089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Windenergie Grünes Licht für Offshore-Windparks in den USA

|

Vor der Küste von New York kann der erste Offshore-Windpark entstehen. Dies berichtete das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) am Dienstag. Auch in Kalifornien könnte bald Offshore-Windenergie zur Stromerzeugung genutzt werden.

Offshore-Windpark: Offshore-Windenergie bald in New York?
Entsteht vor der Küste New Yorks bald der erste Offshore-Windpark?
Das Unternehmen Trident Winds habe eine Anfrage für die Errichtung eines Offshore-Windparks vor der kalifornischen Küste an die zuständige Behörde, das US-amerikanische Bureau of Ocean Energy Management (BOEM), gestellt, berichtet das IWR. Das BOEM überprüfe nun, ob es weitere Interessenten für das betreffende Gebiet gibt.
 

New York: Bald Windräder vor Long Beach?

Für die Küste von Long Beach im Bundesstaat New York hat die Behörde bereits grünes Licht gegeben. Die Fläche von knapp 330 Quadratkilometern eigne sich sehr gut für die Nutzung von Offshore-Windenergie, so das Urteil des BOEM. Die Rechte für die Errichtung von Offshore-Windparks sowie die entsprechenden Areale werden per Auktionen vergeben. In welchem Zeitraum und zu welchen Konditionen dies geschieht, werde das BOEM im Laufe des Jahres verkünden, heißt es in dem Bericht des IWR. Der zukünftige Projektierer müsse Pläne einreichen und durch das BOEM absegnen lassen. Zudem müssten weitere Hürden wie eine umwelttechnische Analyse und die Begutachtung durch die Öffentlichkeit genommen werden. Ein Interessent ist bereits bekannt: Die New York Power Authority hat bereits 2011 ihr Interesse bekundet, auf dem Areal Offshore-Windparks mit einer potentiellen Leistung von 350 bis 700 Megawatt zu bauen. Ob sie den Zuschlag erhält, wird sich auf der entsprechenden Auktion zeigen.
 

Virginia: Genehmigung von Offshore-Forschungsprojekt

Ebenfalls genehmigt hat das BOEM ein Projekt in Virginia. Hier können zu Forschungszwecken zwei Offshore-Windturbinen mit einer Leistung von je sechs Megawatt installiert werden, schreibt das IWR.