Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise Senkung der Ökostrom-Umlage auf null ist möglich
| sho
Eine Kurzstudie der Deutschen Energie-Agentur (dena) und dem Forschungsinstitut der Universität zu Köln legt nahe, die EEG-Umlage auf 0 Cent abzusenken. Im Gegenzug soll die Stromsteuer verdoppelt werden. Die Strompreisentlastung für Verbraucher läge bei rund 4,5 Cent pro Kilowattstunde Strom.

Der Strompreis könnte um 4,5 Cent pro kWh sinken.
Die Studie erweitert die bereits bestehenden Maßnahmen zur Senkung der Ökostrom-Umlage. Die vorgeschlagene Verdopplung der Stromsteuer soll dem Bundeshaushalt auf dem Weg in die Klimaneutralität helfen. Für Unternehmen, die aktuell von der Zahlung der EEG-Umlage ausgenommen sind, soll es laut Studie auch bei höheren Stromsteuern Ausnahmen geben.
Die Studienautoren schlagen vor die Stromsteuer bis 2030 auf 4,1 Cent zu erhöhen, die gleichzeitige Absenkung der Ökostrom-Umlage auf 0 Cent, würde den Strompreis um 4,5 Cent pro kWh senken. Der Umbau der Umlage und der Stromsteuer würde das Energierecht demnach erleichtern und Unternehmen und Behörden entlasten. Zudem legt das Studienszenario nahe, dass die Wirtschaft durch den niedrigen Strompreis angekurbelt werden würde. Durch einen niedrigen Strompreis wird die Nutzung von Strom im Wärme- und Mobilitätssektor wieder attraktiver. Die Studie schlägt den 1. Januar 2021 als Start der Strompreissenkung vor.
Die Studienautoren schlagen vor die Stromsteuer bis 2030 auf 4,1 Cent zu erhöhen, die gleichzeitige Absenkung der Ökostrom-Umlage auf 0 Cent, würde den Strompreis um 4,5 Cent pro kWh senken. Der Umbau der Umlage und der Stromsteuer würde das Energierecht demnach erleichtern und Unternehmen und Behörden entlasten. Zudem legt das Studienszenario nahe, dass die Wirtschaft durch den niedrigen Strompreis angekurbelt werden würde. Durch einen niedrigen Strompreis wird die Nutzung von Strom im Wärme- und Mobilitätssektor wieder attraktiver. Die Studie schlägt den 1. Januar 2021 als Start der Strompreissenkung vor.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

18.12.2024 | Dunkelflaute
Dunkelflauten bremsen Ökostromproduktion - gleichzeitig neuer Rekordwert
Trotz der aktuellen Dunkelflauten, die die Stromproduktion aus Wind- und Solarenergie beeinträchtigen, erzielt der Anteil an Ökostrom in Deutschland einen neuen Rekordwert. Doch steigende Strompreise setzen der Industrie stark zu.

14.11.2024 | Ökostrom
Dunkelflaute: Wenn Ökostrom fehlt, springen Kohlekraftwerke ein
An trüben, windstillen Tagen müssen Kohlekraftwerke wieder einspringen - mit Auswirkungen auf die Strompreise und die Energiewende.

11.09.2024 | Ökostrom
Windkraft dominiert Stromproduktion im 1. Halbjahr 2024
Im 1. Halbjahr 2024 stammte ein Drittel des in Deutschland erzeugten Stroms aus Windkraft. Die Stromproduktion aus Kohle sank dagegen um mehr als ein Viertel.

05.09.2024 | Ökostrom
Neue Regelung für Netzkosten: Entlastung für Ökostrom-Regionen
Ab 2025 profitieren Stromkunden in Ökostrom-Regionen von einer faireren Verteilung der Netzkosten.

13.08.2024 | Ökostrom
Ökostrom-Anteil in Deutschland erreicht neuen Höchststand
Im ersten Quartal 2024 stammte fast 60 Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien - ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität.