Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Klimakrise Coronavirus senkt CO2-Emissionen
| sho
Durch Ausgangssperren und Einschränkungen im Flugverkehr sorgt die weltweite Coronakrise für einen Rückgang der CO2-Emissionen. Experten schätzen, dass der globale CO2-Ausstoß in diesem Jahr das erste Mal seit 2008 wieder sinkt.

Der Coronavirus lähmt die Wirtschaft und senkt den CO2-Ausstoß.
In China, dem Ursprungsland des Coronavirus sanken die CO2-Emissionen im ersten Quartal 2020 um rund ein Viertel. Grund dafür ist, dass die Industrie ihre Produktion auf Null heruntergeschraubt hat und weniger Kohle verbrannt wird. Auch der private und öffentliche Verkehr kam fast gänzlich zum Erliegen. Klimaforscher haben berechnet, dass so alleine in China 200 Millionen Tonnen CO2 weniger ausgestoßen wurden. Auch 2008, im Jahr der Finanzkrise, wurde durch Sparmaßnahmen der CO2-Ausstoß reduziert, doch nach dem sich die Wirtschaft erholt hatte, zog der CO2-Verbrauch wieder rapide an. Klimaexperten gehen auch dieses Mal davon aus, dass sich nachdem der Virus eingedämmt ist und die Industrie wieder normal produziert, die Emissionen sofort wieder in die Höhe schnellen. Deshalb fordern Klimaschützer, dass die Länder den Ausbau von Ökostrom und ihre Klimaschutzziele auch trotz Wirtschaftskrise weiterhin verfolgen, damit es zu einer dauerhaften CO2-Senkung kommt.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

18.12.2024 | Dunkelflaute
Dunkelflauten bremsen Ökostromproduktion - gleichzeitig neuer Rekordwert
Trotz der aktuellen Dunkelflauten, die die Stromproduktion aus Wind- und Solarenergie beeinträchtigen, erzielt der Anteil an Ökostrom in Deutschland einen neuen Rekordwert. Doch steigende Strompreise setzen der Industrie stark zu.

14.11.2024 | Ökostrom
Dunkelflaute: Wenn Ökostrom fehlt, springen Kohlekraftwerke ein
An trüben, windstillen Tagen müssen Kohlekraftwerke wieder einspringen - mit Auswirkungen auf die Strompreise und die Energiewende.

11.09.2024 | Ökostrom
Windkraft dominiert Stromproduktion im 1. Halbjahr 2024
Im 1. Halbjahr 2024 stammte ein Drittel des in Deutschland erzeugten Stroms aus Windkraft. Die Stromproduktion aus Kohle sank dagegen um mehr als ein Viertel.

05.09.2024 | Ökostrom
Neue Regelung für Netzkosten: Entlastung für Ökostrom-Regionen
Ab 2025 profitieren Stromkunden in Ökostrom-Regionen von einer faireren Verteilung der Netzkosten.

13.08.2024 | Ökostrom
Ökostrom-Anteil in Deutschland erreicht neuen Höchststand
Im ersten Quartal 2024 stammte fast 60 Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien - ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität.