Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Klimaschutz Ökostrom überholt fossile Energie in der EU
| sho
Im ersten Halbjahr 2020 wurde in der EU so viel Ökostrom produziert wie noch nie. So stammten 40 Prozent des EU-Stroms aus erneuerbaren Energien. 37 Prozent wurden aus fossilen Energieträgern wie Kohle, Öl und Gas erzeugt. Aus Polen und Deutschland kam der meiste Kohlestrom.

Durch Corona wuchs die Ökostrom-Produktion um 11 Prozent.
Erstmals überholten die erneuerbaren Energien die fossilen Brennstoffe im Strommix der Europäischen Union. Die Zahlen hat der britische Thinktank Ember ermittelt, verwendet wurden dabei die Daten des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber. Die großen Mengen an Ökostrom zeigen ihre Wirkung, so gingen die europäischen CO2-Emissionen um fast ein Viertel zurück. Die europäische Energiewende hat große Fortschritte gemacht: Noch vor neun Jahren wurde doppelt so viel Strom aus fossilen Brennstoffen wie aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen. Auch die Corona-Krise hatte einen positiven Effekt auf die Ökostrom-Produktion – die Einspeisung erneuerbarer Energien wuchs um elf Prozent, Kohle, Gas und Öl fielen um 18 Prozent zurück.
Deutschland und Polen Spitzenreiter beim Kohlestrom
Die Kohleverstromung wurde in allen EU-Ländern reduziert. Verglichen mit dem ersten Halbjahr 2019 konnte Portugal die Kohleverstromung um 95 Prozent runterfahren und vollzieht den Kohleausstieg zwei Jahre früher als geplant. Obwohl auch Deutschland im ersten Halbjahr 30 Milliarden Kilowattstunden Kohlestrom eingespart hat, gilt die Bundesrepublik gemeinsam mit Polen als Europas Spitzenreiter in der Kohlestromerzeugung. In Deutschland stammten im ersten Halbjahr 47,7 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Kohle, in Polen waren es 50,5 Milliarden Kilowattstunden.Weitere Nachrichten über Ökostrom

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.

16.11.2022 | Klimaschutz-Index 2023
Deutschland fällt wegen Ökostrom-Ausbau zurück
Im jährlichen Klimaschutz-Index schnitt Deutschland dieses Jahr etwas schlechter ab, Grund dafür ist der zögerliche Ökostrom-Ausbau und die hohen CO2-Emissionen im Verkehrssektor.

10.11.2022 | Ökostrom
EU will Photovoltaik-Anlagen schneller genehmigen
Die EU will mit einem neuen Gesetz Ökostrom-Anlagen schneller genehmigen lassen, um die steigenden Energiepreise in Europa abzufedern.