Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren

Voraussetzung, Antrag, Steuer & Versicherung

Grünes Kennzeichen

aktualisiert am 18.02.2021 10:00

Wer erhält ein grünes Kennzeichen?

Grundsätzlich kann jeder grüne Kennzeichen bekommen, wenn eines der folgenden Kriterien zutrifft:

  • Gemeinnützige und mildtätige Organisation für Hilfsgütertransporte
  • Schausteller
  • Land- und forstwirtschaftliche Betriebe
  • Winterdienst
  • Straßenreinigung
  • Bauunternehmen
  • Privatpersonen für Sportanhänger
  • Personen mit Behinderung (eventuell)

Ein grünes Kfz-Kennzeichen gibt es für diese Fahrzeuge:

Pkw (auch Anhänger) Lkw (auch Anhänger, Auflieger, Wechselbrücken) Wohnwagen
Traktoren Stapler selbstfahrende Arbeits- und Baumaschinen
Fahrzeuge und Arbeitsgeräte aus Forst- und Landwirtschaft Fahrzeuge für Winterdienst und Straßenreinigung Milchfahrzeuge
Fahrzeuge von Hilfsorganisationen und für den Transport von Hilfsgütern Zugmaschinen, Wohnwagen und Wohnmobile im Schaustellergewerbe Rettungsfahrzeuge
Fahrzeuge für Krankenbeförderung und zum Behindertentransport Sportanhänger (etwa Pferde- und Bootshänger)  

Zweckgebunden

Ein Fahrzeug mit grünem Kennzeichen darf nur für dafür vorgesehene Zwecke genutzt werden. Ansonsten begehen Sie Steuerhinterziehung. 

Keine grünen Kennzeichen werden grundsätzlich für diese Fahrzeuge ausgegeben:

  • Krafträder (Kleinkrafträder, Leichtkrafträder und Motorräder)
  • Busse
  • Elektrofahrzeuge
  • Behördenfahrzeuge

Grüne Kennzeichen – Vorteile?

Für Fahrzeuge mit grünen Kennzeichen zahlen Sie keine Kfz-Steuer. Außerdem sind sie in Deutschland von der (Lkw)-Maut befreit.

Wie beantrage ich es?

Schritt 1:

Die Grundvoraussetzung für ein grünes Kennzeichen ist die Steuerbefreiung des Fahrzeuges. Die Kfz-Steuerbefreiung beantragen Sie beim Zoll beziehungsweise beim zuständigen Finanzamt.

Mindestfläche

Landwirte müssen als Mindestanforderung 2 Hektar Fläche bewirtschaften.

Schritt 2:

Mit der Bestätigung der Steuerfreiheit gehen Sie zur Kfz-Zulassungsstelle Ihres Bezirkes.

Dort legen Sie zusätzlich die üblichen Unterlagen vor:

  • Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung
  • eine gültige Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer)
  • Zulassungsschein Teil I und II (Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief)
  • Hauptuntersuchungsnachweis
  • bisherige Kennzeichen (falls keine Neuzulassung)

Je nach Sachlage können weitere Dokumente erforderlich sein:

Vertretung Firma GbR Verein

Vollmacht des Antragstellers

Ausweis des Vertreters

Gewerbe­anmeldung oder Auszug Handelsregister

Vollmacht und Ausweis des Bevollmächtigten

Gesellschafts­vertrag

Vollmacht

Erklärung, auf wen Fahrzeug zugelassen wird (von allen Gesellschaftern unterschrieben)

Auszug Vereinsregister

Vollmacht und Ausweis des Vereinsvertreters

Wechsel

Ein Wechsel zu einem normalen EU-Kennzeichen ist jederzeit möglich. Die Ummeldung erfolgt bei der zuständigen Zulassungsstelle.

Was kosten grüne Kennzeichen?

Mindestens 26,80 Euro; Die Kosten für die Zulassung eines Fahrzeuges mit grünen Kennzeichen richten sich aber nach dem Verwaltungsaufwand der Zulassungsstelle. Hinzu kommen die Kosten für die Prägung der Nummernschilder.

Brauche ich eine Kfz-Versicherung?

Ja, das Fahrzeug muss versichert sein. Die Mindestanforderung der Zulassungsbehörde ist eine gültige Kfz-Haftpflichtversicherung.

Natürlich können Sie darüber hinaus auch einen zusätzlichen Teil- oder Vollkaskoschutz abschließen.

Anhänger

Nicht zulassungspflichtige Anhänger sind von der Versicherungspflicht befreit. Am Zugfahrzeug ist der Hänger mitversichert einzeln abgestellt hingegen nicht. Schäden gehen dann zulasten des Halters.

Übersicht Kennzeichen

Länderkennzeichen H-Kennzeichen
Ausfuhrkennzeichen Rote Kennzeichen
Bundeswehr Kennzeichen E-Kennzeichen
Grünes Kennzeichen Wechselkennzeichen
Behördenkennzeichen Saisonkennzeichen
Kurzzeitkennzeichen Kennzeichen befestigen
3D Carbon Kennzeichen Diplomatenkennzeichen
Was möchten Sie versichern?

Aktuell wird auch gelesen

Sascha Rhode

Autor: Sascha Rhode

Schreibt, seit er lesen kann. Seit 2012 ist er für CHECK24 auf Mission Kfz unterwegs. Privat steht er auf altes Eisen – auf vier wie zwei Rädern.

Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.