Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Hochwasserschäden richtig absichern

Über 800 Tarifvarianten der Wohngebäudeversicherung
unverbindlich & kostenlos vergleichen

Willkommen zurück!
Vergleichen Sie weiter, wo Sie aufgehört haben.

Einfach Adresse eingeben und Gebäudedaten prüfen!

CHECK24 Versicherungen
4,9 / 5
27.724 Bewertungen
(letzte 12 Monate)

Sie möchten beraten werden?

Unsere Experten stehen Ihnen telefonisch täglich von 8:00 - 20:00 Uhr zur Verfügung.

Beratungstermin vereinbaren 089 - 24 24 12 56whg@check24.de

Zu teuer versichert?

Mit unserem kostenlosen Vertrags-Check überprüfen wir Ihre bestehenden Versicherungen und zeigen Ihnen Sparpotenzial und Optimierungsmöglichkeiten.

mehr erfahren
Ratgeber zur Elementargefahr Hochwasser
Ratgeber zur Elementargefahr Hochwasserjetzt kostenlos downloaden 

Hochwasserversicherung

Überschwemmungsschäden werden durch die Hochwasserversicherung abgedeckt.Die jüngsten Hochwasserkatastrophen in Deutschland haben gezeigt: Eine Hochwasserversicherung ist elementar, um nicht auf den riesigen Schadenssummen sitzen zu bleiben. Aktuelle Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zeigen, dass ein Großteil der deutschen Hausbesitzer das eigene Hochwasserrisiko unterschätzt. Außerdem gehen über 90 Prozent irrtümlicherweise davon aus, bereits ausreichend abgesichert zu sein – schließlich besitzen sie bereits eine Wohngebäudeversicherung.

Doch das ist ein gefährlicher Irrtum. Denn die Basis-Tarife der Gebäudeversicherung decken Hochwasserschäden nicht ab. Eine Hochwasserversicherung muss zusätzlich abgeschlossen werden.

Höhe der Überschwemmungsschäden durch Hochwasser und Starkregen in den letzten Jahren:

Jahr Gebiete Schadensumme
1999 Bayern, Baden-Württemberg 800 Millionen Euro
2002 Ost- und Norddeutschland 4 Milliarden Euro
2005 Südbayern 170 Millionen Euro
2013 Sachsen, Sachsen-Anhalt, Bayern 1,8 Milliarden Euro
2014 Münsterland 100 Millionen Euro
2015 Bayern, Baden-Württemberg 450 Millionen Euro
2016 Süd- und Westdeutschland 715 Millionen Euro
2018 Nordrhein-Westfalen 124 Millionen Euro
2021 Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Bayern, Sachsen 8,1 Milliarden Euro

Quelle: GDV, Allianz; Stand: August 2022

Wohngebäudeversicherung inklusive Hochwasserschutz

Die Wohngebäudeversicherung deckt nur dann Schäden durch Hochwasser ab, wenn diese zusätzlich abgesichert werden. Um diesen Versicherungsschutz zu erhalten, sollten beim Abschluss der Versicherung Elementarschäden eingeschlossen werden. Man spricht hier auch von einer Elementarschadenversicherung – eine Hochwasserversicherung als eigenständigen Vertrag gibt es nicht.

Was deckt die Hochwasserversicherung ab?

Die Versicherung mit integriertem Hochwasserschutz deckt Schäden am Wohngebäude ab und übernimmt die Kosten für:

  • anfallende Reparaturen
  • Trockenlegung
  • Abriss bei Totalschaden
  • Neubau eines gleichwertigen Gebäudes

Ist das Haus vorübergehend unbewohnbar oder wird es komplett zerstört, übernehmen leistungsstarke Tarife die Kosten für die alternative Unterbringung, beispielsweise in einem Hotel.

Versichertes Risiko: Überschwemmung

Auch wenn man von Hochwasserschäden spricht, ist die eigentliche Schadensurache die Überschwemmung infolge des Hochwassers. Neben überlaufenden Flussbetten kann auch Rückstau in der Kanalisation oder Starkregen eine Überschwemmung zur Folge haben. Diese Gefahren sind ebenfalls in der Hochwasserversicherung abgedeckt.

Elementarschäden an Einrichtungsgegenständen

Für Hochwasserschäden an der Einrichtung kommt die Hausratversicherung auf, wenn – analog zur Wohngebäudeversicherung – zusätzlich Elementarschäden in den Versicherungsschutz aufgenommen wurden.

Risikoeinschätzung über die ZÜRS-Gefahrenklassen

Die deutschen Versicherer haben mit dem sogenannten „Zonierungssystem für Überschwemmung, Rückstau und Starkregen” (ZÜRS) ein System zur Risikoeinschätzung von Hochwasser entwickelt. ZÜRS dient dazu, Gebiete und damit die dortigen Häuser hinsichtlich der Hochwassergefährdung zu bewerten. Dabei werden die Gebäude in vier Gefahrenklassen eingeteilt.

ZÜRS-Gefahrenklassen

Gefahrenklasse (GK) Statistische Risikoeinschätzung zur Hochwassergefährdung
GK 1 Hochwasser durch größere Gewässer betrifft diese Gefahrenklasse nicht
GK 2 weniger als 1x in 100 Jahren
GK 3 1x in 10 bis 100 Jahren
GK 4 1x oder mehrmals in 10 Jahren

Quelle: GDV, Stand 2022


Laut GDV befinden sich rund 92 Prozent der bewerteten Gebäude in der Gefährdungsklasse 1, etwa sechs Prozent in GK 2. Die übrigen verteilen sich mit rund einem beziehungsweise einem halben Prozent auf die Gefährdungsklassen 3 und 4.

Diese Klassifizierung ziehen deutsche Versicherer zur Ermittlung des Versicherungsbeitrags der Elementarschadenversicherung heran.

Starkregen-Gefährdungsklassen im Überblick

Starkregengefahr in Abhängigkeit der Lages des Gebäudes Eine Risikoeinschätzung kann nicht nur über die ZÜRS-Zonen, sondern auch die Starkregen-Gefährdungsklassen erfolgen. Diese geben an, in welchem Maß Gebäude in Abhängigkeit ihres Standortes einem Risiko für Schäden durch Starkregen ausgesetzt sind. Dabei werden beispielsweise Gebäude in Tälern und nahe Gewässern einer höheren Gefahrenklasse zugeordnet als Gebäude, die am Hang liegen.

Insgesamt gibt es drei Starkregen-Gefährdungsklassen, die sich folgendermaßen unterteilen:

Starkregen-Gefährdungsklasse (SGK) Standort
SGK 1 - geringe Gefährdung Das Gebäude liegt am Oberhang.
SGK 2 - mittlere Gefährdung Das Gebäude liegt am Mittel- oder Unterhang, allerdings nicht in der Nähe von Bächen oder Seen.
SGK 3 - höhere Gefährdung Das Gebäude liegt in einem Tal oder in der Nähe von Bächen oder Seen.

Quelle: GDV, Stand 2022

Wichtige Informationen rund um das Thema Hochwasser

  • Grundwasser oder Hochwasser – was ist versichert?

    Grundwasserschäden nur bei Grundwasseranstieg durch Niederschlag und Ausuferung versichert Befindet sich Wasser im Keller eines Gebäudes, stellt sich zunächst die Frage nach der Quelle. Für den Versicherungsschutz ist dabei die Unterscheidung zwischen Hochwasser und Grundwasser relevant.

    Versichert sind natürlich bedingte Überflutungsschäden – beispielsweise durch Niederschlag – sowie Schäden durch die Ausuferung oberirdischer Gewässer. Wenn dadurch das Grundwasser an die Oberfläche gelangt, sind die Schäden abgedeckt.

    Bleibt das Wasser unterhalb der Erdoberfläche und wird das Grundstück nicht überflutet, sind die Schäden nicht versichert. Wenn es andere Ursachen für Schäden durch Grundwasser gibt, sind diese in der Regel nicht versichert, auch wenn Wasser an die Oberfläche gelangt ist.   

  • Akute Maßnahmen bei Hochwasser

    Zuerst sollte der Versicherer kontaktiert werden, um den Schaden zu melden. Damit die Hochwasserversicherung den entstandenen Schaden dann auch ersetzen kann, ist eine ausführliche Dokumentation essenziell. Der erreichte Wasserstand muss markiert und die Schäden fotografiert werden. Es sollte nichts vor Rücksprache mit dem Versicherer entsorgt werden. Es empfiehlt sich außerdem, Reparatur- und Aufräumarbeiten von einer Fachfirma durchführen zu lassen – ebenfalls in Abstimmung mit dem Versicherer.

  • Überschwemmungsschäden vorbeugen

    Es ist wichtig, das Haus durch vorsorgende Schutz- und Schadensminderungsmaßnahmen abzusichern. Dazu gehört beispielsweise die Installation sogenannter „Rückstausicherungssysteme”. Wird die Kanalisation – etwa durch Starkregen – über die Maßen belastet, kann es zum Rückstau kommen. Weil das Wasser folglich nicht mehr abfließen kann, werden beispielsweise Kellerräume überflutet. Eine eingebaute Rückstausicherung verhindert dies.

    Auch mobile Schutzsysteme für Türen, Fenster, Keller und Tiefgaragen sind zu empfehlen. Solche Systeme können sein:

    • aufschwimmende Schutzwände und Klappvorrichtungen
    • Dammbalken
    • Sandsacksysteme

    Wenn sich ein Hochwasser oder starke Regenfälle abzeichnen, werden diese Systeme vorrübergehend am gefährdeten Objekt installiert.

Versicherungsvergleich mit CHECK24

Mit dem Versicherungsvergleich von CHECK24 finden Sie die richtige Wohngebäudeversicherung inklusive Hochwasserschutz für Ihren Bedarf. Auf Basis Ihrer Angaben erstellt der Online-Rechner passende Angebote. Sie können direkt online abschließen oder sich ein unverbindliches Angebot zusenden lassen. Bei Fragen beraten Sie unsere Versicherungsexperten gerne – telefonisch oder per E-Mail.

Hochwasserschäden richtig absichern

Jetzt vergleichen und günstige Wohngebäudeversicherung finden

Einfach Adresse eingeben und Gebäudedaten prüfen!

Teilnehmende Versicherer

Mit dem Vergleich von CHECK24 können Sie über 800 Tarifvarianten der Wohngebäudeversicherung kostenlos vergleichen. Gemäß § 60 Abs. 1 S. 2 ("Hinweis zu eingeschränkter Marktabdeckung") und Abs. 2 VVG ("Markt- und Informationsgrundlage“) weisen wir dennoch ausdrücklich auf eine eingeschränkte Versicherer- und Vertragsauswahl hin. Informationen zu den teilnehmenden und nicht teilnehmenden Versicherern und Versicherungstarifen finden Sie hier.