Energiewende Teurer Kohleausstieg erntet weiter Kritik
| sho
Die geplanten Entschädigungssummen für die Kohlekraftwerksbetreiber RWE und LEAG bleiben ein umstrittenes Thema im Bundestag. Es handelt sich dabei um rund 4,35 Milliarden Euro, die den Energieversorgern nach dem Kohleausstieg zustehen sollen. Bundeswirtschaftsminister Altmaier steht hinter der Entscheidung, obwohl nun sogar eine Beschwerde wegen Wettbewerbsverzerrung bei der zuständigen EU-Kommission in Brüssel vorliegt.

Die geplanten Entschädigungszahlungen für Kraftwerksbetreiber könnten Wettbewerb verzerren.
Die Beschwerde hat der Ökostromanbieter Greenpeace Energy bei der EU-Kommission zum Wettbewerbsschutz eingereicht. Demnach würden die hohen Entschädigungszahlungen den Wettbewerb unter den Energieversorgern verzerren und zudem dem Klimaschutz schaden. Die Beschwerde wird derzeit noch in Brüssel überprüft. Ungeachtet dessen steht Bundeswirtschaftsminister Altmaier immer noch hinter dem Beschluss über die hohen Summen. So soll der Strukturwandel in den Kohleabbaugebieten nicht zu Lasten der dort Beschäftigten gehen, sondern vom Bund geschultert werden. Kritik kommt unter anderem von Oliver Krischer, dem Vize-Fraktionschef der Grünen im Bundestag. Demnach seien die Anlagen der Kraftwerksbetreiber größtenteils bereits abgeschrieben, die Abwicklung hätte laut Krischer auch ohne Entschädigungszahlen funktionieren können.
Steuerzahler sollen der Bundesregierung Rechtsstreit ersparen
Im Ausstiegsvertrag verpflichten sich die Energieversorger zudem nicht gegen den Kohleausstieg zu klagen. Die Bundesregierung ist also um den Rechtsfrieden mit den Betreibern bemüht, aber um welchen Preis? Ob die Klagen ausbleiben sei ebenfalls fraglich, denn auch beim Atomausstieg unterschrieben die betroffenen Kraftwerksbetreiber eine entsprechende Klausel und klagten dann trotzdem.Weitere Nachrichten über Ökostrom

21.01.2021 | Klimaschutz
USA tritt unter Biden wieder Pariser Klimaschutzabkommen bei
Joe Biden, der neue Präsident der USA hat bereits einige Dekrete des ehemaligen Präsidenten Trumps rückgängig gemacht. Unter anderem werden die USA wieder Teil des Pariser Klimapakts.

20.01.2021 | Energiewende
So viel Ökostrom aus Windenergie wie nie zuvor
2020 war ein gutes Jahr für die Ökostrom-Produktion. Windkraftanlagen in der Nordsee erzielten Rekordstrommengen. Investitionen in Milliardenhöhe sollen das Windenergienetz noch weiter ausbauen.

12.01.2021 | Energiewende
Abregelung von Ökostrom-Anlagen kostet Stromkunden Milliarden
Deutschlands Stromnetze werden zeitweise mit zu hohen Strommengen überlastet. Zur Netzregulierung werden Kraftwerke abgeschaltet. Die Entschädigungssummen für die Kraftwerksbetreiber müssen die Stromkunden mittragen.

07.01.2021 | Energiewende
Europäische Energiekonzerne investieren Milliarden in Ökostrom
Viele Energiekonzerne in der EU wollen bis 2030 massiv in Ökostrom investieren. Insgesamt rechnen Energieexperten mit Rekordsummen von bis zu einer Billion Euro. EU-Finanzhilfen machen es möglich.

17.12.2020 | Corona-Jahr
Ökostrom deckt knapp 50 Prozent des Stromverbrauchs
Bedingt durch den Corona-Effekt hat der Ökostrom-Anteil 2020 deutlich zugenommen. 46 Prozent des deutschen Strombedarfs stammten aus erneuerbaren Energien. Bis 2030 soll der Anteil auf 65 Prozent steigen.