Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Klimaschutz G7-Staaten unterstützen Klimaclub von Kanzler Scholz
| sho
In der Abschlusserklärung des G7-Treffens in Elmau erklärten sich die G7-Partner bereit, die Idee eines Klimaclubs des Bundeskanzlers Olaf Scholz umzusetzen. Der Club soll die Minderung der Treibhausemissionen vorantreiben.

Gemeinsam mit ärmeren Ländern will die G7 Emissionen reduzieren.
Idee des internationalen Klimaclubs ist, dass sich G7-Staaten mit anderen Ländern zusammenzuschließen, die dem Pariser Klimaabkommen nahestehen. Gemeinsam sollen Emissionen gemessen und erfasst werden, um anschließend an ihrer Reduktion zu arbeiten. Mit Energiepartnerschaften sollen die reicheren G7-Staaten, ärmeren Ländern dabei helfen, eine klimafreundlichere Wirtschaft aufzubauen. So soll unter anderem verhindert werden, dass die Industrie in andere Länder verlagert wird, in dem weniger strenge Klimaschutzauflagen herrschen. Gemeinsam mit Partnerinnen jenseits der G7 sollen die Klimaziele überall auf der Welt vorangebracht werden. Mit dem Klimaclub soll das Klimaziel des Pariser Abkommens aus dem Jahr 2015 noch erreicht werden. Hier haben sich die G7-Staaten verpflichtet, die Erderwärmung unter zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu halten. Daran halten die Staaten trotz der Energiekrise durch den Ukraine-Krieg fest, wie es im Abschlussbericht des G7-Treffens heißt.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

28.08.2023 | Ökostrom
Nur 4,1 Prozent setzen auf Ökostrom trotz Ersparnis
Ökostrom ist finanziell attraktiv, dennoch wählen lediglich 4,1 Prozent der Haushalte in Deutschland diese Option. Welche Gründe liegen hinter dieser Entscheidung trotz möglicher Ersparnisse und Umweltvorteile?

26.07.2023 | Ökostrom
Mehr erneuerbare Energien im Netz trotz leichtem Ökostrom-Rückgang
Die Gesamtproduktion von Ökostrom ist in den letzten Monaten leicht zurückgegangen, doch die gute Nachricht ist: Der Anteil erneuerbarer Energien am Stromnetz ist dennoch gestiegen. Welche Faktoren stecken hinter dieser positiven Entwicklung?

16.06.2023 | Ökostrom
Boomende Solarwirtschaft: Nachfrage nach Ökostrom erreicht Rekordhöhen
Die Nachfrage nach Ökostrom ist in den letzten Monaten sprunghaft angestiegen, und die Solarwirtschaft erlebt einen wahren Boom. Ein neuer Bericht zeigt, dass immer mehr Verbraucher auf erneuerbare Energien setzen.

03.05.2023 | Ökostrom
Bald dürfen Stromzähler auch rückwärts laufen
Balkonkraftwerkbesitzer müssen vor der Nutzung erst einen Stromzähler mit einer sog. Rücklaufsperre verbauen. Bundeswirtschaftsminister Habeck verspricht nun, dass Stromzähler zukünftig legal rückwärts laufen dürfen.

30.03.2023 | Ökostrom
Strom sparen auf dem Balkon: Studie zeigt, dass sich Balkonkraftwerke finanziell lohnen können
Balkonkraftwerke sind eine vielversprechende Lösung, um selbst zum Ausbau erneuerbarer Energien beizutragen. Eine neue Studie zeigt jetzt, dass sich die Anschaffung finanziell durchaus lohnen kann - mit Einsparungen von bis zu 200 Euro pro Jahr.