Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Senkung der EEG-Umlage und neue Windenergie-Konzepte geplant
| sho
Die Länder haben den Energiewende-Plänen der Großen Koalition zugestimmt. Unter anderem beschlossen die Ministerpräsidenten mit Bundeskanzlerin Angela Merkel die Erhöhung des Ausbauziels der Offshore-Windenergie und die Absenkung der Ökostrom-Umlage.

Die Abstandsregeln bei bei Windkraftanlagen sollen gelockert werden.
Bund und Länder haben am Mittwochabend bekräftigt, den Ökostrom-Ausbau zügig voranzubringen, um das Klimaziel von 65 Prozent Ökostrom bis 2030 zu erreichen. Zu diesem Zweck soll die umstrittene Abstandsregelung bei dem Bau neuer Windkraftanlagen gelockert werden. Der Mindestabstand zwischen Windrädern von 1.000 Metern muss nicht mehr zwingend eingehalten werden, sondern kann von den Ländern selbst bestimmt werden. Zur Entlastung der Verbraucher wird die Ökostrom-Umlage gesenkt. Auch der Netzausbau und die Versorgungssicherheit war Teil der Gespräche zwischen Bund und Ländern. Dabei prüft der Bund derzeit, ob eine Kombination aus Gaskraftwerken und erneuerbaren Energien mögliche Stromengpässe ausgleichen könnte, wenn zu wenig Ökostrom aus Solar- und Windenergie zur Verfügung steht.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

18.12.2024 | Dunkelflaute
Dunkelflauten bremsen Ökostromproduktion - gleichzeitig neuer Rekordwert
Trotz der aktuellen Dunkelflauten, die die Stromproduktion aus Wind- und Solarenergie beeinträchtigen, erzielt der Anteil an Ökostrom in Deutschland einen neuen Rekordwert. Doch steigende Strompreise setzen der Industrie stark zu.

14.11.2024 | Ökostrom
Dunkelflaute: Wenn Ökostrom fehlt, springen Kohlekraftwerke ein
An trüben, windstillen Tagen müssen Kohlekraftwerke wieder einspringen - mit Auswirkungen auf die Strompreise und die Energiewende.

11.09.2024 | Ökostrom
Windkraft dominiert Stromproduktion im 1. Halbjahr 2024
Im 1. Halbjahr 2024 stammte ein Drittel des in Deutschland erzeugten Stroms aus Windkraft. Die Stromproduktion aus Kohle sank dagegen um mehr als ein Viertel.

05.09.2024 | Ökostrom
Neue Regelung für Netzkosten: Entlastung für Ökostrom-Regionen
Ab 2025 profitieren Stromkunden in Ökostrom-Regionen von einer faireren Verteilung der Netzkosten.

13.08.2024 | Ökostrom
Ökostrom-Anteil in Deutschland erreicht neuen Höchststand
Im ersten Quartal 2024 stammte fast 60 Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien - ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität.