Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Stromerzeugung 2022 knapp die Hälfte Ökostrom
| sho
2022 stammte knapp die Hälfte des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien. Die Kohleverstromung nahm wieder zu. Laut des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE stammten 49,6 Prozent der Nettostromerzeugung aus regenerativen Energiequellen, dabei war Wind mit rund 25 Prozent die größte Energiequelle.

Windenergie war 2022 die größte Energiequelle.
Aus fossilen Brennstoffen stammten insgesamt 43,8 Prozent des Stroms und 6,7 Prozent aus Atomkraft. Durch die Sanktionen gegen Russland verlor Gas als Energieträger an Bedeutung und lag 9,2 Prozent unter dem Vorjahreswert. Die Kohleverstromung hat insgesamt 26,4 Prozent zugelegt im Strommix. Windenergie hat zwar 10,9 Prozent im Gesamtmix zugelegt, dennoch hat die Bundesregierung 2022 ihr Ausbauziel für Windkraftanlagen nicht erreicht. Auch Solarenergie wuchs um 19 Prozent gegenüber dem Vorjahr an. Dennoch hinkt der Ökostrom-Anteil deutlich hinterher. Um im Jahr 2030 auf einen Ökostrom-Anteil von 80 Prozent zu kommen, müssten laut Berechnungen des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) von 2023 bis 2029 jeden Tag 5,8 Windenergieanlagen gebaut werden.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

16.11.2022 | Klimaschutz-Index 2023
Deutschland fällt wegen Ökostrom-Ausbau zurück
Im jährlichen Klimaschutz-Index schnitt Deutschland dieses Jahr etwas schlechter ab, Grund dafür ist der zögerliche Ökostrom-Ausbau und die hohen CO2-Emissionen im Verkehrssektor.

10.11.2022 | Ökostrom
EU will Photovoltaik-Anlagen schneller genehmigen
Die EU will mit einem neuen Gesetz Ökostrom-Anlagen schneller genehmigen lassen, um die steigenden Energiepreise in Europa abzufedern.