Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ökostrom Strom sparen auf dem Balkon: Studie zeigt, dass sich Balkonkraftwerke finanziell lohnen können
| mag
Der Klimawandel stellt uns vor neue Herausforderungen - auch in Bezug auf unsere Energieversorgung. Balkonkraftwerke sind eine Möglichkeit, um selbst zum Ausbau erneuerbarer Energien beizutragen. Eine neue Studie zeigt jetzt, dass sich die Anschaffung eines Balkonkraftwerks finanziell durchaus lohnen kann - mit Einsparungen von bis zu 200 Euro pro Jahr. Zudem stehen verschiedene Zuschüsse und Förderungen zur Verfügung, um die Anschaffungskosten zu reduzieren.

Balkon als Kraftwerk: Studie zeigt Potenzial von Solarmodulen auf kleinem Raum
Der Ausbau erneuerbarer Energien ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Balkonkraftwerke sind eine vielversprechende Lösung, um selbst zum Ausbau erneuerbarer Energien beizutragen. Die kleinen Solarmodule können auf dem Balkon montiert werden und liefern umweltfreundlichen Strom.
Eine neue Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zeigt jetzt, dass sich die Anschaffung eines Balkonkraftwerks finanziell durchaus lohnen kann. Laut der Studie können durchschnittliche Haushalte mit einem Balkonkraftwerk Einsparungen von bis zu 200 Euro pro Jahr erzielen. Die Anschaffungskosten für ein Balkonkraftwerk betragen je nach Modell und Größe zwischen 500 und 1500 Euro.
Zudem gibt es verschiedene Zuschüsse und Förderungen, die die Anschaffungskosten weiter reduzieren können. So bietet beispielsweise die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) eine Förderung für den Kauf und die Installation von Photovoltaikanlagen an. Auch regionale Energieversorger und Kommunen bieten häufig Zuschüsse oder Vergünstigungen für den Kauf von Balkonkraftwerken an.
Allerdings kommt es dabei auch auf die individuelle Situation an: Die Ausrichtung des Balkons, die Größe der Solarmodule und der Strombedarf des Haushalts spielen eine wichtige Rolle. Die Studie zeigt, dass sich insbesondere Balkone in südlicher Ausrichtung und mit einer Fläche von mindestens vier Quadratmetern eignen. Auch der Stromverbrauch des Haushalts spielt eine Rolle: Je höher der Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms, desto höher sind auch die Einsparungen.
Ein weiterer Vorteil von Balkonkraftwerken ist ihre Flexibilität: Sie können jederzeit auf- und abgebaut werden und eignen sich daher auch für Mieter und Wohnungseigentümergemeinschaften, die keine Solaranlagen auf dem Dach installieren können oder dürfen.
Allerdings sollte bei der Anschaffung auch auf die Qualität der Module geachtet werden. Billigprodukte aus dem Internet haben oft eine geringere Leistung und eine schlechtere Haltbarkeit als hochwertige Module von namhaften Herstellern.
Insgesamt zeigt die Studie, dass Balkonkraftwerke eine vielversprechende Möglichkeit sind, um selbst zum Ausbau erneuerbarer Energien beizutragen und gleichzeitig Stromkosten zu sparen. Durch die verschiedenen Zuschüsse und Förderungen wird die Anschaffung noch attraktiver. Allerdings sollte vor dem Kauf eine individuelle Beratung in Anspruch genommen werden, um die optimale Größe und Ausrichtung der Solarmodule zu ermitteln.
Eine neue Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zeigt jetzt, dass sich die Anschaffung eines Balkonkraftwerks finanziell durchaus lohnen kann. Laut der Studie können durchschnittliche Haushalte mit einem Balkonkraftwerk Einsparungen von bis zu 200 Euro pro Jahr erzielen. Die Anschaffungskosten für ein Balkonkraftwerk betragen je nach Modell und Größe zwischen 500 und 1500 Euro.
Zudem gibt es verschiedene Zuschüsse und Förderungen, die die Anschaffungskosten weiter reduzieren können. So bietet beispielsweise die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) eine Förderung für den Kauf und die Installation von Photovoltaikanlagen an. Auch regionale Energieversorger und Kommunen bieten häufig Zuschüsse oder Vergünstigungen für den Kauf von Balkonkraftwerken an.
Allerdings kommt es dabei auch auf die individuelle Situation an: Die Ausrichtung des Balkons, die Größe der Solarmodule und der Strombedarf des Haushalts spielen eine wichtige Rolle. Die Studie zeigt, dass sich insbesondere Balkone in südlicher Ausrichtung und mit einer Fläche von mindestens vier Quadratmetern eignen. Auch der Stromverbrauch des Haushalts spielt eine Rolle: Je höher der Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms, desto höher sind auch die Einsparungen.
Ein weiterer Vorteil von Balkonkraftwerken ist ihre Flexibilität: Sie können jederzeit auf- und abgebaut werden und eignen sich daher auch für Mieter und Wohnungseigentümergemeinschaften, die keine Solaranlagen auf dem Dach installieren können oder dürfen.
Allerdings sollte bei der Anschaffung auch auf die Qualität der Module geachtet werden. Billigprodukte aus dem Internet haben oft eine geringere Leistung und eine schlechtere Haltbarkeit als hochwertige Module von namhaften Herstellern.
Insgesamt zeigt die Studie, dass Balkonkraftwerke eine vielversprechende Möglichkeit sind, um selbst zum Ausbau erneuerbarer Energien beizutragen und gleichzeitig Stromkosten zu sparen. Durch die verschiedenen Zuschüsse und Förderungen wird die Anschaffung noch attraktiver. Allerdings sollte vor dem Kauf eine individuelle Beratung in Anspruch genommen werden, um die optimale Größe und Ausrichtung der Solarmodule zu ermitteln.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

03.05.2023 | Ökostrom
Bald dürfen Stromzähler auch rückwärts laufen
Balkonkraftwerkbesitzer müssen vor der Nutzung erst einen Stromzähler mit einer sog. Rücklaufsperre verbauen. Bundeswirtschaftsminister Habeck verspricht nun, dass Stromzähler zukünftig legal rückwärts laufen dürfen.

28.02.2023 | Ökostrom
Bundesverband Windenergie klagt über Ökostrom-Ausbau
Der Ökostrom-Ausbau in Deutschland läuft auch 2023 noch viel zu zögerlich. Immer noch werden viel zu wenige neue Windkraftanlagen genehmigt. Besonders Süddeutschland hinkt hinterher.

06.02.2023 | Energiekrise 2022
Weniger Haushalte wählten nachhaltigen Ökostrom
Im vergangenen Jahr ging das Angebot an nachhaltigen Ökostrom-Tarifen deutlich zurück. Grund dafür war die Energiekrise. 73,3 % der CHECK24-Kund*innen wählten jedoch einen Basis-Ökostromtarif.

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.