Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ökostrom RWE will Ökostrom-Anteil auf 50 Gigawatt steigern
| sho
Das Energieunternehmen RWE will seine eigenen Ökostrom-Projekte vorantreiben. Bis 2030 will der Konzern insgesamt 50 Milliarden Euro in erneuerbare Energien investieren.

Neben Windenergie setzt RWE immer noch auf Strom aus Gaskraftwerken.
Bis 2030 will RWE demnach den Ökostrom-Anteil seiner Stromerzeugung auf 50 Gigawatt im Jahr steigern. Das wäre doppelt so viel Ökostrom wie aktuell. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, muss das Ausbautempo deutlich anziehen. Von derzeit 1,5 Gigawatt im Jahr muss die Leistung auf 2,5 Gigawatt steigen. So soll sich unter anderem die Offshore Stromerzeugung von aktuell 2,4 Gigawatt bis 2030 auf acht Gigawatt im Jahr erhöhen. Bei Solar- und Windenergie ist ein Ausbau von sieben auf 20 Gigawatt geplant. Auch das Thema Stromspeicher will der Energieversorger noch mehr in den Vordergrund rücken. Hier soll die Kapazität von 0,6 Gigawatt im Jahr auf drei ansteigen. Auch bestehende Anlagen will der Energiekonzern grüner machen. Neben erneuerbarer Energien setzt der Energieversorger immer noch auf Gaskraftwerke, da sie bei Engpässen schnell Strom produzieren können. Mit 14 Gigawatt installierter Leistung besitzt RWE aktuell die Gaskraftwerke mit Europas zweitgrößter Leistung. Mit der neuen „grünen“ Strategie strebt RWE auch eine Gewinnsteigerung an. Die neue Richtung des Unternehmens wurde von Aktionärsvertreter Thomas Hechtfischer begrüßt. Laut Hechtfischer setzte RWE angesichts der Klimakonferenz in Glasgow „das richtige Signal“.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.

16.11.2022 | Klimaschutz-Index 2023
Deutschland fällt wegen Ökostrom-Ausbau zurück
Im jährlichen Klimaschutz-Index schnitt Deutschland dieses Jahr etwas schlechter ab, Grund dafür ist der zögerliche Ökostrom-Ausbau und die hohen CO2-Emissionen im Verkehrssektor.

10.11.2022 | Ökostrom
EU will Photovoltaik-Anlagen schneller genehmigen
Die EU will mit einem neuen Gesetz Ökostrom-Anlagen schneller genehmigen lassen, um die steigenden Energiepreise in Europa abzufedern.

31.10.2022 | Ökostrom
EU erzielt Rekordwerte in der Ökostrom-Produktion
Laut einer aktuellen Studie haben die EU-Staaten 2022 neue Ökostrom-Rekorde erzielt. Demnach wurde noch nie so viel Strom aus Sonne und Wind erzeugt wie dieses Jahr.