Montag - Sonntag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
Unsere Experten stehen Ihnen telefonisch täglich von 8:00 - 20:00 Uhr zur Verfügung.
089 - 24 24 12 55hrv@check24.deMit unserem kostenlosen Vertrags-Check überprüfen wir Ihre bestehenden Versicherungen und zeigen Ihnen Sparpotenzial und Optimierungsmöglichkeiten.
mehr erfahrenBeim Fahrraddiebstahlschutz kommt dem Fahrradschloss eine Schlüsselrolle zu - doch welches Schloss bietet wirklich Schutz? Eine Studie der Stiftung Warentest (Ausgabe 04/2014) hat gezeigt, dass Fahrradschlösser mit Schlüssel sehr viel sicherer sind als Schlösser mit Zahlencode.
Zahlenschlösser ließen sich im Testverfahren sowohl von Laien als auch Profis in etwa zwanzig Sekunden mit einer Säge oder einem Bolzenschneider knacken. Ursache dafür war nicht der Code, sondern die verwendeten Materialien. Interessanterweise machte es auch keinen Unterschied, ob das Zahlenschloss von einem Markenhersteller oder einem Billiganbieter stammte.
Im Folgenden erfahren Sie Wissenswertes zum Thema Fahrradschloss:
Im Folgenden stellen wir Ihnen die gebräuchlichsten Typen von Fahrradschlössern vor. Auf eine Empfehlung wird dabei bewusst verzichtet, da es letztlich auf das Modell, den Zweck (Parkdauer und Stellplatzmöglichkeit) sowie auf das subjektive Sicherheitsempfinden des Fahrradbesitzers ankommt. Ein hochwertiges Fahrradschloss hat jedoch seinen Preis.
Kabelschloss | Beschreibung | Vorteile | Nachteile |
![]() |
Ein Kabelschloss ist ein Stahlseil, das mit einem speziellen Kunststoff ummantelt ist. |
|
|
Rahmenschloss | Beschreibung | Vorteile | Nachteile |
![]() |
Rahmen-, Speichen- und Steckschlösser verhindern durch einen Riegel im Speichenweg das Drehen des Rades (Wegfahrsperre). |
|
|
Kettenschloss | Beschreibung | Vorteile | Nachteile |
![]() |
Mehrere Kettenglieder werden mit einem Kunststoffmantel umhüllt und mit einem Schloss verbunden. Die Glieder und Ummantelung bestehen je nach Hersteller und Typ aus verschiedenen Materialien mit unterschiedlichen Härtegraden. |
|
|
Panzerkabelschloss | Beschreibung | Vorteile | Nachteile |
![]() |
Beim Panzerkabelschloss ist das Kabel meist mit gehärtetem Stahl ummantelt. Im Vergleich zum einfachen Kabelschloss bietet es durch die Ummantelung eine erhöhte Sicherheit. |
|
|
Gelenk- und Faltschloss | Beschreibung | Vorteile | Nachteile |
![]() |
Gelenk- und Faltschlösser bestehen aus starren Gliedern, die dank ihrer Gelenke zusammengefaltet werden können. |
|
|
Bügelschloss | Beschreibung | Vorteile | Nachteile |
![]() |
Bügelschlösser bestehen aus einem Metallring, der mit einem Schließkörper verbunden ist. |
|
|
Einige der dargestellten Schlosstypen gibt es auch in Form von Alarmschlössern. Diese Schlösser wurden ursprünglich für Motorräder entwickelt und geben ein lautes Alarmsignal von sich, sobald ein Dieb versucht, das Schloss zu knacken oder das Rad von seinem Stellplatz zu entfernen.
Gütesiegel bieten Verbrauchern eine Orientierungshilfe beim Kauf eines Fahrradschlosses. Dabei gibt es jedoch ein kleines Problem: Für die Bewertung der Sicherheit von Fahrradschlössern gibt es keine verbindlichen gesetzlichen Prüfkriterien. Dennoch gibt es einige unabhängige Institutionen, die strenge Prüfkriterien erstellt haben, um die Sicherheitsqualität von Fahrradschlössern bewerten zu können.
Zudem gibt es auch einige Hersteller, die eigene Sicherheitskriterien und Gütesiegel entwickelt haben, die Sie jedoch mit Vorsicht genießen sollten. Um sich einen kurzen Überblick zu verschaffen, stellen wir Ihnen wichtige Gütesiegel und Prüfkennzeichen vor.
ADFC-Zertifizierung
Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub hat eigene Prüfungsstandards und ein Qualitätssiegel entwickelt. Zum Testverfahren gehört unter anderem eine Labor- und Praxisprüfung. Die Handhabbarkeit des Schlosses spielt bei der Qualitätsbewertung ebenfalls eine Rolle. Durchläuft ein Schloss das Testverfahren positiv, ist es berechtigt, das Siegel „vom ADFC-empfohlene Qualität“ zu tragen.
VdS-Gütesiegel
VdS ist eine unabhängige Institution, die seit Jahrzehnten für unterschiedliche Bereiche Sicherheitskonzepte erarbeitet und Sicherheitsprüfungen durchführt. Um die Qualität von Zweiradschlössern zu bewerten, hat VdS eigene Prüfkriterien entwickelt. Im VdS-Prüfverfahren werden die Fahrradschlösser auf ihre Funktionssicherheit, Zuverlässigkeit, Witterungsbeständigkeit und Handhabung geprüft.
Fahrradschlösser werden der Sicherheitsklasse A zugeordnet, Schlösser für Motorräder in Klasse B. Ein Schloss, das besonders gut geeignet ist, um ein Fahrrad an einem Gegenstand abzuschließen (zum Beispiel an einem Abstellgeländer), wird mit einem Pluszeichen versehen.
Deutsche Industrie Norm
Die Deutsche Industrie Norm (DIN) ist ein vom Deutschen Institut für Normung erarbeiteter freiwilliger Standard für materielle und immaterielle Gegenstände. Die DIN EN 15496 enthält die Anforderungen und Prüfverfahren für Fahrradschlösser. Diese Prüfungsstandards werden oftmals von unabhängigen Instituten punktuell verschärft und dann bei eigenen Prüf- und Testverfahren angewendet.
Sicherheitsklassen nach Hersteller
Manche Hersteller von Fahrradschlössern haben eigene Sicherheitsklassen entwickelt und Gütesiegel gestaltet. Ein Problem bei solchen Klassen ist, dass dem Kunden oft nicht oder nur teilweise mitgeteilt wird, welche Kriterien bei der Bewertung der Sicherheitsqualität herangezogen werden. Bei solchen Gütesiegeln spielen neben Sicherheitsmerkmalen meist auch Designaspekte und Nutzerfreundlichkeit eine Rolle.
Da von namhaften Herstellern die Prüfkriterien oder deren Gewichtung teilweise intransparent sind, sollten Sie darauf achten, dass ein Schloss auch von einem unabhängigen Institut geprüft und als sicher bewertet wurde.
Hinzu kommt, dass einige Versicherungsgesellschaften Rabatte gewähren, wenn Sie Ihr Rad mit einem Schloss abschließen, das von einer qualifizierten Prüfstelle als sicher eingestuft wurde. Vereinzelt knüpfen Versicherer den Diebstahlschutz für Zweiräder sogar explizit an die Verwendung eines bestimmten Fahrradschlosses.
Von den vorgestellten Gütesiegeln sind Prüfsiegel und Kennzeichnungen zu unterscheiden, die nichts über die Sicherheitsqualität eines Produktes aussagen, sondern nur primär über dessen Normierung, wie zum Beispiel das CE-Kennzeichen. Dieses Siegel bestätigt lediglich, dass der Hersteller die CE-Richtlinien einhält. Das heißt, das Produkt erfüllt bestimmte EU-Qualitätsstandards und darf deshalb auf dem europäischen Binnenmarkt vertrieben werden.
Das TÜV-Siegel nimmt hingegen eine Mittelstellung zwischen Prüf- und Gütesiegel ein, da dem Testverfahren sowohl Normierungs- als auch Sicherheitskriterien zugrunde liegen.
Zeichen/Name
TÜV= Technischer Überwachungsverein
Vergabe durch: TÜV Rheinland LGA Products GmbH
Gültigkeitsbereich: weltweit
Teilnahme: freiwillig
Vergabekriterien: Prüfung nach EN 15496 und Überwachung der Fertigung. Die Überwachung der Fertigung erfolgt in der Regel jährlich.
Jetzt vergleichen und günstige Hausratversicherung finden