Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Bitkom-Studie Digitalisierung hilft dem Klimaschutz
| sho
Laut einer aktuellen Studie könnten in Deutschland durch die Digitalisierung 120 Megatonnen CO2 eingespart werden. Die Studie wurde von Achim Berg, Präsident des Digitalverbandes Bitkom in Auftrag gegeben. Untersucht wurden die Klimaschutzeffekte durch die Digitalisierung bis zum Jahr 2030 in den Bereichen Industrie, Mobilität, Gebäude und Business.

Digitale und smarte Lösungen reduzieren in sämtlichen Lebensbereichen CO2.
Besonders entscheidend ist laut der Studie das Tempo mit der die Digitalisierung vorangetrieben wird. Wenn das Tempo gleich langsam bleibt, könnten bis 2030 rund 78 Megatonnen CO2 eingespart werden. Das sind etwa 30 Prozent der Einsparung, die für das von der Bundesregierung gesetzte Klimaziel nötig sind. Wenn die Entwicklung der Digitalisierung beschleunigt wird, wäre eine Reduktion der CO2-Emissionen von 120 Megatonnen möglich. Deutschland wäre dem Klimaziel 2030 näher. In der industriellen Fertigung errechneten die Studienverfasser das höchste Einsparpotenzial. Mit Automatisierungsprozessen und möglichst geringen Einsatz von Material und Energie könnten bis 2030 in der Industrie 61 Megatonnen CO2 reduziert werden. Im Verkehrssektor könnten durch intelligente Steuerungssysteme bis zu 28 Megatonnen CO2 eingespart werden. Auch das Homeoffice hat einen positiven Effekt auf das Klima. Bei einer beschleunigten Digitalisierung könnten durch das Wegfallen von Geschäftsreisen und Pendelverkehr bis zu 12 Megatonnen Treibhausgas eingespart werden. Die Studie hat auch berechnet, wie viel CO2-Ausstoß die Digitalisierung selbst verursacht – laut Berechnungen ist das CO2-Einsparpotenzial jedoch fünf Mal höher als die Treibhausgase, die von der Digitalisierung verursacht werden. Um die Emissionen nachhaltig zu reduzieren, müssen Maschinen und Server natürlich vermehrt mit Ökostrom betrieben werden.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.

16.11.2022 | Klimaschutz-Index 2023
Deutschland fällt wegen Ökostrom-Ausbau zurück
Im jährlichen Klimaschutz-Index schnitt Deutschland dieses Jahr etwas schlechter ab, Grund dafür ist der zögerliche Ökostrom-Ausbau und die hohen CO2-Emissionen im Verkehrssektor.

10.11.2022 | Ökostrom
EU will Photovoltaik-Anlagen schneller genehmigen
Die EU will mit einem neuen Gesetz Ökostrom-Anlagen schneller genehmigen lassen, um die steigenden Energiepreise in Europa abzufedern.