
Hohe Kosten durch Frostschäden müssen nicht sein
Lange Kälteperioden können zu Frostschäden an Wohngebäuden führen. Mit folgenden Tipps können Sie entsprechende Vorkehrungen treffen und möglichen Schäden im Winter vorbeugen.
Mit unserem kostenlosen Vertrags-Check überprüfen wir Ihre bestehenden Versicherungen und zeigen Ihnen Sparpotenzial und Optimierungsmöglichkeiten.
mehr erfahrenEin starker Sturm deckt das Dach Ihres Hauses ab – Hagelschlag zerstört Dachziegel und -fenster. Durch eindringendes Regenwasser wird Ihr Dachboden überflutet und muss trockengelegt werden. Außerdem sind Bäume auf das Grundstück gestürzt, die zu entfernen sind.
Schadensberichte wie dieser werden in Deutschland immer häufiger. Bei acht der zehn verheerendsten Naturkatastrophen der letzten 15 Jahre handelte es sich nach Angaben des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft um Sturm- oder Hagelereignisse – vier davon mit Schäden von mehreren Milliarden Euro.
Sturmschäden werden definiert als Schäden, die durch Böen von mindestens 62 Kilometern pro Stunde (entspricht Windstärke 8 auf der Beaufortskala) verursacht wurden. Ist die Windstärke am Schadensort nicht feststellbar, wird vom Versicherer ein Sturm angenommen, wenn der Versicherte nachweist, dass
Als Hagelschäden bezeichnet man Schäden, die durch festen Witterungsniederschlag in Form von Eiskörnern entstehen. Sowohl Hagel- als auch Sturmschäden können durch unterschiedliche Policen versichert werden:
Unwetterwarndienste
Auf folgenden Wetterdiensten können Sie sich rechtzeitig über Unwetterwarnungen in Ihrer Region informieren: Deutscher Wetterdienst, Unwetterwarnzentrale
Kunden, die über CHECK24 eine Hausratversicherung abgeschlossen haben können außerdem unseren kostenlosen Unwetterwarnservice nutzen. Dieser wird über den Kundenbereich aktiviert und informiert Sie bei Unwetterwarnungen sofort per SMS – so können Sie rechtzeitig alle Fenster schließen und Ihre Gartenmöbel in Sicherheit bringen.
Nähert sich ein Sturmtief, können Sie Maßnahmen ergreifen, um Ihr Hab und Gut gegen Hagel- und Sturmschäden zu schützen.
Als ersten Schritt sollten Sie versuchen, präventiv Schäden durch Sturm und Hagel an Ihrem Gebäude abzuwenden. Dazu zählen unter anderem diese Maßnahmen:
Dach
Fenster und Fassade
Garten
Keller
Wurde Ihr Gebäude durch Sturm oder Hagel beschädigt, sollten Sie Maßnahmen ergreifen, um den Schaden möglichst gering zu halten. Für Versicherungsnehmer besteht in diesem Fall sogar eine Schadensminderungspflicht. Das bedeutet für die verschiedenen Bereiche:
Dach
Fenster und Fassade
Garten
Keller
Verheerendste Hagel- und Sturmereignisse in Deutschland
Nach dem Orkan sollten Sie Sturmschäden umgehend Ihrer Versicherung melden. Diese schickt in der Regel einen Gutachter zur Überprüfung und kümmert sich im Anschluss um die Schadensregulierung. Dabei gehen Sie am besten wie folgt vor:
Hilfs- und Anlaufstellen für Hausbesitzer
Bei der Beseitigung von Gefahrenquellen – wie umgestürzten Bäumen – oder der Dachreparatur können Sie sich an folgende Hilfs- und Anlaufstellen wenden:
Lange Kälteperioden können zu Frostschäden an Wohngebäuden führen. Mit folgenden Tipps können Sie entsprechende Vorkehrungen treffen und möglichen Schäden im Winter vorbeugen.
Das Wetter spielte bereits zum Jahresanfang verrückt in Deutschland. Insbesondere der Februar brachte vermehrt heftige Stürme mit sich. Wir ziehen Bilanz.
Laut GDV belaufen sich die Schäden nach Unwettern im ersten Halbjahr 2019 auf 1,3 Milliarden Euro. 730 Millionen Euro davon entfallen auf Wohngebäude.