Wie hoch ist der Stromverbrauch von Google? Erfahren Sie, wie viel Strom und CO2 wir im Internet verbrauchen.
Energie ist mehr als nur Strom aus der Steckdose – hinter dem Alltag verbergen sich viele technische, wirtschaftliche und organisatorische Aspekte. Ob Strombörse, Netzbetreiber, Umzug oder der Stromverbrauch großer Rechenzentren: Wer die Zusammenhänge kennt, kann fundierte Entscheidungen treffen und mögliche Kostenfallen vermeiden. Unsere Ratgeber erklären zentrale Begriffe und Entwicklungen und helfen Ihnen, Energie besser zu verstehen – von der Kilowattstunde bis zum Blackout.
Hinter dem Strompreis steckt mehr, als viele denken: Ob Strombörse, Strommix oder Netznutzungsentgelte – all diese Faktoren bestimmen, wie viel Sie für Strom zahlen. Auch technische Grundlagen wie Drehstrom spielen dabei eine Rolle. Unsere Ratgeber erklären die Zusammenhänge verständlich und zeigen, was die Begriffe bedeuten, warum sie wichtig sind – und wie sie Ihre Stromkosten beeinflussen können.
Woher kommt eigentlich der Strom aus Ihrer Steckdose? Der Strommix in Deutschland zeigt, welche Energiequellen bei der Stromerzeugung zum Einsatz kommen – zum Beispiel erneuerbare Energien, Kohle oder Erdgas. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie sich der Strommix zusammensetzt, was sich durch die Energiewende verändert und worauf Sie beim Vergleich achten sollten.
Drehstrom begegnet Ihnen im Alltag häufiger, als Sie denken – vor allem bei leistungsstarken Geräten wie Herd, Wärmepumpe oder Wallbox. Doch was genau ist Drehstrom, wie funktioniert er und warum wird er für Industrie und Haushalt eingesetzt? In unserem Ratgeber erfahren Sie, wann Sie Drehstrom wirklich brauchen, welche Vorteile er bietet und worauf Sie beim Anschluss achten sollten.
Ein großer Teil Ihres Strom- oder Gaspreises entfällt auf Netznutzungsentgelte, also Gebühren für die Nutzung der Energienetze. Diese Kosten reichen Anbieter an Sie weiter, beeinflussen also direkt Ihre Rechnung. In unserem Ratgeber erfahren Sie, was hinter den Netzentgelten steckt, wie sie sich zusammensetzen und warum sie regional unterschiedlich ausfallen.
Zum Ratgeber Netznutzungsentgelte
Ob Stromausfall oder Zählerwechsel: Netzbetreiber sind verantwortlich für die Strom- und Gasnetze in Deutschland. Im Unterschied zu Energieversorgern kümmern sie sich nicht um Tarife, sondern um Betrieb, Wartung und Ausbau der Netzinfrastruktur. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Netzbetreiber arbeiten, warum Sie diese nicht frei wählen können und wie sich ihre Aufgaben von denen der Stromanbieter unterscheiden.
Wie hoch ist der Stromverbrauch von Google? Erfahren Sie, wie viel Strom und CO2 wir im Internet verbrauchen.