Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ökostrom-Ausbau 21 Prozent mehr Windenergie auf der Nordsee
| sho
Im ersten Halbjahr 2020 wurde in Deutschland 21 Prozent mehr Ökostrom aus Offshore-Windkraftanlagen erzeugt als im Vorjahreszeitraum. Die Windkraftanlagen befinden sich auf der deutschen Nordsee und haben in den letzten sechs Monaten insgesamt 11,51 Terawattstunden (TWh) Strom produziert.

19 Prozent des Winstroms produzieren Windkraftanlagen auf Nord- und Ostsee .
Mit dem Ökostrom der im ersten Halbjahr in den Windkraftanlagen auf der Ostsee produziert wurde, kommt der deutsche Windstrom insgesamt auf 13,73 TWh. Das sind gut 11,65 TWh mehr als 2019. Knapp 19 Prozent des Windstroms in Deutschland wird in Offshore-Anlagen produziert. Die vermehrte Windstrom-Einspeisung wurde nicht nur durch gute Witterungsbedingungen ausgelöst, sondern auch die Anzahl der Windkraftanlagen ist den letzten zwölf Monaten gestiegen. Wenn alle 1.270 Windkraftanlagen in der Nordsee laufen würden, könnten sie 6,7 Gigawattstunden Ökostrom produzieren. Damit könnten fast sieben Millionen Haushalte mit grünem Strom versorgt werden. Damit die Windkraftanlagen in Deutschland ihr volles Potenzial ausschöpfen können, müssen die Übertragungsnetze weiter ausgebaut werden. Der Netzbetreiber Tennet investiert deswegen für den Netzausbau in Deutschland und in den Niederlanden 20 Milliarden Euro.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

24.05.2022 | EU-Kommission
Ökostrom-Ausbau soll Abhängigkeit von Russland verringern
Um die Unabhängigkeit von russischer Energie zu erreichen, soll unter anderem der Ökostrom-Ausbau in der EU beschleunigt werden.

13.04.2022 | Ökostrom
Photovoltaik liegt im Trend
Viele Verbraucher wollen von den steigenden Energiepreisen unabhängiger werden. Deshalb entscheiden sich immer mehr für eine Photovoltaikanlage.

28.03.2022 | Energiewende
Mehr Ökostrom aus Sonne und Wind zu Jahresbeginn
Im Januar und Februar 2022 stieg der Ökostrom-Anteil an der Stromerzeugung wieder auf mehr als 50 % an. Grund dafür waren wind- und sonnenreiche Wetterbedingungen.

09.03.2022 | Internationale Energieagentur
CO2-Ausstoß so hoch wie nie
Alarmierende Zahlen von der Internationalen Energieagentur: Mit 36,3 Milliarden Tonnen ist der weltweite CO2-Ausstoß so hoch wie nie zuvor. Der Anstieg von 2020 auf 2021 ist der größte der Geschichte.

01.03.2022 | Ökostrom
Rekorde bei der Stromerzeugung durch Windenergie
Rekordverdächtig: Insgesamt 21 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden im Februar 2022 von Windenergieanlagen erzeugt. Die Stürme der letzten Wochen ließen die Windräder bundesweit kaum noch stillstehen.