Montag - Sonntag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
rsv@check24.de
München, 5.9.2018 | 16:20 | whe
Das Bundeskabinett konnte sich auf diverse Änderungen des Mietrechts einigen. Der am Mittwoch verabschiedete Gesetzentwurf würde in erster Linie die Mieter stärken
Im Zuge der im Koalitionsvertrag der Bundesregierung vereinbarten Entwürfe zur Änderung des Mietrechts wurden am Mittwoch einige Neuerungen beschlossen. So sollen Vermieter künftig dazu verpflichtet werden, neuen Mietern unaufgefordert Auskunft über die bisherige Miethöhe zu geben. Diese Regelung soll greifen, wenn die Miete die durch die Mietpreisbremse zulässige Höhe übersteigt oder der Vermieter sich auf andere Ausnahmen der Mietpreisbremse beruft.
Die Mietpreisbremse betreffend könnten Mieter im Zuge der Änderungen zudem künftig einfacher eine Rüge gegenüber dem Vermieter aussprechen. Das würde bedeuten, Mieter könnten Verstöße gegen die Mietpreisbremse ohne weitere Angaben rügen. Allerdings können nur Mieten zurückgefordert werden, die nach der Rüge gezahlt wurden.
Die Mietpreisbremse betreffend könnten Mieter im Zuge der Änderungen zudem künftig einfacher eine Rüge gegenüber dem Vermieter aussprechen. Das würde bedeuten, Mieter könnten Verstöße gegen die Mietpreisbremse ohne weitere Angaben rügen. Allerdings können nur Mieten zurückgefordert werden, die nach der Rüge gezahlt wurden.
Ein Rechtsstreit kostet die Beteiligten nicht nur Nerven, sondern oft auch viel Geld. Aber was sind die häufigsten Gründe für einen Rechtsstreit im alltäglichen Leben?
Corona sorgt für finanzielle und wirtschaftliche Unsicherheiten sowie hohes Konfliktpotenzial. Eine Rechtsschutzversicherung hilft auch in Krisenzeiten.
Arbeitgeber müssen sich während der Pandemie auf neue Herausforderungen einstellen, immerhin haben sie gegenüber ihren Arbeitnehmern einige Verpflichtungen.