{{ sLabel }}
Hallo, ich bin Mia, Ihre digitale Kfz-Versicherungs-Expertin. Sie können mich jederzeit erreichen.
Weitere Kontaktdaten finden Sie auf
der Kontaktseite
{{ popUp.subtext }}
{{ sLabel }}
Inhalt
Bei CHECK24 erhalten Sie:
Wenn Sie eine hohe Schadenfreiheitsklasse haben, kann die Vollkasko sogar günstiger sein als eine reine Teilkasko.
Der Kasko-Beitrag für Ihren Pkw berechnet sich anhand dieser Faktoren:
Spartipp 1: Selbstbeteiligung
Eine günstige Teil- oder Vollkasko bekommen Sie, wenn Sie mit dem Versicherer eine Selbstbeteiligung im Schadensfall vereinbaren.
Das macht Ihre Autoversicherung um bis zu 44 Prozent günstiger, wie die Beispiel-Berechnungen zeigen.
Selbstbeteiligung | Mit Vollkasko |
---|---|
Keine | Ab 488 € |
2.500 € | Ab 323 € |
Sie sparen | 165 € (~44 %) |
Selbstbeteiligung | Mit Teilkasko |
---|---|
Keine | Ab 322 € |
2.500 € | Ab 203 € |
Sie sparen | 119 € (~37 %) |
CHECK24 empfiehlt
Damit erhalten Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Spartipp 2: Werkstattbindung
Wählen Sie einen Kasko-Tarif mit Werkstattbindung, wird ein Versicherungsschaden in einer Partnerwerkstatt der Versicherungsgesellschaft repariert.
Der größte Vorteil für Sie:
Mit Werkstattbindung sparen Sie bis zu 21 Prozent Beitrag gegenüber einem vergleichbaren Tarif mit freier Werkstattwahl (Quelle CHECK24).
|
Vorteile |
Nachteile |
---|---|---|
Teilkasko |
Deckt viele übliche Schäden am eigenen Fahrzeug ab |
Selbst verschuldete Unfallschäden, Folgen von Vandalismus und Fahrerflucht Fremder sind nicht gedeckt |
|
Beitrag meist niedriger als bei Vollkasko |
|
Vollkasko |
Alle Leistungen der Teilkasko sind enthalten |
Oft teurer als Teilkasko, daher nicht für jedes Auto rentabel |
|
Beitrag sinkt mit steigender Schadenfreiheitsklasse |
|
|
Selbst verschuldete Unfallschäden am Fahrzeug, Vandalismusschäden und Schäden durch Unfallflucht Fremder sind gedeckt |
|
Die Vollkasko oder Teilkasko ist ein freiwilliger, ergänzender Versicherungsschutz zur gesetzlich vorgeschriebenen Kfz-Haftpflichtversicherung.
Diese Kaskoversicherungen bezahlen Schäden an Ihrem eigenen Auto.
Der Unterschied bestehen im Leistungsumfang.
Diese 5 Schäden sind bei einer Teilkasko immer versichert:
Der Austausch einer Windschutzscheibe kostet leicht 800 Euro und mehr.
Mit einer Teilkasko zahlen Sie lediglich Ihre Selbstbeteiligung. Kann der Glasschaden repariert werden, zahlen Sie bei den meisten Tarifen gar nichts dazu.
Um einen Elementarschaden erstattet zu bekommen, muss Sturmstärke 8 – also ein Orkan – geherrscht haben. Eine entsprechende Bestätigung bekommen Sie beim Deutschen Wetterdienst.
Ihre Teilkasko zahlt beispielsweise, wenn herabgefallene Äste Ihr Auto beschädigt haben.
Der Verlust Ihres Autos durch Diebstahl oder Raub ist ebenfalls durch Ihre Teilkasko versichert.
Wurde Ihr Auto aufgebrochen, bezahlt die Versicherung die Kosten für die Beseitigung der Einspruchsspuren – beispielsweise ein neues Seitenfenster.
Außerdem sind alle festen Bestandteile des Fahrzeuges versichert – etwa Navis und Radios, Lenkrad, Airbags, Sitze, Außenspiegel, Katalysatoren, Reifen und Felgen.
Auch Sicherheitsausrüstung wie Bordwerkzeug, Verbandskasten und Warndreieck ist versichert.
Wird das Auto durch einen Kurzschluss, Brand (ohne Fremdeinwirkung) oder durch Explosion beschädigt, ist dies ebenfalls Sache der Teilkasko.
Grundsätzlich versichert ist der Zusammenstoß mit Haarwild.
Danach zählen dazu unter anderem Rotwild, Rehwild und Luchs.
Je nach Tarif können Teilkaskoleistungen erweitert oder der Schutzumfang um Risiken ergänzt werden.
Marder beschädigen Kabel, Leitungen und Dichtungen im Motorraum. Sind Tierbisse versichert, zahlt die Kasko den Austausch der defekten Teile.
Zusätzlich können Sie auch Folgeschäden versichern. Dann ist beispielsweise auch ein Motorschaden infolge eines zerbissenen Kühlschlauches von den Versicherungsleistungen gedeckt.
Die Elementarschäden-Versicherung innerhalb einer Teilkasko kann um weitere Ereignisse wie Schneelawinen und Muren ergänzt werden. Dies ist vor allem für Bewohner in Bergregionen sinnvoll.
Menschliches Versagen können Sie ebenfalls versichern. Überfahren Sie etwa eine rote Ampel und es kommt zum Verkehrsunfall, zahlt Ihre Kaskoversicherung normalerweise den Schaden an Ihrem Auto nicht.
Ist vertraglich jedoch grobe Fahrlässigkeit ausgeschlossen, haftet die Gesellschaft auch in einem solchen Fall.
Bei Totalverlust (Diebstahl oder Totalschaden) Ihres Neuwagens erstattet die Teilkasko den Neupreis. Bei einem Gebrauchtwagen erhalten Sie den Kaufpreis.
Die Preisentschädigung gilt je nach Tarif bis zu 24 Monate. Gerechnet wird ab der Erstzulassung (Neufahrzeug) beziehungsweise Zulassung auf Sie (Gebrauchtfahrzeug).
Ohne diese Erweiterung bekommen Sie nur den niedrigeren Wiederbeschaffungswert ersetzt.
Das finanzielle Risiko eines Tierschadens können Sie weiter minimieren, indem „Tiere aller Art” eingeschlossen sind.
Sonderausstattung, Tuningteile oder Speziallack: Sonderzubehör Ihres Autos können Sie extra versichern.
Treten Schadstoffe aus Ihrem Auto aus und verunreinigen die Umwelt, kann die Beseitigung teuer werden. Immer mehr Teilkaskotarife decken mittlerweile auch die Kosten solcher Umweltschäden ab.
Eine Vollkasko beinhaltet alle Leistungen der Teilkasko und zahlt zusätzlich bei diesen Schäden:
Haben Sie einen Unfall verursacht, bezahlt Ihre Kfz-Vollkaskoversicherung für die entstandenen Schäden an Ihrem Auto. Sie dürfen den Schaden jedoch nicht vorsätzlich (absichtlich) oder unter Einfluss von Rauschmitteln verursacht haben.
Wurde Ihr Fahrzeug durch einen anderen Verkehrsteilnehmer beschädigt und hat dieser Fahrerflucht begangen, bezahlt Ihnen Ihre Vollkasko den entstandenen Schaden.
Selbst wenn der Verursacher ermittelt wird, kann es sein, dass dieser nicht versichert und zahlungsunfähig ist. Auch in diesem Fall bekommen Sie den Schaden von Ihrer Vollkasko ersetzt.
Die Vollkasko erstattet Schäden am Auto, die durch Vandalismus entstanden sind, etwa abgeschlagene Seitenspiegel, zerkratzter Lack, zerschnittenes Verdeck, Beulen im Blech.
Achten Sie bei einem Leasingfahrzeug darauf, dass der Vollkasko-Tarif eine GAP-Deckung beinhaltet. Die Versicherung deckt damit nach einem Totalschaden die entstehende Finanzierungslücke.
Kleine Schäden melden?
Ein Bagatellschaden von 800 bis 1.000 Euro bezahlen Sie unter Umständen besser selbst.
Übernimmt Ihre Vollkasko, werden Sie in der Schadenfreiheitsklasse zurückgestuft – Ihr Beitrag steigt. Das kann in Summe teurer als der eigentliche Schaden sein.
CHECK24 empfiehlt Fahrzeughaltern grundsätzlich eine Teilkasko abzuschließen. So sind viele häufige Risiken abgedeckt, die Sie nicht beeinflussen können.
Eine Vollkasko ist in diesen Fällen empfehlenswert:
Empfehlung im Kfz-Versicherungsrechner
Bei einem Kfz-Versicherungsvergleich mit CHECK24 erhalten Sie im Rechner eine Empfehlung, ob für Ihr Fahrzeug eine Teilkasko ausreicht oder zusätzlich ein Vollkaskoschutz empfehlenswert ist.
Variante 1: Sie wechseln Ihren Versicherer
Bei einem Kfz-Versicherungswechsel lassen Sie sich von CHECK24 Angebote inklusive Teilkaskoschutz berechnen. Nach Vertragsabschluss haben Sie erfolgreich von Vollkasko auf Teilkasko umgestellt.
Variante 2: Sie bleiben bei Ihrem Versicherer
Der Wechsel von der Kfz-Vollkasko in die Kfz-Teilkasko Ihres Versicherers ist problemlos. Teilen Sie dies der Gesellschaft schriftlich mit. Die Umstellung erfolgt zum nächsten Versicherungsjahr. Der Beitrag wird neu berechnet und angepasst.
Autor: Sascha Rhode
Seit 2012 unser Experte für die Kfz-Versicherung. Kontakt bei Fragen zum Inhalt: sascha.rhode@check24.de
CHECK24 Bewertungen
* berechnet am 01.08.2022
Versicherungswechsel, Mann (geb. 1959), verheiratet, Berufsbeamter, Suzuki SJ Samurai (7102/340), Neuerwerb & Halterzulassung: August 2003, Versicherungsbeginn: August 2022, Barkauf, private Nutzung (inkl. Arbeitsweg), 5.000 km/Jahr, Eigentumswohnung, Tiefgarage, Jahreskarte für den ÖPNV, ADAC, Haftpflicht (SF 42) und Vollkasko (SF 42) mit 1000 € SB inkl. Teilkasko mit 150 € SB, Werkstattauswahl: alle Tarife, jährliche Beitragszahlweise; Halter=Versicherungsnehmer, keine Punkte, 21368 / Dahlenburg
* berechnet am 01.08.2022
Versicherungswechsel, Mann (geb. 1959), verheiratet, Berufsbeamter, Suzuki SJ Samurai (7102/340), Neuerwerb & Halterzulassung: August 2003, Versicherungsbeginn: August 2022, Barkauf, private Nutzung (inkl. Arbeitsweg), 5.000 km/Jahr, Eigentumswohnung, Tiefgarage, Jahreskarte für den ÖPNV, ADAC, Haftpflicht (SF 42) und Teilkasko mit 500 € SB, Werkstattauswahl: alle Tarife, jährliche Beitragszahlweise; Erstwagen, Halter= Versicherungsnehmer, keine Punkte, 21368 / Dahlenburg