Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Klimapolitik EU verschärft Klimaziel für 2030

|

Statt bisher 40 Prozent will die EU die CO2-Emissionen nun um 55 Prozent gegenüber 1990 senken. Dies hat die Europäische Union am heutige Freitag beschlossen. Das neue Klimaziel soll helfen, das Pariser Klimaabkommen einzuhalten und die Erderwärmung zu stoppen.

EU hat neues Klimaziel
Ein Klimaziel ist, die Erderwärmung unter 2 Grad zu halten.
In den vorangegangenen Verhandlungen der 27 EU-Staaten haben unter anderem Ungarn, Polen und Tschechien mehr finanzielle Unterstützung durch die EU gefordert. Sie benötigen die EU-Hilfen, um den Umstieg auf erneuerbare Energien zu finanzieren. Das verschärfte Klimaziel soll noch dieses Jahr an die die Vereinten Nationen gemeldet werden. Zudem gilt das neue Klimaziel als Etappe auf dem Weg zur EU-weiten Klimaneutralität. Die EU will bis 2050 ihren CO2-Ausstoß auf null reduzieren. Dafür nötig sind der europaweite Umstieg auf Ökostrom, der Ausbau der E-Mobilität und die energetische Gebäudesanierung. Zwar werden hier Milliardeninvestitionen fließen müssen, aber dafür werden auch viele neue Jobs im Bereich grüne Energie und Klimatechnik geschaffen. So positiv steht die Umweltorganisation Greenpeace dem neuen Klimaziel nicht gegenüber. Laut Greenpeace Deutschland-Chef Martin Kaiser reichen die 55 Prozent Senkung nicht. Um die Erderwärmung aufzuhalten, müssten die Treibhausgase mindestens um 65 Prozent gegenüber 1990 reduziert werden. Zudem bemängelt Greenpeace die Berechnung der EU – in die CO2-Reduzierung soll nämlich auch die CO2-Speicherung durch Wälder einbezogen werden. Das würde die tatsächliche Reduzierung der Emissionen verwässern.


 

Weitere Nachrichten über Ökostrom

28.08.2023 | Ökostrom
Nur 4,1 Prozent setzen auf Ökostrom trotz Ersparnis
Ökostrom ist finanziell attraktiv, dennoch wählen lediglich 4,1 Prozent der Haushalte in Deutschland diese Option. Welche Gründe liegen hinter dieser Entscheidung trotz möglicher Ersparnisse und Umweltvorteile?
26.07.2023 | Ökostrom
Mehr erneuerbare Energien im Netz trotz leichtem Ökostrom-Rückgang
Die Gesamtproduktion von Ökostrom ist in den letzten Monaten leicht zurückgegangen, doch die gute Nachricht ist: Der Anteil erneuerbarer Energien am Stromnetz ist dennoch gestiegen. Welche Faktoren stecken hinter dieser positiven Entwicklung?
16.06.2023 | Ökostrom
Boomende Solarwirtschaft: Nachfrage nach Ökostrom erreicht Rekordhöhen
Die Nachfrage nach Ökostrom ist in den letzten Monaten sprunghaft angestiegen, und die Solarwirtschaft erlebt einen wahren Boom. Ein neuer Bericht zeigt, dass immer mehr Verbraucher auf erneuerbare Energien setzen.
03.05.2023 | Ökostrom
Bald dürfen Stromzähler auch rückwärts laufen
Balkonkraftwerkbesitzer müssen vor der Nutzung erst einen Stromzähler mit einer sog. Rücklaufsperre verbauen. Bundeswirtschaftsminister Habeck verspricht nun, dass Stromzähler zukünftig legal rückwärts laufen dürfen.
30.03.2023 | Ökostrom
Strom sparen auf dem Balkon: Studie zeigt, dass sich Balkonkraftwerke finanziell lohnen können
Balkonkraftwerke sind eine vielversprechende Lösung, um selbst zum Ausbau erneuerbarer Energien beizutragen. Eine neue Studie zeigt jetzt, dass sich die Anschaffung finanziell durchaus lohnen kann - mit Einsparungen von bis zu 200 Euro pro Jahr.