen, sondern auch bei Auseinandersetzungen mit Autohändlern – etwa beim Autokauf – oder Ihrer Kfz-Werkstatt greift Ihnen der Verkehrsrechtsschutz unter die Arme.
Für die Regulierung eines Haftpflichtschadens infolge eines Autounfalls sowie die Abwehr unberechtigter Ansprüche ist die Kfz-Haftpflichtversicherung zuständig. Wenn Sie aber beispielsweise selbst Schadensersatz geltend machen möchten oder sich infolge eines Unfalls gegen den Vorwurf der fahrlässigen Körperverletzung wehren müssen, greift Ihre Haftpflicht nicht. Für solche Fälle lohnt sich eine Rechtsschutzversicherung mit dem Baustein Verkehr.
Der Verkehrsrechtsschutz unterstützt Sie, wenn Sie als Verkehrsteilnehmer in einen Rechtsstreit geraten. Das kann zum Beispiel infolge eines Verkehrsunfalls oder einer Meinungsverschiedenheit mit Ihrer Kfz-Werkstatt der Fall sein.
Die Versicherung übernimmt die Kosten für die Rechtsberatung durch einen Anwalt, den Sie in der Regel frei wählen können, sowie die Anwaltskosten. Etwaige Auslagen für Zeugen sowie mögliche Gerichtskosten werden ebenfalls bis zur vereinbarten Deckungssumme übernommen. Müssen Gutachter beziehungsweise Sachverständige hinzugezogen werden, kommt die Versicherung auch hierfür auf. Im Fall einer außergerichtlichen Einigung – der sogenannten Mediation – bezahlt die Versicherung je nach Tarif die entstandenen Kosten.
Versicherungsschutz besteht beispielsweise, wenn Sie:
Die Verkehrsrechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme.
Der Verkehrsrechtsschutz kann wahlweise separat oder zusammen mit anderen wichtigen Bausteinen – wie dem Privatrechtsschutz oder dem Arbeitsrechtsschutz – abgeschlossen werden. Je nach individuellem Bedarf lohnt es sich, verschiedene Bereiche des Rechtsschutzes in den Versicherungsschutz aufzunehmen.
Verkehrsrechtsschutz | Kaskoversicherung | Kfz-Haftpflichtversicherung |
aktiver Rechtsschutz | Sachversicherung |
Haftpflichtschutz sowie passiver Rechtsschutz (für die Abwehr unberechtigter Schadensersatzforderungen) |
für Forderungen und Ansprüche gegenüber Dritten | für Schäden am eigenen Fahrzeug (wenn sonst niemand haftet) | für von Ihrem Fahrzeug verursachte Personen-, Sach- oder Vermögensschäden Dritter |
Beispiel: Vertragsstreit mit Gebrauchtwagenhändler | Beispiel: Sturm- oder Hagelschäden am eigenen Fahrzeug |
Beispiel: Schadensersatzansprüche aufgrund von Ihnen verursachten Unfällen |
Eine Verkehrsrechtsschutzversicherung für Singles gibt es bereits ab circa vier Euro im Monat. Die genauen Kosten hängen jedoch immer von den individuellen Lebensumständen sowie dem gewünschten Leistungsumfang eines Tarifs ab.
Den Verkehrsrechtsschutz können Sie entweder einzeln oder zusammen mit anderen Bausteinen der Rechtsschutzversicherung abschließen – etwa dem Privat- oder dem Mietrechtsschutz.
Der Versicherungsschutz der Verkehrsrechtsschutzversicherung gilt in der Regel weltweit. So sind beispielsweise Urlaubsreisen mit dem Auto versichert.
Jedoch gibt es tarifabhängige Einschränkungen bezüglich der maximal versicherten Dauer des Auslandaufenthalts sowie der Höhe der Deckungssumme.
Ja, alle versicherten Personen sind auch versichert, wenn sie mit einem fremden Fahrzeug fahren.
Darunter fällt unter anderem das Führen von
Der Verkehrsrechtsschutz schützt alle versicherten Personen als Teilnehmer am öffentlichen Straßenverkehr – vom Fahrer bis zum Fußgänger. Die Versicherung kann als Einzelperson, als Paar oder als Familie mit Kindern abgeschlossen werden.
Minderjährige Kinder sind dabei in der Regel mitversichert. Volljährige Kinder sind mitversichert, wenn sie unverheiratet sind und keine dauerhafte berufliche Tätigkeit ausüben.
Um den Verkehrsrechtsschutz zu finden, der zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt, lohnt es sich, einen Rechtsschutz-Vergleich durchzuführen. Mit CHECK24 können Sie unkompliziert und schnell Tarife verschiedener Versicherer miteinander vergleichen und so das beste Preis-Leistungs-Paket für sich wählen. Ob Verkehrsrechtsschutz als Einzelversicherung oder als Rechtsschutz-Kombi-Produkt – passende Angebote werden anhand Ihrer persönlichen Eckdaten berechnet, ausgewählt und übersichtlich aufgelistet. Sobald Sie ein passendes Angebot gefunden haben, können Sie dieses direkt online abschließen.
Jetzt vergleichen und günstige Rechtsschutzversicherung inklusive Verkehrsrechtsschutz finden
Sie schließen für Ihren bestehenden Rechtsfall ein Soforthilfe-Paket ab in Kombination mit einer passenden Rechtsschutzversicherung für zukünftige Fälle.
Arbeitnehmer:
Sie sind als Arbeitnehmer erwerbstätig.
Selbständig/Freiberuflich:
Sie sind hauptberuflich (oder nebenberuflich mit einem Jahresumsatz über 17.500€) als Selbständiger/ Freiberufler erwerbstätig.
Beamter/Öffentlicher Dienst:
Sie sind Beamter/Angestellter im öffentlichen Dienst.
Azubi/Student:
Sie befinden sich in Ausbildung/im Studium.
Rentner:
Bezug Ihres Lebensunterhalts überwiegend aus einer Rente.
Ohne berufliche Tätigkeit:
Keine der anderen Angaben passt.
Arbeitnehmer:
Sie sind als Arbeitnehmer erwerbstätig.
Selbständig/Freiberuflich:
Sie sind hauptberuflich (oder nebenberuflich mit einem Jahresumsatz über 17.500€) als Selbständiger/ Freiberufler erwerbstätig.
Beamter/Öffentlicher Dienst:
Sie sind Beamter/Angestellter im öffentlichen Dienst.
Azubi/Student:
Sie befinden sich in Ausbildung/im Studium.
Rentner:
Bezug Ihres Lebensunterhalts überwiegend aus einer Rente.
Ohne berufliche Tätigkeit:
Keine der anderen Angaben passt.
Die Beispielrechnung (Stand 26.08.2019) basiert auf folgenden Angaben: Familienstatus: Single; Beruflicher Status: Arbeitnehmer; Geburtsdatum: 05.06.2000; Postleitzahl: 35683; versicherte Bereiche: Verkehr; Selbstbeteiligung: 300 Euro; Zahlweise: monatlich.
Sie schließen für Ihren bestehenden Rechtsfall ein Soforthilfe-Paket ab in Kombination mit einer passenden Rechtsschutzversicherung für zukünftige Fälle.