Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ökostrom Bundeswirtschaftsminister Altmaier will Ökostrom-Förderung reformieren
| sho
Um Verbraucher bei den Strompreisen zu entlasten, will Bundeswirtschaftsminister das Fördersystem für Ökostrom grundlegend ändern. So soll beispielsweise die EEG-Umlage komplett abgeschafft werden

Bisher wird die Ökostrom-Erzeugung durch die EEG-Umlage mitfinanziert.
Das Wirtschaftsministerium arbeitet derzeit an einem Konzept, die Förderung der erneuerbaren Energien über Steuergelder zu finanzieren. Wenn die EEG-Umlage entfällt, würden Wirtschaft und Verbraucher gleichermaßen entlastet werden. Der durchschnittliche Strompreis für Verbraucher würde um rund ein Viertel sinken. Unternehmen würden durch niedrigere Strompreise wieder wettbewerbsfähiger werden. Zudem würde der Wegfall der Ökostrom-Umlage für mehr Akzeptanz für die Energiewende sorgen. Im Mittelpunkt der Finanzierung der Energiewende soll die CO2-Abgabe stehen, die auch den Wärme- und Verkehrssektor miteinschließt.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

03.05.2023 | Ökostrom
Bald dürfen Stromzähler auch rückwärts laufen
Balkonkraftwerkbesitzer müssen vor der Nutzung erst einen Stromzähler mit einer sog. Rücklaufsperre verbauen. Bundeswirtschaftsminister Habeck verspricht nun, dass Stromzähler zukünftig legal rückwärts laufen dürfen.

30.03.2023 | Ökostrom
Strom sparen auf dem Balkon: Studie zeigt, dass sich Balkonkraftwerke finanziell lohnen können
Balkonkraftwerke sind eine vielversprechende Lösung, um selbst zum Ausbau erneuerbarer Energien beizutragen. Eine neue Studie zeigt jetzt, dass sich die Anschaffung finanziell durchaus lohnen kann - mit Einsparungen von bis zu 200 Euro pro Jahr.

28.02.2023 | Ökostrom
Bundesverband Windenergie klagt über Ökostrom-Ausbau
Der Ökostrom-Ausbau in Deutschland läuft auch 2023 noch viel zu zögerlich. Immer noch werden viel zu wenige neue Windkraftanlagen genehmigt. Besonders Süddeutschland hinkt hinterher.

06.02.2023 | Energiekrise 2022
Weniger Haushalte wählten nachhaltigen Ökostrom
Im vergangenen Jahr ging das Angebot an nachhaltigen Ökostrom-Tarifen deutlich zurück. Grund dafür war die Energiekrise. 73,3 % der CHECK24-Kund*innen wählten jedoch einen Basis-Ökostromtarif.

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.