Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Teurer Kohleausstieg erntet weiter Kritik
| sho
Die geplanten Entschädigungssummen für die Kohlekraftwerksbetreiber RWE und LEAG bleiben ein umstrittenes Thema im Bundestag. Es handelt sich dabei um rund 4,35 Milliarden Euro, die den Energieversorgern nach dem Kohleausstieg zustehen sollen. Bundeswirtschaftsminister Altmaier steht hinter der Entscheidung, obwohl nun sogar eine Beschwerde wegen Wettbewerbsverzerrung bei der zuständigen EU-Kommission in Brüssel vorliegt.

Die geplanten Entschädigungszahlungen für Kraftwerksbetreiber könnten Wettbewerb verzerren.
Die Beschwerde hat der Ökostromanbieter Greenpeace Energy bei der EU-Kommission zum Wettbewerbsschutz eingereicht. Demnach würden die hohen Entschädigungszahlungen den Wettbewerb unter den Energieversorgern verzerren und zudem dem Klimaschutz schaden. Die Beschwerde wird derzeit noch in Brüssel überprüft. Ungeachtet dessen steht Bundeswirtschaftsminister Altmaier immer noch hinter dem Beschluss über die hohen Summen. So soll der Strukturwandel in den Kohleabbaugebieten nicht zu Lasten der dort Beschäftigten gehen, sondern vom Bund geschultert werden. Kritik kommt unter anderem von Oliver Krischer, dem Vize-Fraktionschef der Grünen im Bundestag. Demnach seien die Anlagen der Kraftwerksbetreiber größtenteils bereits abgeschrieben, die Abwicklung hätte laut Krischer auch ohne Entschädigungszahlen funktionieren können.
Steuerzahler sollen der Bundesregierung Rechtsstreit ersparen
Im Ausstiegsvertrag verpflichten sich die Energieversorger zudem nicht gegen den Kohleausstieg zu klagen. Die Bundesregierung ist also um den Rechtsfrieden mit den Betreibern bemüht, aber um welchen Preis? Ob die Klagen ausbleiben sei ebenfalls fraglich, denn auch beim Atomausstieg unterschrieben die betroffenen Kraftwerksbetreiber eine entsprechende Klausel und klagten dann trotzdem.Weitere Nachrichten über Ökostrom

06.02.2023 | Energiekrise 2022
Weniger Haushalte wählten nachhaltigen Ökostrom
Im vergangenen Jahr ging das Angebot an nachhaltigen Ökostrom-Tarifen deutlich zurück. Grund dafür war die Energiekrise. 73,3 % der CHECK24-Kund*innen wählten jedoch einen Basis-Ökostromtarif.

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.

16.11.2022 | Klimaschutz-Index 2023
Deutschland fällt wegen Ökostrom-Ausbau zurück
Im jährlichen Klimaschutz-Index schnitt Deutschland dieses Jahr etwas schlechter ab, Grund dafür ist der zögerliche Ökostrom-Ausbau und die hohen CO2-Emissionen im Verkehrssektor.