Ihre persönliche Versicherungsberatung
089 - 24 24 12 55
Montag - Sonntag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
Sie möchten beraten werden?
Unsere Experten stehen Ihnen telefonisch täglich von 8:00 - 20:00 Uhr zur Verfügung.
089 - 24 24 12 55hrv@check24.deZu teuer versichert?
Mit unserem kostenlosen Vertrags-Check überprüfen wir Ihre bestehenden Versicherungen und zeigen Ihnen Sparpotenzial und Optimierungsmöglichkeiten.
mehr erfahrenDamit können Sie Ihr Fahrrad sichern:
Das Sicherheitssystem einer Fahrrad-Alarm-App besteht aus einem Sender und einem Empfänger. Der Sender reagiert auf Erschütterungen und wird am Fahrrad an einem sicheren Platz angebracht (zum Beispiel in der Satteltasche oder am oder im Rahmen fest verschraubt). Den Empfänger trägt der Fahrradbesitzer mit sich. Sollte das Fahrrad nun bewegt oder gar entfernt werden, überträgt der Sender ein Alarmsignal.
Das Sendesignal funktioniert meist stufenweise. Zum Beispiel wird eine leichte Bewegung durch Leuchtdioden angezeigt. Sollte das Fahrrad jedoch von seinem Stellplatz entfernt werden, ertönt ein akustisches Signal. Ein solches Alarmsystem kann auch über ein Smartphone eingerichtet werden. Hierfür gibt es eigens entwickelte Sender, die mit der auf dem Mobiltelefon installierten App kommunizieren. Unter Umständen können auch Fahrräder, die mit einem solchen Sicherheitssystem ausgestattet sind, über GPS geortet werden.
Sollten Sie einen Fahrraddieb mit der richtigen Sicherungstechnik zur Verzweiflung bringen, könnte sich dieser dennoch über etwas freuen, was Sie vergessen haben zu sichern – hochwertige Fahrradteile. Oftmals lassen sich Teile eines Fahrrads schnell und einfach mit einem Schnellspanner oder einem einfachen Schraubenschlüssel abmontieren. Die Sicherung einzelner Fahrradteile sollte daher nicht vernachlässigt werden, da es viele Diebe ausschließlich auf teure Einzelteile abgesehen haben.
Achten Sie deshalb bereits beim Fahrradkauf darauf, wie die einzelnen Teile des Fahrrads gesichert sind – das gilt vor allem dann, wenn Sie ein hochwertiges Fahrrad und Zubehör kaufen. Sollten Sie diesen Sicherheitsaspekt vernachlässigt haben oder Ihr Fahrrad „tunen“ und gegen Diebstahl schützen wollen, können Sie die Teile auch im Nachhinein mit codierten Verschraubungen sichern.
Codierte Schraubsysteme werden meist in mehr als zweihundert verschiedenen Schraubsatzvarianten angeboten. Selbst ein professioneller Fahrraddieb hat mit Sicherheit nicht alle Schraubenschlüssel zur Hand. Falls doch, wird er am Tatort kaum die Zeit haben, alle Möglichkeiten durchzuprobieren. Die nachfolgende Darstellung zeigt Ihnen, an welchen Stellen ein codiertes Schraubsystem angebracht werden kann.
Selbst wenn Sie sich sämtliche Tipps zu Herzen nehmen und die beiden wichtigsten Sicherheitsregeln – richtig ab- und anschließen – eingehalten haben, sind Sie noch einen Schritt zur bestmöglichen Prävention gegen Fahrraddiebstahl entfernt: der individuellen Kennzeichnung Ihres Rades durch eine Fahrradcodierung. Diese Präventivmaßnahme stellt einen wesentlichen Aspekt beim Diebstahlschutz für Fahrräder dar und komplettiert die bisher vorgestellten Sicherheitsvorkehrungen.
Der Nutzen einer Fahrradcodierung begründet sich in zwei wesentlichen Punkten:
Eine individuelle und dokumentierte Kennzeichnung durch einen Aufkleber oder eine Kerbe kann bei der Identifizierung ebenfalls hilfreich sein. Sie stellt jedoch keinen eindeutigen Eigentumsnachweis dar und sollte daher als Identifikationsmerkmal nur zusätzlich zu einer Codierung verwendet werden.
Ebenso sollten Sie sich nicht auf die individuelle Rahmen- oder Herstellernummer verlassen. Solche Nummern sind oft nicht einzigartig und lassen sich meist leicht unkenntlich machen, sodass ein Fahrrad dem tatsächlichen Eigentümer nicht mehr zugeordnet werden kann.
Eine professionell durchgeführte Kennzeichnung durch einen Code bietet eine große Sicherheit und erlaubt eine eindeutige Identifizierung des Eigentümers. Äußerst effektiv ist die sogenannte EIN-Codierung (Eigentümer-Identifizierungsnummer). Die EIN-Kennzeichnung wird bundesweit verwendet und kann in der Regel bei folgenden Stellen durchgeführt werden:
Die Eigentümer-Identifizierungsnummer ist eine personalisierte Kennzeichnung und kann von den meisten Fundämtern und Polizeidienststellen in ganz Deutschland problemlos ausgelesen werden. Einige Code-Merkmale erlauben sogar einen sofortigen Rückschluss, ob die Codierung zum angeblichen Besitzer passt oder nicht – ein großes Ärgernis für Gelegenheitsdiebe! Eine Codierung verläuft in
der Regel wie folgt:
Die folgende Abbildung zeigt, an welcher Stelle eine Gravur meist durchgeführt wird und wie ein EIN-Code entschlüsselt wird.
FFB = Fürstenfeldbruck
Landkreisangabe bzw. Kfz-Kennzeichen des Landkreises (auch Umlaute werden verwendet).
123 = Endziffern des amtlichen Gemeindeschlüssels von Germering
Der Gemeindeschlüssel kann bei der Gemeinde-/Stadtverwaltung oder örtlichen Polizeidienstelle erfragt werden. Bei kreisfreien Städten wird die Ziffernfolge „000“ verwendet.
VOG = Vogelweg
Straßenname als Abkürzung; in der Regel 3-8 Stellen
10 = Hausnummer
Hausnummer (maximal dreistellig)
MM = Max Mustermann
Die Initialen des Eigentümers; bei Doppelnamen wird jeweils nur der erste Buchstabe verwendet
13 = 2013
Codierugsjahr
Inzwischen bieten manche Fahrradhändler auch eine elektronische Kennzeichnung an. Dabei wird ein Mikrochip fest im Fahrradrahmen verbaut. Der Chip enthält alle wesentlichen Daten des Fahrrads und Eigentümers. Eine professionelle Codierung in Form einer Gravur hat jedoch gegenüber dem Chip den Vorteil, dass sie sich notfalls mithilfe moderner Kriminaltechniken wieder sichtbar machen lässt, wenn sie zerstört wurde. Zudem lässt sich ein Rad auch dann sehr einfach dem Eigentümer zuordnen, wenn dieser den Diebstahl noch gar nicht bemerkt haben sollte.
Es hat sich gezeigt, dass in Gebieten, in denen eine Codierung stark verbreitet ist, die Fahrraddiebstahlquote sinkt und die Aufklärungsquote stark zunimmt. Ein weiteres Mittel, das abschreckend wirken kann, ist ein von der Polizei kostenlos angebotener Aufkleber mit der Aufschrift „Finger weg! – Mein Rad ist codiert!“. Ein solches Zeichen macht Dieben unmissverständlich klar, dass der Eigentümer für den Fall eines Diebstahls vorgesorgt hat.
Der Fahrradpass ist ein weiteres probates Mittel, um der Polizei die Fahndung nach einem gestohlenen Fahrrad zu erleichtern. Zudem lässt sich im Falle eines versicherten Fahrrads der Versicherungsgesellschaft eindeutig und einfach belegen, um welches Fahrrad es sich handelt. Ein guter Fahrradpass enthält mindestens die Rahmennummer, Namen und Anschrift des Fahrradeigentümers, den Fahrradcode sowie ein Bild und eine Beschreibung des Fahrrads.
Die Rahmen- beziehungsweise Herstellernummer finden Sie in der Regel an einer der folgenden Stellen:
Um die Sicherheitsvorkehrungen abzurunden, besteht die Möglichkeit, für den schlimmsten aller Fälle vorzusorgen: Ihr Fahrrad wird gestohlen und die Fahndung bleibt erfolglos. Um den materiellen Schaden zu kompensieren, können Sie Ihr Fahrrad versichern.
Jetzt vergleichen und günstige Hausratversicherung finden