Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ökostrom-Ausbau 21 Prozent mehr Windenergie auf der Nordsee
| sho
Im ersten Halbjahr 2020 wurde in Deutschland 21 Prozent mehr Ökostrom aus Offshore-Windkraftanlagen erzeugt als im Vorjahreszeitraum. Die Windkraftanlagen befinden sich auf der deutschen Nordsee und haben in den letzten sechs Monaten insgesamt 11,51 Terawattstunden (TWh) Strom produziert.

19 Prozent des Winstroms produzieren Windkraftanlagen auf Nord- und Ostsee .
Mit dem Ökostrom der im ersten Halbjahr in den Windkraftanlagen auf der Ostsee produziert wurde, kommt der deutsche Windstrom insgesamt auf 13,73 TWh. Das sind gut 11,65 TWh mehr als 2019. Knapp 19 Prozent des Windstroms in Deutschland wird in Offshore-Anlagen produziert. Die vermehrte Windstrom-Einspeisung wurde nicht nur durch gute Witterungsbedingungen ausgelöst, sondern auch die Anzahl der Windkraftanlagen ist den letzten zwölf Monaten gestiegen. Wenn alle 1.270 Windkraftanlagen in der Nordsee laufen würden, könnten sie 6,7 Gigawattstunden Ökostrom produzieren. Damit könnten fast sieben Millionen Haushalte mit grünem Strom versorgt werden. Damit die Windkraftanlagen in Deutschland ihr volles Potenzial ausschöpfen können, müssen die Übertragungsnetze weiter ausgebaut werden. Der Netzbetreiber Tennet investiert deswegen für den Netzausbau in Deutschland und in den Niederlanden 20 Milliarden Euro.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.

16.11.2022 | Klimaschutz-Index 2023
Deutschland fällt wegen Ökostrom-Ausbau zurück
Im jährlichen Klimaschutz-Index schnitt Deutschland dieses Jahr etwas schlechter ab, Grund dafür ist der zögerliche Ökostrom-Ausbau und die hohen CO2-Emissionen im Verkehrssektor.

10.11.2022 | Ökostrom
EU will Photovoltaik-Anlagen schneller genehmigen
Die EU will mit einem neuen Gesetz Ökostrom-Anlagen schneller genehmigen lassen, um die steigenden Energiepreise in Europa abzufedern.