Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Deutschland Weniger Ökostrom aus Windenergie
| sho
Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum wurde 2021 weniger Ökostrom aus Windenergie erzeugt. Grund dafür war das weniger windreiche Wetter im ersten Halbjahr. Dennoch liegt Windenergie vor Kohle bei der Stromproduktion.

Besonders Offshore sieht Tennet großes Ausbau-Potenzial.
Wie der Netzbetreiber Tennet mitteilte, ging der Windenergieanteil an der deutschen Stromerzeugung im ersten Halbjahr 2021 zurück. Insgesamt sank der Anteil der Windenergie, die Offshore in der Nordsee produziert wurde um 16 Prozent auf 9,67 Terawattstunden (TWh). Dabei handelt es sich allerdings nur um den Anteil, den Tennet überträgt. Der Ökostrom, der in Windkraftanlagen in der Ostsee produziert wurde, ging ebenfalls um 17,5 Prozent zurück. Insgesamt lag der Stromertrag aus Windenergie, der in Nord- und Ostsee erzeugt wurde bei 11,5 Terawattstunden. Mit dem Onshore-Windstrom kam Deutschland damit im ersten Halbjahr insgesamt auf einen Wert von 58,15 TWh. Laut Netzbetreiber Tennet verschiebt windarmes Wetter die Ökostrom-Produktion vom Land aufs Meer. Offshore wird demnach doppelt so viel Windenergie erzeugt als Onshore. Auf See könnten die Flauten auf Land kompensiert werden. Das Problem ist, dass der Offshore-Ausbau seit Jahren stagniert. Die Leistung der Windkraftanlagen in der Nordsee liegt bei 6,68 Gigawatt. Zum ersten Mal seit Jahren wird es 2021 keine neuen Windenergieanlagen auf See geben. Laut Klimaziel der Bundesregierung soll die Windenergie-Leistung bis 2040 auf 40 Gigawatt wachsen. Um den Ausstieg aus Kohle und Atomstrom zu kompensieren, muss der Ausbau der Windenergie deutlich an Fahrt aufnehmen. Nicht zuletzt, nach der neuen Berechnung des Strombedarfs durch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

28.02.2023 | Ökostrom
Bundesverband Windenergie klagt über Ökostrom-Ausbau
Der Ökostrom-Ausbau in Deutschland läuft auch 2023 noch viel zu zögerlich. Immer noch werden viel zu wenige neue Windkraftanlagen genehmigt. Besonders Süddeutschland hinkt hinterher.

06.02.2023 | Energiekrise 2022
Weniger Haushalte wählten nachhaltigen Ökostrom
Im vergangenen Jahr ging das Angebot an nachhaltigen Ökostrom-Tarifen deutlich zurück. Grund dafür war die Energiekrise. 73,3 % der CHECK24-Kund*innen wählten jedoch einen Basis-Ökostromtarif.

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.