Energiewende Europäische Energiekonzerne investieren Milliarden in Ökostrom
| sho
Im Zuge des Green Deals der EU wollen europäische Energiekonzerne bis zu einer Billion Euro in Ökostrom investieren. Auch die deutschen Energiekonzerne RWE und EnBW wollen bis 2030 mehr in Solar- und Windenergie investieren.

Wind- und Solarenergie gelten als krisensichere Branchen.
Der spanische Energiekonzern Iberdrola hat angekündigt, bis 2025 rund 34 Milliarden Euro in erneuerbare Energien zu stecken. Das italienische Unternehmen Enel will bis 2030 rund 70 Milliarden Euro in den Ökostrom-Ausbau investieren. Insgesamt sollen in der EU in diesem Jahrzehnt bis zu 650 Milliarden Euro in erneuerbare Energien fließen. Die Analyse der Unternehmensberatung Kearney geht sogar von einer Summe von einer Billion aus. Ein Grund für den Investitionsboom sind die staatlichen Zuschüsse, die den Konzernen durch den Green Deal zustehen. In der Coronakrise hat sich zudem gezeigt, dass die erneuerbaren Energien krisensicher sind, was noch mehr Investoren auf den Markt gebracht hat. So sind die Aktien von Wind- und Solarenergieunternehmen in der Krise deutlich gestiegen. Die Solarbranche konnte ihren Börsenwert im Vergleich zum Vorjahr sogar verdoppeln. Ökostrom wird nicht nur auf dem Investmentmarkt immer attraktiver, auch die Ökostrom-Nachfrage bei Verbrauchern ist deutlich gestiegen. Auch der deutsche Energieriese RWE will sein Hauptgeschäft auf die Ökostromproduktion verlegen. Bis 2022 sollen fünf Milliarden Euro in erneuerbare Energien investiert werden und damit die Ökostromerzeugung des Konzerns auf 50 Prozent steigen. EnBW baut seinen Solarsektor mit vier Milliarden Euro aus.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

26.01.2021 | Energiewende
Mehr Ökostrom als fossile Energie in Europa
2020 hat die Europäische Union einen neuen Ökostrom-Rekord verzeichnet. Die Stromproduktion aus Solar- und Windenergie hat sich seit 2015 fast verdoppelt.

21.01.2021 | Klimaschutz
USA tritt unter Biden wieder Pariser Klimaschutzabkommen bei
Joe Biden, der neue Präsident der USA hat bereits einige Dekrete des ehemaligen Präsidenten Trumps rückgängig gemacht. Unter anderem werden die USA wieder Teil des Pariser Klimapakts.

20.01.2021 | Energiewende
So viel Ökostrom aus Windenergie wie nie zuvor
2020 war ein gutes Jahr für die Ökostrom-Produktion. Windkraftanlagen in der Nordsee erzielten Rekordstrommengen. Investitionen in Milliardenhöhe sollen das Windenergienetz noch weiter ausbauen.

12.01.2021 | Energiewende
Abregelung von Ökostrom-Anlagen kostet Stromkunden Milliarden
Deutschlands Stromnetze werden zeitweise mit zu hohen Strommengen überlastet. Zur Netzregulierung werden Kraftwerke abgeschaltet. Die Entschädigungssummen für die Kraftwerksbetreiber müssen die Stromkunden mittragen.