Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Bitkom-Studie Digitalisierung hilft dem Klimaschutz
| sho
Laut einer aktuellen Studie könnten in Deutschland durch die Digitalisierung 120 Megatonnen CO2 eingespart werden. Die Studie wurde von Achim Berg, Präsident des Digitalverbandes Bitkom in Auftrag gegeben. Untersucht wurden die Klimaschutzeffekte durch die Digitalisierung bis zum Jahr 2030 in den Bereichen Industrie, Mobilität, Gebäude und Business.

Digitale und smarte Lösungen reduzieren in sämtlichen Lebensbereichen CO2.
Besonders entscheidend ist laut der Studie das Tempo mit der die Digitalisierung vorangetrieben wird. Wenn das Tempo gleich langsam bleibt, könnten bis 2030 rund 78 Megatonnen CO2 eingespart werden. Das sind etwa 30 Prozent der Einsparung, die für das von der Bundesregierung gesetzte Klimaziel nötig sind. Wenn die Entwicklung der Digitalisierung beschleunigt wird, wäre eine Reduktion der CO2-Emissionen von 120 Megatonnen möglich. Deutschland wäre dem Klimaziel 2030 näher. In der industriellen Fertigung errechneten die Studienverfasser das höchste Einsparpotenzial. Mit Automatisierungsprozessen und möglichst geringen Einsatz von Material und Energie könnten bis 2030 in der Industrie 61 Megatonnen CO2 reduziert werden. Im Verkehrssektor könnten durch intelligente Steuerungssysteme bis zu 28 Megatonnen CO2 eingespart werden. Auch das Homeoffice hat einen positiven Effekt auf das Klima. Bei einer beschleunigten Digitalisierung könnten durch das Wegfallen von Geschäftsreisen und Pendelverkehr bis zu 12 Megatonnen Treibhausgas eingespart werden. Die Studie hat auch berechnet, wie viel CO2-Ausstoß die Digitalisierung selbst verursacht – laut Berechnungen ist das CO2-Einsparpotenzial jedoch fünf Mal höher als die Treibhausgase, die von der Digitalisierung verursacht werden. Um die Emissionen nachhaltig zu reduzieren, müssen Maschinen und Server natürlich vermehrt mit Ökostrom betrieben werden.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

18.12.2024 | Dunkelflaute
Dunkelflauten bremsen Ökostromproduktion - gleichzeitig neuer Rekordwert
Trotz der aktuellen Dunkelflauten, die die Stromproduktion aus Wind- und Solarenergie beeinträchtigen, erzielt der Anteil an Ökostrom in Deutschland einen neuen Rekordwert. Doch steigende Strompreise setzen der Industrie stark zu.

14.11.2024 | Ökostrom
Dunkelflaute: Wenn Ökostrom fehlt, springen Kohlekraftwerke ein
An trüben, windstillen Tagen müssen Kohlekraftwerke wieder einspringen - mit Auswirkungen auf die Strompreise und die Energiewende.

11.09.2024 | Ökostrom
Windkraft dominiert Stromproduktion im 1. Halbjahr 2024
Im 1. Halbjahr 2024 stammte ein Drittel des in Deutschland erzeugten Stroms aus Windkraft. Die Stromproduktion aus Kohle sank dagegen um mehr als ein Viertel.

05.09.2024 | Ökostrom
Neue Regelung für Netzkosten: Entlastung für Ökostrom-Regionen
Ab 2025 profitieren Stromkunden in Ökostrom-Regionen von einer faireren Verteilung der Netzkosten.

13.08.2024 | Ökostrom
Ökostrom-Anteil in Deutschland erreicht neuen Höchststand
Im ersten Quartal 2024 stammte fast 60 Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien - ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität.