Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Klimaschutz G7-Staaten unterstützen Klimaclub von Kanzler Scholz
| sho
In der Abschlusserklärung des G7-Treffens in Elmau erklärten sich die G7-Partner bereit, die Idee eines Klimaclubs des Bundeskanzlers Olaf Scholz umzusetzen. Der Club soll die Minderung der Treibhausemissionen vorantreiben.

Gemeinsam mit ärmeren Ländern will die G7 Emissionen reduzieren.
Idee des internationalen Klimaclubs ist, dass sich G7-Staaten mit anderen Ländern zusammenzuschließen, die dem Pariser Klimaabkommen nahestehen. Gemeinsam sollen Emissionen gemessen und erfasst werden, um anschließend an ihrer Reduktion zu arbeiten. Mit Energiepartnerschaften sollen die reicheren G7-Staaten, ärmeren Ländern dabei helfen, eine klimafreundlichere Wirtschaft aufzubauen. So soll unter anderem verhindert werden, dass die Industrie in andere Länder verlagert wird, in dem weniger strenge Klimaschutzauflagen herrschen. Gemeinsam mit Partnerinnen jenseits der G7 sollen die Klimaziele überall auf der Welt vorangebracht werden. Mit dem Klimaclub soll das Klimaziel des Pariser Abkommens aus dem Jahr 2015 noch erreicht werden. Hier haben sich die G7-Staaten verpflichtet, die Erderwärmung unter zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu halten. Daran halten die Staaten trotz der Energiekrise durch den Ukraine-Krieg fest, wie es im Abschlussbericht des G7-Treffens heißt.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

28.02.2023 | Ökostrom
Bundesverband Windenergie klagt über Ökostrom-Ausbau
Der Ökostrom-Ausbau in Deutschland läuft auch 2023 noch viel zu zögerlich. Immer noch werden viel zu wenige neue Windkraftanlagen genehmigt. Besonders Süddeutschland hinkt hinterher.

06.02.2023 | Energiekrise 2022
Weniger Haushalte wählten nachhaltigen Ökostrom
Im vergangenen Jahr ging das Angebot an nachhaltigen Ökostrom-Tarifen deutlich zurück. Grund dafür war die Energiekrise. 73,3 % der CHECK24-Kund*innen wählten jedoch einen Basis-Ökostromtarif.

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.