Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Klimawandel CO2-Ausstoß steigt auf Rekordhoch
| sho
Der weltweite CO2-Ausstoß ist 2019 auf ein neues Rekordhoch gestiegen. Die Corona-Pandemie hat die Werte 2020 etwas absinken lassen. Langfristig gesehen werden CO2-Emissionen jedoch weiter ansteigen.

Der CO2-Ausstoß ist innerhalb von vier Jahren dramatisch gestiegen.
Laut der Atmosphärenforscherin Oksana Tarasova ist die aktuelle CO2-Konzentration in der Atmosphäre dramatisch hoch. Innerhalb von vier Jahren wuchs die Konzentration so schnell wie im Übergang zwischen den beiden Eiszeiten, einem Zeitraum von 100 bis 200 Jahren. Das Tempo hat sich also um ein Vielfaches beschleunigt. Die Corona-Pandemie hat den CO2-Ausstoß um sieben Prozent senken können, dies wird aber nur ein kurzer Einbruch sein, da Kohlendioxid eine sehr lange Lebensdauer hat. Auch 2020 hat die Kohledioxid-Konzentration in der Atmosphäre noch nicht nachgelassen. Der Generalsekretär der WMO Petteri Taalas spricht von einer durch die Corona-Pandemie erzeugte „Delle“ in der stetig steigenden Kurve. Um die Zuwachsrate dauerhaft abzuflachen, muss der Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigt werden.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

06.02.2023 | Energiekrise 2022
Weniger Haushalte wählten nachhaltigen Ökostrom
Im vergangenen Jahr ging das Angebot an nachhaltigen Ökostrom-Tarifen deutlich zurück. Grund dafür war die Energiekrise. 73,3 % der CHECK24-Kund*innen wählten jedoch einen Basis-Ökostromtarif.

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.

16.11.2022 | Klimaschutz-Index 2023
Deutschland fällt wegen Ökostrom-Ausbau zurück
Im jährlichen Klimaschutz-Index schnitt Deutschland dieses Jahr etwas schlechter ab, Grund dafür ist der zögerliche Ökostrom-Ausbau und die hohen CO2-Emissionen im Verkehrssektor.