Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende SPD fordert schnelleren Ökostrom-Ausbau
| sho
Die Bundes-SPD fordert einen zügigeren Ausbau der erneuerbaren Energien und schlägt Änderungen für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vor. Unter anderem soll der Ausbau der Windenergie beschleunigt werden.

Auf Neubauten soll die Installation von Solaranlagen Pflicht werden.
Zudem soll Ökostrom von der EEG-Umlage befreit werden und es eine Pflicht von Solaranlagen auf Neubauten geben. Dies geht aus dem Forderungskatalog der SPD-Fraktion hervor. Besonders großen Potenzial sieht die SPD in der Solarenergie. Neben dem Pflichtbau von Solardächern auf allen privaten und öffentlichen Gebäuden schlägt die SPD schwimmende Solaranlagen auf Seen in alten Braunkohletagebau-Regionen. In diesem Positionspapier wird auch angeregt, die EEG-Reform nochmals zu überdenken. So müsse man das Ziel von 65 Prozent Ökostrom bis 2030 an die neuen Klimaziele der EU anpassen. Die EU wird ihre Klimaziele höher ansetzen. Zudem plädiert die SPD für eine Abschaffung der EEG-Umlage. Der Ökostrom-Ausbau soll demnach über die Stromsteuer und CO2-Abgabe finanziert werden.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

06.02.2023 | Energiekrise 2022
Weniger Haushalte wählten nachhaltigen Ökostrom
Im vergangenen Jahr ging das Angebot an nachhaltigen Ökostrom-Tarifen deutlich zurück. Grund dafür war die Energiekrise. 73,3 % der CHECK24-Kund*innen wählten jedoch einen Basis-Ökostromtarif.

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.

16.11.2022 | Klimaschutz-Index 2023
Deutschland fällt wegen Ökostrom-Ausbau zurück
Im jährlichen Klimaschutz-Index schnitt Deutschland dieses Jahr etwas schlechter ab, Grund dafür ist der zögerliche Ökostrom-Ausbau und die hohen CO2-Emissionen im Verkehrssektor.