Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Senkung der EEG-Umlage und neue Windenergie-Konzepte geplant
| sho
Die Länder haben den Energiewende-Plänen der Großen Koalition zugestimmt. Unter anderem beschlossen die Ministerpräsidenten mit Bundeskanzlerin Angela Merkel die Erhöhung des Ausbauziels der Offshore-Windenergie und die Absenkung der Ökostrom-Umlage.

Die Abstandsregeln bei bei Windkraftanlagen sollen gelockert werden.
Bund und Länder haben am Mittwochabend bekräftigt, den Ökostrom-Ausbau zügig voranzubringen, um das Klimaziel von 65 Prozent Ökostrom bis 2030 zu erreichen. Zu diesem Zweck soll die umstrittene Abstandsregelung bei dem Bau neuer Windkraftanlagen gelockert werden. Der Mindestabstand zwischen Windrädern von 1.000 Metern muss nicht mehr zwingend eingehalten werden, sondern kann von den Ländern selbst bestimmt werden. Zur Entlastung der Verbraucher wird die Ökostrom-Umlage gesenkt. Auch der Netzausbau und die Versorgungssicherheit war Teil der Gespräche zwischen Bund und Ländern. Dabei prüft der Bund derzeit, ob eine Kombination aus Gaskraftwerken und erneuerbaren Energien mögliche Stromengpässe ausgleichen könnte, wenn zu wenig Ökostrom aus Solar- und Windenergie zur Verfügung steht.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

03.05.2023 | Ökostrom
Bald dürfen Stromzähler auch rückwärts laufen
Balkonkraftwerkbesitzer müssen vor der Nutzung erst einen Stromzähler mit einer sog. Rücklaufsperre verbauen. Bundeswirtschaftsminister Habeck verspricht nun, dass Stromzähler zukünftig legal rückwärts laufen dürfen.

30.03.2023 | Ökostrom
Strom sparen auf dem Balkon: Studie zeigt, dass sich Balkonkraftwerke finanziell lohnen können
Balkonkraftwerke sind eine vielversprechende Lösung, um selbst zum Ausbau erneuerbarer Energien beizutragen. Eine neue Studie zeigt jetzt, dass sich die Anschaffung finanziell durchaus lohnen kann - mit Einsparungen von bis zu 200 Euro pro Jahr.

28.02.2023 | Ökostrom
Bundesverband Windenergie klagt über Ökostrom-Ausbau
Der Ökostrom-Ausbau in Deutschland läuft auch 2023 noch viel zu zögerlich. Immer noch werden viel zu wenige neue Windkraftanlagen genehmigt. Besonders Süddeutschland hinkt hinterher.

06.02.2023 | Energiekrise 2022
Weniger Haushalte wählten nachhaltigen Ökostrom
Im vergangenen Jahr ging das Angebot an nachhaltigen Ökostrom-Tarifen deutlich zurück. Grund dafür war die Energiekrise. 73,3 % der CHECK24-Kund*innen wählten jedoch einen Basis-Ökostromtarif.

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.