Energiewende Teurer Kohleausstieg erntet weiter Kritik
| sho
Die geplanten Entschädigungssummen für die Kohlekraftwerksbetreiber RWE und LEAG bleiben ein umstrittenes Thema im Bundestag. Es handelt sich dabei um rund 4,35 Milliarden Euro, die den Energieversorgern nach dem Kohleausstieg zustehen sollen. Bundeswirtschaftsminister Altmaier steht hinter der Entscheidung, obwohl nun sogar eine Beschwerde wegen Wettbewerbsverzerrung bei der zuständigen EU-Kommission in Brüssel vorliegt.

Die geplanten Entschädigungszahlungen für Kraftwerksbetreiber könnten Wettbewerb verzerren.
Die Beschwerde hat der Ökostromanbieter Greenpeace Energy bei der EU-Kommission zum Wettbewerbsschutz eingereicht. Demnach würden die hohen Entschädigungszahlungen den Wettbewerb unter den Energieversorgern verzerren und zudem dem Klimaschutz schaden. Die Beschwerde wird derzeit noch in Brüssel überprüft. Ungeachtet dessen steht Bundeswirtschaftsminister Altmaier immer noch hinter dem Beschluss über die hohen Summen. So soll der Strukturwandel in den Kohleabbaugebieten nicht zu Lasten der dort Beschäftigten gehen, sondern vom Bund geschultert werden. Kritik kommt unter anderem von Oliver Krischer, dem Vize-Fraktionschef der Grünen im Bundestag. Demnach seien die Anlagen der Kraftwerksbetreiber größtenteils bereits abgeschrieben, die Abwicklung hätte laut Krischer auch ohne Entschädigungszahlen funktionieren können.
Steuerzahler sollen der Bundesregierung Rechtsstreit ersparen
Im Ausstiegsvertrag verpflichten sich die Energieversorger zudem nicht gegen den Kohleausstieg zu klagen. Die Bundesregierung ist also um den Rechtsfrieden mit den Betreibern bemüht, aber um welchen Preis? Ob die Klagen ausbleiben sei ebenfalls fraglich, denn auch beim Atomausstieg unterschrieben die betroffenen Kraftwerksbetreiber eine entsprechende Klausel und klagten dann trotzdem.Weitere Nachrichten über Ökostrom

12.04.2021 | Ökostrom
2021 zeigt sich Rückgang der erneuerbaren Energien
Im ersten Quartal 2021 ging der Ökostrom-Anteil an der deutschen Stromerzeugung deutlich zurück.

08.04.2021 | Deutsche Bahn
Nahverkehr im Südwesten wird auf Ökostrom umgestellt
In Baden-Württemberg sollen alle Elektrozüge bis Ende 2021 auf Ökostrom umgestellt werden.

31.03.2021 | Ökostrom
Chemiekonzern BASF will klimaneutral werden
Der Chemiekonzern BASF will klimafreundlicher produzieren und steigt von Erdgas auf Ökostrom um. Bis 2050 soll die Klimaneutralität erreicht sein.

22.03.2021 | Klimaschutz
Immer mehr Unternehmen wollen Ökostrom nutzen
Die Nachfrage nach Ökostrom steigt auch bei Unternehmen. Doch der langsame Ökostrom-Ausbau könnte den grünen Strom für die Industrie bald knapp werden lassen.

09.03.2021 | Klimaschutz
Deutsche Bahn will Ökolabel für Güterverkehr einführen
Die Deutsche Bahn will noch grüner werden und will gemeinsam mit der französischen Staatseisenbahn den Güterverkehr vermehrt auf die Schienen bringen.