Klimawandel EU ruft Klimanotstand aus
| sho
Das Europaparlament hat den Klimanotstand für Europa ausgerufen. Dieser symbolische Akt soll in der europäischen Klimapolitik Druck erzeugen. Auf die Resolution sollen konkrete Klimagesetze folgen.

Der Klimanotstand soll die europäische Klimapoltik mobilsieren.
Die Abgeordneten stimmten am Donnerstag mit großer Mehrheit für die Ausrufung des Klimanotstands. Mit der Resolution soll unterstrichen werden, wie dringend der Handlungsbedarf in puncto Klimawandel ist. Das Parlament sei stolz über die große Zustimmung im europäischen Parlament. „Damit werde die Erwartung der europäischen Bürger erfüllt“ äußerte sich Pascal Canfin der Vorsitzende des Umweltausschusses. Es wird deutlich, dass aufgrund des Klimawandels jetzt dringend gehandelt werden muss. Die EU-Grünen befürchten, dass die Resolution ohne Folgen bleiben wird. Sie fordern deshalb, dass Klimakommissar Frans Timmermans ein umfassendes Klimagesetz vorstellt, damit die CO2-Emissionen in der EU um mindestens 65 Prozent bis 2030 gesenkt werden.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

25.02.2021 | Studie
Klimawandel trifft Bayern besonders hart
Laut einer aktuellen Studie wäre Bayern in Zukunft besonders stark vom Klimawandel betroffen. Es drohen große Hitze und andere Extremwetterlagen. Der Ökostrom-Ausbau ist dringend nötig.

16.02.2021 | Ökostrom
Pläne zur Abschaffung der EEG-Umlage werden konkret
Mit neuen Finanzierungskonzepten soll die EEG-Umlage bis spätestens 2025 abgeschafft werden. Für Verbraucher und Industrien wären die dadurch sinkenden Strompreise eine große Entlastung.

10.02.2021 | Ökostrom
Bundeswirtschaftsminister Altmaier will Ökostrom-Förderung reformieren
Bundeswirtschaftsminister Altmaier will die EEG-Umlage abschaffen, um die Strompreise für Unternehmen und Verbraucher zu senken. Künftig soll die Ökostrom-Förderung über Steuern finanziert werden.

09.02.2021 | Studie
Klimawandel gilt als Treiber der Corona-Pandemie
Eine aktuelle Studie belegt, dass der Klimawandel zur Verbreitung des Coronavirus beigetragen hat. Forscher warnen vor weiteren Pandemien, wenn die globale Erwärmung weiter voranschreitet.

08.02.2021 | Ökostrom
Dänemark plant riesige Windenergie-Insel
In Kooperation mit privaten Investoren plant die dänische Regierung eine Windenergie-Insel in der Nordsee. Mit dem Bauprojekt soll die komplette Umstellung auf Ökostrom bis 2050 gelingen.