Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Klimakrise Coronavirus senkt CO2-Emissionen
| sho
Durch Ausgangssperren und Einschränkungen im Flugverkehr sorgt die weltweite Coronakrise für einen Rückgang der CO2-Emissionen. Experten schätzen, dass der globale CO2-Ausstoß in diesem Jahr das erste Mal seit 2008 wieder sinkt.

Der Coronavirus lähmt die Wirtschaft und senkt den CO2-Ausstoß.
In China, dem Ursprungsland des Coronavirus sanken die CO2-Emissionen im ersten Quartal 2020 um rund ein Viertel. Grund dafür ist, dass die Industrie ihre Produktion auf Null heruntergeschraubt hat und weniger Kohle verbrannt wird. Auch der private und öffentliche Verkehr kam fast gänzlich zum Erliegen. Klimaforscher haben berechnet, dass so alleine in China 200 Millionen Tonnen CO2 weniger ausgestoßen wurden. Auch 2008, im Jahr der Finanzkrise, wurde durch Sparmaßnahmen der CO2-Ausstoß reduziert, doch nach dem sich die Wirtschaft erholt hatte, zog der CO2-Verbrauch wieder rapide an. Klimaexperten gehen auch dieses Mal davon aus, dass sich nachdem der Virus eingedämmt ist und die Industrie wieder normal produziert, die Emissionen sofort wieder in die Höhe schnellen. Deshalb fordern Klimaschützer, dass die Länder den Ausbau von Ökostrom und ihre Klimaschutzziele auch trotz Wirtschaftskrise weiterhin verfolgen, damit es zu einer dauerhaften CO2-Senkung kommt.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.

16.11.2022 | Klimaschutz-Index 2023
Deutschland fällt wegen Ökostrom-Ausbau zurück
Im jährlichen Klimaschutz-Index schnitt Deutschland dieses Jahr etwas schlechter ab, Grund dafür ist der zögerliche Ökostrom-Ausbau und die hohen CO2-Emissionen im Verkehrssektor.

10.11.2022 | Ökostrom
EU will Photovoltaik-Anlagen schneller genehmigen
Die EU will mit einem neuen Gesetz Ökostrom-Anlagen schneller genehmigen lassen, um die steigenden Energiepreise in Europa abzufedern.