Bitkom-Studie Digitalisierung hilft dem Klimaschutz
| sho
Laut einer aktuellen Studie könnten in Deutschland durch die Digitalisierung 120 Megatonnen CO2 eingespart werden. Die Studie wurde von Achim Berg, Präsident des Digitalverbandes Bitkom in Auftrag gegeben. Untersucht wurden die Klimaschutzeffekte durch die Digitalisierung bis zum Jahr 2030 in den Bereichen Industrie, Mobilität, Gebäude und Business.

Digitale und smarte Lösungen reduzieren in sämtlichen Lebensbereichen CO2.
Besonders entscheidend ist laut der Studie das Tempo mit der die Digitalisierung vorangetrieben wird. Wenn das Tempo gleich langsam bleibt, könnten bis 2030 rund 78 Megatonnen CO2 eingespart werden. Das sind etwa 30 Prozent der Einsparung, die für das von der Bundesregierung gesetzte Klimaziel nötig sind. Wenn die Entwicklung der Digitalisierung beschleunigt wird, wäre eine Reduktion der CO2-Emissionen von 120 Megatonnen möglich. Deutschland wäre dem Klimaziel 2030 näher. In der industriellen Fertigung errechneten die Studienverfasser das höchste Einsparpotenzial. Mit Automatisierungsprozessen und möglichst geringen Einsatz von Material und Energie könnten bis 2030 in der Industrie 61 Megatonnen CO2 reduziert werden. Im Verkehrssektor könnten durch intelligente Steuerungssysteme bis zu 28 Megatonnen CO2 eingespart werden. Auch das Homeoffice hat einen positiven Effekt auf das Klima. Bei einer beschleunigten Digitalisierung könnten durch das Wegfallen von Geschäftsreisen und Pendelverkehr bis zu 12 Megatonnen Treibhausgas eingespart werden. Die Studie hat auch berechnet, wie viel CO2-Ausstoß die Digitalisierung selbst verursacht – laut Berechnungen ist das CO2-Einsparpotenzial jedoch fünf Mal höher als die Treibhausgase, die von der Digitalisierung verursacht werden. Um die Emissionen nachhaltig zu reduzieren, müssen Maschinen und Server natürlich vermehrt mit Ökostrom betrieben werden.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

26.01.2021 | Energiewende
Mehr Ökostrom als fossile Energie in Europa
2020 hat die Europäische Union einen neuen Ökostrom-Rekord verzeichnet. Die Stromproduktion aus Solar- und Windenergie hat sich seit 2015 fast verdoppelt.

21.01.2021 | Klimaschutz
USA tritt unter Biden wieder Pariser Klimaschutzabkommen bei
Joe Biden, der neue Präsident der USA hat bereits einige Dekrete des ehemaligen Präsidenten Trumps rückgängig gemacht. Unter anderem werden die USA wieder Teil des Pariser Klimapakts.

20.01.2021 | Energiewende
So viel Ökostrom aus Windenergie wie nie zuvor
2020 war ein gutes Jahr für die Ökostrom-Produktion. Windkraftanlagen in der Nordsee erzielten Rekordstrommengen. Investitionen in Milliardenhöhe sollen das Windenergienetz noch weiter ausbauen.

12.01.2021 | Energiewende
Abregelung von Ökostrom-Anlagen kostet Stromkunden Milliarden
Deutschlands Stromnetze werden zeitweise mit zu hohen Strommengen überlastet. Zur Netzregulierung werden Kraftwerke abgeschaltet. Die Entschädigungssummen für die Kraftwerksbetreiber müssen die Stromkunden mittragen.

07.01.2021 | Energiewende
Europäische Energiekonzerne investieren Milliarden in Ökostrom
Viele Energiekonzerne in der EU wollen bis 2030 massiv in Ökostrom investieren. Insgesamt rechnen Energieexperten mit Rekordsummen von bis zu einer Billion Euro. EU-Finanzhilfen machen es möglich.