Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ökostrom Billiger Solarstrom für Mieter
| sho
Im Gegensatz zu Eigentümern haben es Mieter schwerer, eigenen Solarstrom zu nutzen. Das Modell Mieterstrom erfährt jedoch im Zuge der Energiekrise Aufschwung. So könnte es künftig auch mehr Mietern möglich sein, selbst erzeugte Solarenergie zu nutzen und Strom zu sparen.

Mit Mieterstrom können auch Mieter Ökostrom vom eigenen Dach beziehen.
Mieterstrom funktioniert ganz einfach: Ein Anbieter für Mieterstrom installiert eine Photovoltaik-Anlage auf das Dach des Mietshauses, zahlt dafür dem Vermieter Pacht und verkauft den erzeugten Solarstrom vergünstigt an die Mieter. Obwohl es dieses Modell bereits seit 2017 gibt, ist es bisher wenig verbreitet. So befinden sich etwa in einer Großstadt wie München nur circa 6.000 PV-Anlagen auf Mietshäusern. Gründe sind unter anderem hohe bürokratische Hürden und ein bisher geringer Preisunterschied zu herkömmlichem Strom. Durch die Energiekrise ändert sich das Preisgefälle jedoch gerade und die Nachfrage nach Mieterstrom steigt. So berichtet etwa der Solarverband Bayern, dass das Interesse an Mieterstromanlagen in den letzten zwölf Monaten deutlich gestiegen ist. So habe sich die Zahl der Installationen um ein Fünffaches gegenüber 2017 gesteigert. Grund dafür ist die Strompreisexplosion. Aktuell lässt sich mit dem selbst produzierten Ökostrom deutlich mehr sparen als vor der Krise. So können Anbieter von Mieterstrom derzeit attraktive Strompreise anbieten. Es ist gesetzlich festgelegt, dass der Mieterstrom-Preis mindestens zehn Prozent unter dem örtlichen Grundversorger liegen muss. Den Mietern ist es dann freigestellt, wo sie den Strom beziehen.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

28.02.2023 | Ökostrom
Bundesverband Windenergie klagt über Ökostrom-Ausbau
Der Ökostrom-Ausbau in Deutschland läuft auch 2023 noch viel zu zögerlich. Immer noch werden viel zu wenige neue Windkraftanlagen genehmigt. Besonders Süddeutschland hinkt hinterher.

06.02.2023 | Energiekrise 2022
Weniger Haushalte wählten nachhaltigen Ökostrom
Im vergangenen Jahr ging das Angebot an nachhaltigen Ökostrom-Tarifen deutlich zurück. Grund dafür war die Energiekrise. 73,3 % der CHECK24-Kund*innen wählten jedoch einen Basis-Ökostromtarif.

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.