Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ökostrom Rekorde bei der Stromerzeugung durch Windenergie
| sli
Unermüdlich drehen sich die Windräder bundesweit, und das seit Wochen. Durch das stürmische Wetter des letzten Monats, erzeugten die Windräder in der Region Energie in Rekordhöhe. Insgesamt wurden rund 21 Milliarden Kilowattstunden Strom im Februar 2022 nur durch Windkraft erzeugt.

Windenergie erzeugt so viel Strom wie noch nie.
Windanlagen an Land und auf See konnten die Stürme der letzten Wochen nutzen, um so viel Windenergie wie noch nie zu produzieren. Laut ersten Berechnungen des Zentrums für Sonnenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), erzeugten die Windenergieanlagen an Land dabei rund 18 Milliarden Kilowattstunden, die Anlagen auf See steuerten zusätzliche 3 Milliarden Kilowattstunden bei. Bereits im Januar konnte man rekordverdächtige Zahlen von 16,3 Milliarden Kilowattstunden beobachten. Nun bricht der bislang windstärkste Monat Februar alle Rekorde. Zur Verdeutlichung, die im Februar produzierte Strommenge entspricht dabei dem Jahresstromverbrauch von etwa sieben Millionen Haushalten. Diese Entwicklung stimmt nicht nur Verbände positiv, sondern könnte zukünftig ein wichtiger Schritt in Richtung klimaneutraler Ziele und Energieunabhängigkeit Deutschlands sein. Nun darf das Potenzial, das die Windenergie bewiesen hat, nur nicht vernachlässigt werden. Hierfür muss vor allem die Entwicklung leistungsfähiger Speicher weiter vorangetrieben werden. Diese speichern überschüssig produzierten Ökostrom und fangen somit windärmere Monate unproblematisch wieder auf. Die Erfolge der letzten Wochen stehen ebenfalls in scharfem Kontrast zur aktuellen Situation beim weiteren Ausbau erneuerbarer Energien. Um die gesetzten Klimaziele zu erreichen, braucht Deutschland einen Zubau von mindestens sechs Gigawatt. Im Jahr 2020 wurden aber nur 1,9 Gigawatt zugebaut. Die Ergebnisse der letzten Wochen zeigen zumindest, dass sich der Ausbau schnell lohnen kann.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.

16.11.2022 | Klimaschutz-Index 2023
Deutschland fällt wegen Ökostrom-Ausbau zurück
Im jährlichen Klimaschutz-Index schnitt Deutschland dieses Jahr etwas schlechter ab, Grund dafür ist der zögerliche Ökostrom-Ausbau und die hohen CO2-Emissionen im Verkehrssektor.

10.11.2022 | Ökostrom
EU will Photovoltaik-Anlagen schneller genehmigen
Die EU will mit einem neuen Gesetz Ökostrom-Anlagen schneller genehmigen lassen, um die steigenden Energiepreise in Europa abzufedern.