
Brandschutz im Alltag und bei alternativen Wärmequellen
Steigende Energiekosten führen zu einer erhöhten Nachfrage alternativer Heizmethoden. Mit welchen Tipps Sie Ihre Brandgefahr beim Heizen sowie im Alltag minimieren können, erfahren Sie hier.
Ihre persönliche Versicherungsberatung
089 - 24 24 12 55
Montag - Sonntag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
Sie möchten beraten werden?
Unsere Experten stehen Ihnen telefonisch täglich von 8:00 - 20:00 Uhr zur Verfügung.
089 - 24 24 12 55hrv@check24.deZu teuer versichert?
Mit unserem kostenlosen Vertrags-Check überprüfen wir Ihre bestehenden Versicherungen und zeigen Ihnen Sparpotenzial und Optimierungsmöglichkeiten.
mehr erfahrenFür viele Menschen sind die eigenen vier Wände – ganz gleich, ob gemietet oder gekauft – sehr wichtig: Hier kann man die freie Zeit genießen und die Seele baumeln lassen. Dieser ganz private Wohlfühl- und Rückzugsort kann jedoch durch gefährliche Wohnungsbrände schlimmstenfalls gänzlich zerstört werden.
Brandschäden sind neben Einbruchdiebstahl bei der Hausratversicherung die am häufigsten gemeldeten Schäden. Beide Schadensarten machen jeweils gut ein Drittel aller gemeldeten Hausratschäden aus.
Jährlich gibt es in Deutschland rund 230.000 Wohnungsbrände. Die Folgen: über 600 Tote sowie etwa 60.000 Verletzte, von denen jeder Zehnte – meist Kinder und Senioren – schwere bleibende Schäden davonträgt. Auch die finanziellen Konsequenzen von Wohnungsbränden sind immens: Seit 2005 wenden die deutschen Versicherer jedes Jahr insgesamt über eine Milliarde Euro für Feuerschäden auf.
Die Auslöser von Bränden sind vielfältig. Laut einer Erhebung des Instituts für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer (IFS) waren Defekte in elektrischen Anlagen und Elektrogeräten im Jahr 2014 die häufigste Brandursache. Knapp ein Drittel aller Brände in Deutschland war darauf zurückzuführen.
Zudem gehört menschliches Fehlverhalten zu den häufigsten Gründen für einen Brand. Beispiele hierfür sind etwa das Rauchen im Bett, der vergessene Braten auf dem Herd oder der leichtsinnige Umgang mit dem Gasbrenner.
Gerade auch im Kinderzimmer kann es leicht zu einem Brandschaden kommen, zum Beispiel, wenn die Sprösslinge darin zum Spaß herumzündeln. Ebenso stellt auch Überhitzung – beispielsweise bei abgedeckten Leuchten oder Heizgeräten – eine Gefahr dar und kann zu einem Brand im Kinderzimmer führen.
Angesichts des hohen Risikos, das Feuer für wertvolle Gegenstände und – viel schlimmer noch – für die Gesundheit und das Leben des Menschen birgt, empfiehlt es sich, über wirkungsvolle Maßnahmen zur Brandprävention nachzudenken.
Hier erfahren Sie Näheres zum Thema Brandschutz und erhalten Tipps für mehr Sicherheit in Haus und Wohnung sowie zum Verhalten im Brandfall:
Brandschutz im Alltag und bei alternativen Wärmequellen
Steigende Energiekosten führen zu einer erhöhten Nachfrage alternativer Heizmethoden. Mit welchen Tipps Sie Ihre Brandgefahr beim Heizen sowie im Alltag minimieren können, erfahren Sie hier.
Erhöhte Brandgefahr in der Adventszeit
Die Adventszeit markiert ein jährliches Hoch in der Brandstatistik. Hier erfahren Sie, wie Sie Brände vermeiden, welche Tipps Sie zum Brandschutz befolgen können und welche Versicherungen im Brandfall für welche Schäden aufkommen.
Die häufigsten Brandursachen in Deutschland
Immer wieder wird man in den Nachrichten mit Wohnungsbränden konfrontiert. Aber was sind die häufigsten Brandursachen in Deutschland? Glaubt man der Statistik, ist eine Sache besonders häufig für Brände verantwortlich.
Jetzt vergleichen und günstige Hausratversicherung finden