Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Klimaschutz Immer mehr Unternehmen wollen Ökostrom nutzen
| sho
Immer mehr Unternehmen wollen ihre Klimabilanz verbessern und setzen deshalb auf Ökostrom. Laut einer Analyse der Investmentberater der Aream Group wollen die meisten Unternehmen den Ökostrom direkt von den Erzeugern beziehen. Dies wird allerdings zunehmend schwieriger.

Viele Unternehmen haben Direktverträge mit Ökostromproduzenten.
Viele Unternehmen, die keine Möglichkeit haben selbst in Ökostromanlagen zu investieren, behelfen sich mit Direktverträgen mit Ökostromproduzenten. Die Nachfrage nach solchen Direktverträgen mit Solar- und Windstromproduzenten steigt in Deutschland. Doch mit dem stagnierenden Ökostrom-Ausbau wird die Direktabnahme erschwert. Der Ausbau geht nicht schnell genug, um den erhöhten Bedarf zu decken. Laut Aream Group suchen derzeit 21 große Unternehmen nach Direktlieferverträgen für Ökostrom. Laut Berechnungen des Fraunhofer ISE könnte die Ausbaulücke geschlossen werden, wenn sich die Leistung der Onshore-Windkraft um acht Gigawatt steigert und Photovoltaik um 15 Gigawatt zunimmt. Neben dem Ausbau müssen auch die staatlichen Regulierungen angepasst werden. Die Marktoffensive Erneuerbare Energien fordert, die Hürden für neue Ökostromanlagen abzubauen. So soll unter anderem Strom aus ungeförderten Anlagen von der EEG-Umlage befreit werden. Die Marktoffensive Erneuerbare Energien ist ein Zusammenschluss aus der Deutschen Energieagentur (Dena), dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und den bisher 46 Klimaschutzunternehmen. Gemeinsam wollen sie bessere Bedingungen für Unternehmen schaffen, um ihre Klimaschutzkonzepte umzusetzen.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

18.12.2024 | Dunkelflaute
Dunkelflauten bremsen Ökostromproduktion - gleichzeitig neuer Rekordwert
Trotz der aktuellen Dunkelflauten, die die Stromproduktion aus Wind- und Solarenergie beeinträchtigen, erzielt der Anteil an Ökostrom in Deutschland einen neuen Rekordwert. Doch steigende Strompreise setzen der Industrie stark zu.

14.11.2024 | Ökostrom
Dunkelflaute: Wenn Ökostrom fehlt, springen Kohlekraftwerke ein
An trüben, windstillen Tagen müssen Kohlekraftwerke wieder einspringen - mit Auswirkungen auf die Strompreise und die Energiewende.

11.09.2024 | Ökostrom
Windkraft dominiert Stromproduktion im 1. Halbjahr 2024
Im 1. Halbjahr 2024 stammte ein Drittel des in Deutschland erzeugten Stroms aus Windkraft. Die Stromproduktion aus Kohle sank dagegen um mehr als ein Viertel.

05.09.2024 | Ökostrom
Neue Regelung für Netzkosten: Entlastung für Ökostrom-Regionen
Ab 2025 profitieren Stromkunden in Ökostrom-Regionen von einer faireren Verteilung der Netzkosten.

13.08.2024 | Ökostrom
Ökostrom-Anteil in Deutschland erreicht neuen Höchststand
Im ersten Quartal 2024 stammte fast 60 Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien - ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität.