Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Fahrraddiebstahl verhindern

Fahrräder stehen bei vielen Menschen hoch im Kurs – leider auch bei Dieben. Informieren Sie sich hier, was Sie tun können, um einen Fahrraddiebstahl bestmöglich zu verhindern.

Fahrradfahren macht großen Spaß und hat gegenüber Auto- und Motorradfahren zwei gravierende Vorteile: Es fördert die Gesundheit und ist umweltfreundlich! Hinzu kommt, dass die Preise für Sprit und Fahrscheine für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ständig ansteigen. So gesehen ist das Fahrrad – oder auch das immer beliebtere E-Bike – ein sehr preiswertes Fortbewegungsmittel.

Was einem die Freude am Fahrradfahren jedoch verderben kann, ist ein Fahrraddiebstahl. In unserem Ratgeber finden Sie wichtige Informationen, wie Sie Ihr Rad gegen Diebstahl schützen und versichern können. Des Weiteren geben wir Ihnen viele wertvolle Tipps, damit Sie noch lange Zeit viel Freude an Ihrem Drahtesel haben.

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen lässt sich ein Fahrraddiebstahl nicht immer verhindern. Daher ist der passende Versicherungsschutz wichtig. Eine Hausratversicherung schützt beispielsweise bei einem Diebstahl des Rads aus der Wohnung, der Garage oder dem abgeschlossenen Fahrradkeller. Wer sein Rad auch außerhalb des versicherten Wohnraums abstellt, sollte eine Hausratversicherung mit Baustein Fahrraddiebstahl oder eine separate Fahrradversicherung in Betracht ziehen. So ist das Rad auch versichert, wenn es im öffentlichen Raum gestohlen wird. Eine individuelle Fahrradversicherung oder E-Bike Versicherung übernimmt je nach Tarif zusätzlich die Kosten für gestohlene Fahrradteile, Reparaturen, Pannenhilfe und weitere Leistungen. Eine E-Bike-Versicherung deckt oft auch Schäden an Akku, Motor oder Elektronik ab.

Fahrraddiebstahl in Deutschland

Dass Fahrräder ein äußerst beliebtes Diebesgut sind, zeigen die Kriminalstatistiken. Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 218.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet – das sind pro Tag rund 597 Fahrräder.

Setzt man die Anzahl der Fahrraddiebstähle in Relation zur Einwohnerzahl, wurden in Bremen die meisten Fahrraddiebstähle angezeigt (913). Dahinter folgen Berlin (641), Hamburg (562) und Sachsen-Anhalt (340). Der nachfolgenden Grafik können Sie entnehmen, in welchem Bundesland im Jahr 2024 am wenigsten Räder als gestohlen gemeldet wurden.

 

Anzahl an Fahrraddiebstählen in den einzelnen Bundesländern 2024

 

Fahrraddiebstahl ist stark von der Örtlichkeit abhängig. Statistisch gesehen gilt beispielsweise Baden-Württemberg im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen als relativ sicher. In der baden-württembergischen Stadt Karlsruhe jedoch kamen im Jahr 2024 auf 100.000 Einwohner 419 Diebstähle, im westfälischen Remscheid hingegen nur 51.

Städtevergleich

Die nachfolgenden Tabellen zeigen die fünf deutschen Städte, in denen gemäß Polizeilicher Kriminalstatistik im Jahr 2024 die meisten beziehungsweise wenigsten Fahrräder gestohlen wurden.

 

Fahrraddiebstahl-Hochburgen 2024

Stadt Fahrraddiebstähle pro 100.000 Einwohner Polizeilich erfasste Fahrraddiebstähle (Gesamtzahl) Aufklärungsquote
Göttingen 2.147 2.582 8,4 %
Münster 1.393 4.497 11,7 %
Leipzig 1.083 6.850 10,5 %
Bremen 1.069 6.270 7,0 %
Magdeburg 997 2.435 18,6 %

 

Städte mit den wenigsten Fahrraddiebstählen 2024

Stadt Fahrraddiebstähle pro 100.000 Einwohner Polizeilich erfasste Fahrraddiebstähle (Gesamtzahl) Aufklärungsquote
Remscheid 51 59 15,3 %
Solingen 76 125 15,2 %
Hagen 82 162 16,7 %
Pforzheim 91 121 11,6 %
Wuppertal 124 453 6,8 %

 

Bei den dargestellten Zahlen ist zu bedenken, dass es sich dabei nur um die bei der Polizei registrierten Fahrraddiebstähle handelt. Viele Personen erstatten bei einem Diebstahl überhaupt keine Anzeige. Die Dunkelziffern beim Fahrraddiebstahl liegen weitaus höher als die offiziellen Zahlen. Auch die effektivste Polizeiarbeit und der beste Stellplatz reichen oft nicht aus, daher sollten Sie auf den richtigen Versicherungsschutz für Ihr Fahrrad achten.

Fahrraddiebstahlschutz in der Hausratversicherung

Eine Auswertung der im Jahr 2024 über CHECK24 abgeschlossenen Hausratversicherungen zeigt, dass in deutschen Diebstahlhochburgen Fahrräder häufig über die Hausratversicherung abgesichert sind. Berücksichtigt wurden die Diebstahlzahlen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik 2024 für Städte mit mindestens 100.000 Einwohnern.

Der CHECK24-Index der Hausratversicherung berechnet sich wie folgt: Anteil der Hausratversicherungen inklusive Fahrradklausel je Stadt geteilt durch den Anteil der Hausratversicherungen inklusive Fahrradklausel bundesweit. Der Index gibt also an, wie stark die Anzahl der Hausratversicherungen pro 100.000 Einwohner vom Bundesdurchschnitt abweicht. Entspricht die Zahl dem Bundesdurchschnitt, beträgt der Index 100. Liegt der Wert über 100, ist der Fahrradbaustein bei den Einwohnern beliebter als im Durchschnitt. Liegt er darunter, wird er seltener gewählt.

 

Fahrraddiebstähle und Hausratversicherung 2024

Stadt Fahrrad­diebstähle pro 100.000 Einwohner Index Hausrat­versicherung
Münster 1.393 160
Leipzig 1.083 133
Bremen 1.069 115
Hannover 654 113
Hamburg 614 97
Berlin 735 101
Frankfurt am Main 524 98
Dresden 617 132
Köln 635 99
Düsseldorf 619 84
Nürnberg 315 103
München 344 125
Duisburg 384 80
Dortmund 429 75
Bielefeld 304 107
Essen 365 74
Bochum 160 82
Stuttgart 173 96
Wuppertal 124 55
Bundesdurchschnitt 230 100

 

Ein Fahrrad muss nicht nur richtig ab-, sondern auch angeschlossen werden! Sowohl bei den Fahrradschlössern als auch bei der Art des Absperrens gibt es einiges zu beachten – wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt!

Hier erfahren Sie mehr zum Thema Fahrraddiebstahl:

Hausratversicherung mit Schutz bei Fahrraddiebstahl

Jetzt vergleichen und günstige Hausratversicherung finden