Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Stromnetz Wasserkraft liefert Momentanreserve wie Kernkraftwerk
| jha
2022 werden die letzten Kernkraftwerke in der Bundesrepublik vom Stromnetz gehen und damit ein hohes Maß an Momentanreserve. Sind Wasserkraftwerke die Lösung?

2022 werden die letzten Kernkraftwerke in Deutschland vom Netz gehen.
Eine Studie ergab, dass die Wasserkraftwerke in Deutschland eine Störung von bis zu 500 MW hinsichtlich der Momentanreserve ausgleichen können. Wind- und Photovoltaikanlagen gelten als die Hauptsäulen der künftigen regenerativen Strom Produktion. Diese liefern momentan aber noch keine Momentanreserve. Wasserkraftwerke hingegen können eine Momentanreserve abbilden. Das Team von Prof. Albert Moser, Lehrstuhlinhaber Übertragungsnetze und Energiewirtschaft am Institut für elektrische Anlagen und Netze, Digitalisierung und Energiewirtschaft (IAEW) an der RWTH Aachen, ermittelte und quantifizierte die Momentanreserve der Wasserkraftanlagen in Deutschland. Die Berechnungen basieren auf 7.988 Wasserkraftanlagen mit insgesamt 6.280 MW Nettonennleistung, welche im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur erfasst sind. Die Wissenschaftler ermittelten die gespeicherte kinetische Energie der Wasserkraftanlagen, die sich aus der Trägheitskonstante und Nennleistung der Generatoren bestimmen lässt. Den Berechnungen zufolge ist eine kinetische Energie von rund 10.320 Megawattsekunden (MWs) in den rotierenden Massen der Wasserkraftanlagen in Deutschland gespeichert. Das Braunkohlekraftwerk Weisweiler Block H weist zum Vergleich eine kinetische Energie von 2.400 MWs auf, das Kernkraftwerk Isar/Ohu 2 kommt auf 8.880 MWs. Die bereitgestellte kinetische Energie der Wasserkraftanlagen entspricht damit der Momentanreserve eines Kernkraftwerks. Darüber hinaus zeigt die Studie, dass ein Störereignis von 462,5 MW allein durch die Momentanreserve der Wasserkraftanlagen aufgefangen werden könne.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

28.02.2023 | Ökostrom
Bundesverband Windenergie klagt über Ökostrom-Ausbau
Der Ökostrom-Ausbau in Deutschland läuft auch 2023 noch viel zu zögerlich. Immer noch werden viel zu wenige neue Windkraftanlagen genehmigt. Besonders Süddeutschland hinkt hinterher.

06.02.2023 | Energiekrise 2022
Weniger Haushalte wählten nachhaltigen Ökostrom
Im vergangenen Jahr ging das Angebot an nachhaltigen Ökostrom-Tarifen deutlich zurück. Grund dafür war die Energiekrise. 73,3 % der CHECK24-Kund*innen wählten jedoch einen Basis-Ökostromtarif.

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.