Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Ökostrom Rekorde bei der Stromerzeugung durch Windenergie

|

Unermüdlich drehen sich die Windräder bundesweit, und das seit Wochen. Durch das stürmische Wetter des letzten Monats, erzeugten die Windräder in der Region Energie in Rekordhöhe. Insgesamt wurden rund 21 Milliarden Kilowattstunden Strom im Februar 2022 nur durch Windkraft erzeugt.

Rekorde bei der Stromerzeugung durch Windenergie
Windenergie erzeugt so viel Strom wie noch nie.
Windanlagen an Land und auf See konnten die Stürme der letzten Wochen nutzen, um so viel Windenergie wie noch nie zu produzieren. Laut ersten Berechnungen des Zentrums für Sonnenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), erzeugten die Windenergieanlagen an Land dabei rund 18 Milliarden Kilowattstunden, die Anlagen auf See steuerten zusätzliche 3 Milliarden Kilowattstunden bei. Bereits im Januar konnte man rekordverdächtige Zahlen von 16,3 Milliarden Kilowattstunden beobachten. Nun bricht der bislang windstärkste Monat Februar alle Rekorde. Zur Verdeutlichung, die im Februar produzierte Strommenge entspricht dabei dem Jahresstromverbrauch von etwa sieben Millionen Haushalten. Diese Entwicklung stimmt nicht nur Verbände positiv, sondern könnte zukünftig ein wichtiger Schritt in Richtung klimaneutraler Ziele und Energieunabhängigkeit Deutschlands sein. Nun darf das Potenzial, das die Windenergie bewiesen hat, nur nicht vernachlässigt werden. Hierfür muss vor allem die Entwicklung leistungsfähiger Speicher weiter vorangetrieben werden. Diese speichern überschüssig produzierten Ökostrom und fangen somit windärmere Monate unproblematisch wieder auf. Die Erfolge der letzten Wochen stehen ebenfalls in scharfem Kontrast zur aktuellen Situation beim weiteren Ausbau erneuerbarer Energien. Um die gesetzten Klimaziele zu erreichen, braucht Deutschland einen Zubau von mindestens sechs Gigawatt. Im Jahr 2020 wurden aber nur 1,9 Gigawatt zugebaut. Die Ergebnisse der letzten Wochen zeigen zumindest, dass sich der Ausbau schnell lohnen kann.
 
 

Weitere Nachrichten über Ökostrom

28.08.2023 | Ökostrom
Nur 4,1 Prozent setzen auf Ökostrom trotz Ersparnis
Ökostrom ist finanziell attraktiv, dennoch wählen lediglich 4,1 Prozent der Haushalte in Deutschland diese Option. Welche Gründe liegen hinter dieser Entscheidung trotz möglicher Ersparnisse und Umweltvorteile?
26.07.2023 | Ökostrom
Mehr erneuerbare Energien im Netz trotz leichtem Ökostrom-Rückgang
Die Gesamtproduktion von Ökostrom ist in den letzten Monaten leicht zurückgegangen, doch die gute Nachricht ist: Der Anteil erneuerbarer Energien am Stromnetz ist dennoch gestiegen. Welche Faktoren stecken hinter dieser positiven Entwicklung?
16.06.2023 | Ökostrom
Boomende Solarwirtschaft: Nachfrage nach Ökostrom erreicht Rekordhöhen
Die Nachfrage nach Ökostrom ist in den letzten Monaten sprunghaft angestiegen, und die Solarwirtschaft erlebt einen wahren Boom. Ein neuer Bericht zeigt, dass immer mehr Verbraucher auf erneuerbare Energien setzen.
03.05.2023 | Ökostrom
Bald dürfen Stromzähler auch rückwärts laufen
Balkonkraftwerkbesitzer müssen vor der Nutzung erst einen Stromzähler mit einer sog. Rücklaufsperre verbauen. Bundeswirtschaftsminister Habeck verspricht nun, dass Stromzähler zukünftig legal rückwärts laufen dürfen.
30.03.2023 | Ökostrom
Strom sparen auf dem Balkon: Studie zeigt, dass sich Balkonkraftwerke finanziell lohnen können
Balkonkraftwerke sind eine vielversprechende Lösung, um selbst zum Ausbau erneuerbarer Energien beizutragen. Eine neue Studie zeigt jetzt, dass sich die Anschaffung finanziell durchaus lohnen kann - mit Einsparungen von bis zu 200 Euro pro Jahr.