Klimakrise Coronavirus senkt CO2-Emissionen
| sho
Durch Ausgangssperren und Einschränkungen im Flugverkehr sorgt die weltweite Coronakrise für einen Rückgang der CO2-Emissionen. Experten schätzen, dass der globale CO2-Ausstoß in diesem Jahr das erste Mal seit 2008 wieder sinkt.

Der Coronavirus lähmt die Wirtschaft und senkt den CO2-Ausstoß.
In China, dem Ursprungsland des Coronavirus sanken die CO2-Emissionen im ersten Quartal 2020 um rund ein Viertel. Grund dafür ist, dass die Industrie ihre Produktion auf Null heruntergeschraubt hat und weniger Kohle verbrannt wird. Auch der private und öffentliche Verkehr kam fast gänzlich zum Erliegen. Klimaforscher haben berechnet, dass so alleine in China 200 Millionen Tonnen CO2 weniger ausgestoßen wurden. Auch 2008, im Jahr der Finanzkrise, wurde durch Sparmaßnahmen der CO2-Ausstoß reduziert, doch nach dem sich die Wirtschaft erholt hatte, zog der CO2-Verbrauch wieder rapide an. Klimaexperten gehen auch dieses Mal davon aus, dass sich nachdem der Virus eingedämmt ist und die Industrie wieder normal produziert, die Emissionen sofort wieder in die Höhe schnellen. Deshalb fordern Klimaschützer, dass die Länder den Ausbau von Ökostrom und ihre Klimaschutzziele auch trotz Wirtschaftskrise weiterhin verfolgen, damit es zu einer dauerhaften CO2-Senkung kommt.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

08.04.2021 | Deutsche Bahn
Nahverkehr im Südwesten wird auf Ökostrom umgestellt
In Baden-Württemberg sollen alle Elektrozüge bis Ende 2021 auf Ökostrom umgestellt werden.

31.03.2021 | Ökostrom
Chemiekonzern BASF will klimaneutral werden
Der Chemiekonzern BASF will klimafreundlicher produzieren und steigt von Erdgas auf Ökostrom um. Bis 2050 soll die Klimaneutralität erreicht sein.

22.03.2021 | Klimaschutz
Immer mehr Unternehmen wollen Ökostrom nutzen
Die Nachfrage nach Ökostrom steigt auch bei Unternehmen. Doch der langsame Ökostrom-Ausbau könnte den grünen Strom für die Industrie bald knapp werden lassen.

09.03.2021 | Klimaschutz
Deutsche Bahn will Ökolabel für Güterverkehr einführen
Die Deutsche Bahn will noch grüner werden und will gemeinsam mit der französischen Staatseisenbahn den Güterverkehr vermehrt auf die Schienen bringen.

08.03.2021 | Ökostrom
Mehr Strom aus Windenergie als aus Kohle
Die Windenergie hat die Kohlekraft bei der Stromerzeugung überholt. Damit ist zum ersten Mal wird eine erneuerbare Energiequelle der größte Stromerzeuger in Deutschland.